Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. 1009 Kapital: M. 2 180 000 in 2180 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung lt. G.-V. v. 31./3. 1898 um M. 550 000. Die G.-V. v. 31./3. 1906 beschloss die Ausgabe von Genussscheinen, welche an dem Gewinn teilnehmen. Hypotheken: M. 526 000, davon M. 413 000 in eigenem Besitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 417 442, Gerätschaften 162 296, Kassa 30 038, Bankguth. 1 467 500, Effekten 477 423, Hypoth. 413 000, Debit. 190 986, Eisen- bahn 1, Vorräte 964 064. – Passiva: A.-K. 2 180 000, R.-F. 218 000, Extra-R.-F. 801 697, Garantie-F. 200 000, Neubau-F. 350 000 (Rückl. 150 000), Unterst.-F. 220 000, Grundstücks- ersatzkto 160 776, Hypoth. 526 200, Res. f. Debit. 9284, Kredit. 842 590, Div. an Aktien 436 000, do. an Genussscheine 130 800, Tant. an A.-R. 30 193, Vortrag 17 210. Sa. M. 6 122 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 55 942, Handl.-Unk. 1 001 394, Gewinn 764 203. – Kredit: Vortrag 23 786, Gen.-Waren 1 668 636, Miete 33 694, Zs. 95 421. Sa. M. 1 821 540. Dividenden: Aktien 1894–1907: 15, 15, 15, 15, 15, 17½, 19, 20, 20, 20, 22½, 22½, 20, 20 %. Genussscheine 1906 u. 1907: 6, 6 % = M. 60. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: E. Radok. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Rud. Dultz, Stellv. Max Ruffmann, Paul Lemmel, Landgerichtsrat P. Meyer, Justizrat Dr. Otto Krahmer, H. Schnell-Craussenhof. Prokuristen: Ober-Ing. Paul Fischer, Ober-Ing. Georg Panck, Reg.-Baumeister a. D. Max Hartung, Arthur Thiem. Eisengiesserei Landau Gebrüder Bauss, A.-G. in Landau, Pfalz. Gegründet: 18./1. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Über- nahmepreis M. 300 000. Zweck: a) Betrieb einer Giesserei, An- u. Verkauf von Metallen, sowie Herstell. u. Ver- kauf von Giessereiprodukten u. Handel in denselben; b) Fabrikation landw. Masch. u. Handel mit denselben. 1900 ist eine neu erbaute Maschinenwerkstätte in Betrieb genommen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. event. auch zur weiteren Dotierung des R.-F. oder Bildung von Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 187 686, Masch. 18 500, Geräte, Werkzeuge, Modelle, Fuhrpark, elektr. Beleuchtung 23 661, Betriebsvorräte, Waren 43 275, Kassa 1291, Debit. inkl. Bankguth. 104 131. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 22 441, Kredit. inkl. Kaut. etc. 11595 195, Div. 30 000, Vortrag 10 909. Sa. M. 378 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8420, z. R.-F. 2567, Gewinn 40 909. – Kredit: Vortrag 5188, Bruttogewinn 46 707. Sa. M. 51 896. Dividenden 1898–1907: 10, 12, 10, 4, 6, 7½, 9½, 10, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Bauss, Friedr Bauss. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bürgermeister Friedr. UuMahla, Landau; Revisions-Ing. Carl Günther, Kaiserslautern; Ing. Eug. Geiger, Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Pfälz. Bank u. deren sonstige Niederlassungen. Landsberger Maschinenfabrik, Actien-Gesellschaft in Landsberg bei Halle a. S. Letzte Statutänd. 5./3. 1900. Zweck: Fabrikation von Masch., Betrieb der Eisengiesserei, andel mit den hergest. Gegenständen, Reparat. von Masch. u. in das Masch.-Fach schlagenden Gegenständen. Spec.: Masch. für Zucker- u. Malzfabriken u. für Mühlenbau. Kapital: M. 78 000 in Aktien. Hypotheken: M. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 3900, Gebäude 39 814, Formkasten 2101, Modelle 2020, Material. 13 101, Dampfdreschmasch. 750, Masch. u. Werkzeuge 15 269, Möbel u. Utensil. 672, Fabrikat.-Kto 17 991, Geschirr 46, Kassa 262, Uukosten 392, Wechsel 200, Debit. 52 959. – Passiva: A.-K. 78 000, Hypoth. 20 000, R.-F. 1337, alte Div. 135, Löhne 293, Kredit. 44 676, Gewinn 5039. Sa. M. 149 181. (Winn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 16 948, Dubiose 399, Abschreib. 6632, Gewinn 5039. – Kredit: Vortrag 2152, Fabrikat.-Kto 26 867. Sa. M. 29 019. Dividenden 1891–1907: 10, 6, 5, 5, 5, 5, 7, 9, 6, 4, 5, 0, 0, 0, 0, 3 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ing. O. Scheffler, G. Schaaf. Aufsichtsrat: Vors. Wold. Thoss, Halle a. S.; Osw. Troitzsch, Petersdorf; Stadtrat Christian Schultze, Landsberg; Max Conrad, rehna; Gutsbes. G. Golf, Wölls; Heinr. Huth, Wörmelitz; Gutsbes. William Werner, Gollme. Maschinenbauanstalt, Eisengiesserei u. Dampfkesselfabrik Faucksch A.-G. in Landsberg a. W. mit Zweigniederlassung in Berlin. W0 iGepgründets 31./3. 1888. Letzte Statutänd. 16./12. 1899 u. 9./4. 1903. Zweck: Erwerb und Meiterbetrieb der 1843 gegründeten, früher der Firma H. Paucksch gehör. Maschinenbauanstalt, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. I. 64