1006 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. vom 19./12. 1900. Die zu Köln-Lindenthal unter der Firma „Allright Fahrrad-Werke Georg Sorge & Co.“ bestehende Kommandit-Ges. hat ihr Vermögen lt. Bilanz vom 31./8. 1898 zum Preise von M. 450 000 auf das Grundkapital eingebracht. Zweck: Herstellung von Maschinen, Apparaten und Werkzeugen aller Art, ferner von Waren aus Eisen, Stahl und anderen Metallen, insbesondere die Herstellung von Fahr- u. Motorrädern u. Fahrradteilen. 1900/1901 Aufnahme der Fabrikation von Metallmöbeln, wozu der Bau umfangreicher Werkstätten u. Einricht. notwendig war. Die Mittel hierzu wurden der Ges. seitens der Aktionäre in Form eines Darlehns von M. 200 000 zur Verf. gestellt, welches bei Ausgabe von M. 700 000 Oblig. zurückgezahlt wurde. Diese Abteil. hat den erhofften Ge- winn nicht erbracht (1903 M. 109 000 Verlust) u. ist aufgelöst. Umsatz 1900/1901–1906/1907; M. 1 740 000, 1 800 000, 2 267 666, 2 466 734, 3 109 980, 2 765 980, ?2. Zugänge auf Anlagekti erforderten 1904/1905 – 1906/1907 M. 182 432, 122 030, 39 638. Nach Abschreibung von M. 94 542 auf Anlagen u. von M. 39 848 auf Debit. ergab sich für 1906/07 ein Verlust von M. 53 000, wodurch sich der Gesamtverlust von M. 148 367 auf M. 201 372 erhöhte. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, aufgenommen lt. G.-V. v. 10./4. 1902, rück- zahlb. zu 103 %. Tilg. ab 1./7. 1907 durch Auslos. im April auf 1./7. Noch im Umlauf Ende Aug. 1907: M. 665 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Cöln u. Berlin: A. Schaaffhaus. Bankverein. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bflanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Fabrikgrundstück 81 826, Wohnungs- do. 9486, Immobil. 329 694, Wohnhaus 28 093, Masch. 343 633, Geräte 170 403, Mobil. u. Utensil. 52 033, Fuhrwesen 16 431, Material. 471 262, Betriebsmaterial 27 546, Brenn- do. 4295, Debit. 663 642, Patentkto 1, Kassa 521, Wechsel 10 514, Verlust 201 372. —– Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. 665 000, do. Zs.-Kto 5437, Kredit. 640 321. Sa. M. 2 410 758. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 148 367, Handl.-Unk. 206 378, Zs. 104 888, Abschreib. auf Anlagewerte 94 542, do. auf Debit. 39 848. – Kredit: Betriebsüberschuss 392 653, Verlust 201 372. Sa. M. 594 026. Dividenden 1898/99–1906/1907: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: F. Langenhorst. Prokuristen: J. Moses, A. Neusius. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Carl Scheibler, Stellv. Geh. Baurat Franz Schultz, Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Komm.-Rat Louis Hagen, Geh. J ustizrat Rob. Esser, Ober-Reg.- Rat a. D. Heinr. Schroeder, Köln; Geh. Komm.-Rat Rob. Kesselkaul, Aachen. Gasmotorenfabrik A.-G. Cöln-Ehrenfeld in Cöln-Ehrenfeld, Alpenerstrasse 16. Gegründet: 20./1. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 30./1. 1903. Statutänd. 7./4. 1904 – u. 13./5. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Die Ges. übernahm die Gasmotorenfabrik C. Schmitz in Cöln-Ehrenfeld nach der Bilanz v. 31./12. 1901 für M. 490 000. Der Gewinn 1902 wurde ganz zu Abschreib. benutzt. Das Jahr 1903 ist als 1. Geschäftsjahr der A.-G. zu betrachten. 1904 Übernahme der Sauggasmotoren-Abteil. der Firma Dunker & Spielter G. m. b. H. in Hannover und Errichtung eines Ingenieurbureaus daselbst. Zweck: Erwerbung von Masch.-Fabriken mit An- u. zubehör sowie der Betrieb derselben, Handel mit den darin erzeugten sowie sonst erworbenen Masch., Masch.-Teilen und allen diesem Geschäftszweig verwandten Artikeln. Die Anlagen sind 1903–1907 erheblich erweitert, wofür M. 359 013, 162 213, 95 834, 116 685 aufgewandt. Hergestellt werden Benzin-, Leuchteas- Sauggasmotoren u. Sauggasapparate. Umsatz 1903–1907: M. 1 101 417, 1 348 735, 1 141 520, 1315 299, 1 741 967 (einschl. der für den eigenen Betrieb angefertigten Masch.). Die Fabrik umfasst ein Areal von 8600 qm. Dieselbe ist mit den modernsten Werkzeugmaschinen und Betriebsmitteln ausgerüstet u. inzwischen wesentlich vergrössert. Als Betriebskraft dienen Sauggasmotoren u. verschiedene Elektromotoren; letztere werden aus eigener elektr. centrale angetrieben. Die Fabrik enthält zurzeit 128 erstklassige Werkzeugmasch, 3 14 Laufkranen mit zus. 77 500 kg Tragkraft. Ferner ist vorhanden eine Giesserel mit 2 Kupo öfen, welche nur für den eigenen Bedarf Guss herstellen, sowie eine Kesselschmiede 3 Verfertigung der Apparate für die Gasanlagen. Ca. 300 Arbeiter u. Beamte. Der Verlus 1905 von M. 105 655, welcher in der Hauptsache durch die Ungunst der Verhältnisse 340 Russland herbeigeführt wurde, fand aus den Res. Deckung, die mit noch M. 109 bestehen blieben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, Urspr. M, 500 000, übernommen 43 den Gründern zu 105 %, erhöht zur Abstossung von Bankschulden u. Vervollständigun. 3 Werksanlagen lt. G.-V. v. 7./4. 1904 um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1./1. 1904 div.-ber. Ak 134 übernommen von der Rhein. Disconto-Ges. in Cöln zu 120 %, angeboten den Aktionären k: v. 18./4.–5./5. 1903 zu 125 %. Die Em.-Unk. trug das übernehmende Bankhaus. 1St Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Akt. ―― 1 73 5 re Absce Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (erfüllt), event. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestel (ausser M. 15 000 fester Jahresvergütung), Rest zur Verf. der G.-V.