1008 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. 45 Oblig. im Juli/Aug. (zuerst 1895) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 Monaten Frist ab 1896 zulässig. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1907 noch M. 31 000 (am 2./1. 1908 zurückgez.). Kurs in Cöln Ende 1896–1907: 103.50, 103.50, 102.75, 102.50, 102 102.50, 102.50, 103, 102, 102, 102, 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, 4 % Div. an das ganze A.-K., vom Rest 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 600 für jedes Mitgl.), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 433 902, Gebäude 160 000, Mobil. 1, Betriebs- masch. 310 000, Werkzeugmasch. 388 000, Utensil. 320 000, Werkzeug 268 000, Modelle 1, Fuhr- wesen 1, Eisenbahnanschluss-K. 34 000, Effekten 80 253, Kassa 57 661, Wechsel 4319, Kaut. 478 364, Debit. 2 564 214, Halbfabrikate 731 719, Magazinbestand 535 922. – Passiva: Prior.-Aktien 1 527 600, Oblig. 31 000, do. verlost 9555, Kredit. 3 909 778, Vorauszahl. auf Lieferungen 218 665, Avale 478 364, R.-F. 110 517 (Rückl. 12 367), Div. 61 104, Unterst.,F. 5000, Vortrag 14 775. Sa. M. 6 366 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Agio 900, do. Zs. 1395, Bank-Zs. 151 798, Kurs- verlust 1680, Abschreib. 307 515, Reingewinn 93 247. – Kredit: Vortrag 10 794, Effekten-Zs. 3242, Pacht u. Mieten 680, verj. Div. 432, Fabrikationsgewinn 541 387. Sa. M. 556 536. Kurs: St.-Aktien Ende 1897–1907: 25, 20, 27.50, 30, 25, 25, –, – %; Prior.-Aktie Ende 1897–1904: 100, 101.75, 141, 119, 90, 84, 80, 100, 110, 106 %. Notiert in Cöln. Dividenden: St.-Aktien 1892–1903: 0 %; Prior.-Aktien 1897–1907: 3½, 1, 8, 6, 2, 0, 0, 0, 0, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. E. Lechner, Stellv. Dir. P. Kayseler. Prokuristen: H. Stiewe, H. Leck, O. Schwarz, Jul. Handschuh. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Geh. Komm.-R. J. Loewe, Geh. Hofbaurat Heim, Gen.-Dir. J. Nolte, Dr. jur. Max Oechelhäuser, Berlin; Komm.-Rat Louis Hagen, Gen.-Dir. O. Ritter, Justizrat E. Schniewind, Cöln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein: Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein, A. Levy. Königsberger Maschinenfabrik Actien-Gesellschaft in Liqu. in Königseberg i. Pr. Gegründet: 11. bezw. 29./12. 1886. Die G.-V. v. 9./2. 1901 beschloss die Auflösung der Ges. Nach Verkauf sämtl. Parzellen des alten Königsberger Fabrikgrundstücks, ferner von ca. 16 000 qm Wiesenflächen, dem Mühlengrundstück Arys etc. besteht der Besitz der Ges. noch aus der Mühle Bürgersdorf und aus der Giesserei in Rosenau-Speichersdorf mit daran- stossendem ca. 59 000 qm grossen Grundstück, sowie aus ca. 4700 qm restl. Wiesenflächen im Weichbilde Königsbergs. Nach Verkauf des Besitzes Rosenau-Speichersdorf, für den ein günstiger Zeitpunkt abgewartet werden soll, ist noch ein Barüberschuss zu erwarten. Der Stand der Liquid. hat sich 1906 nur unwesentlich u. 1907 gar nicht geändert; der Verlust- saldo stieg infolge der Verwalt.-Kosten Ende 1907 auf M.79 765 Kapital: M. 1 021 000 in 1021 Vorz.-Aktien à M. 1000. (Näheres s. Jahrgang 1904/1905). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück Königsberg, Vorstädtische Wiese 55 1, do- Rosenau-Speichersdorf 51 356, Neubau do. 128 700, Utensil. u. Werkzeug 4310, Hypoth. 15 000, Effekten 147, Debit. 17 373, Kassa 245, Mühle Bürgersdorf 15 000 abz. 10 000 Hypoth. bleibt 5000, Verlust 875 865. – Passiva: A.-K. 1 021 000, Hypoth. 20 000, (Kaut.-Hypoth. 25 000), Kredit. 23 440, Delkr.-Kto 11 050, abgest. Aktien-Exekut.-Kto 339, Rückstell.-Kto 22 169. Sa. M. 1 098 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 865 925, Gen.-Unk., Zs. etc. 9939. Sa. M. 875 865. 7 7 geführt 31./ Notiert Dividenden: St.-A Gleichgestellte Aktien 1891–1900: 0 %. 0 Liquidator: Paul Hesse, Berlin N. 39, Müllerstr. 180. (3–7) Vors. Alber Schappach, Berlin; Stellv. Justizrat Rich. Heck, Königsberg i. Pr.; Emanuel Moeller, Fabrik-Dir. Reinhold Wittcke, Berlin; Ober-Ing. J. L. Kruft, Essen a. d. Ruhr. 0 Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Alb. Schappach & Co.; Königsberg: Ostd. Bank, A.-G. Union Giesserei in Königsberg i. Pr. Statutänd. 31./3. 1900, 31./3. 1906 u. 28./3. 1908. Zweck: Betrieb einer bisensiesscät Masch.- u. Lokomotivfabrik nebst Kesselschmiede. Arbeiterzahl ca. 900. Umsatz 1905–1 M. 5 211 828, 5 551 579. Das Grundstück- u. Gebäude-Kto erfuhr 1907 einen Zugang von M. 860 000.