Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. 1013 Iweigniederlass. u. Vertretungen in fast allen bedeutenderen Städten des Deutschen Reiches, sowie in dem deutschen Geschäft angeschloss. Vertretungen in Amsterdam, Zürich, Kopen- hagen u. Gothenburg, während die ausländ. Niederlass. aus 7 in A.-G. ausländ. Rechts um- gewandelten selbständigen Geschäften mit Niederlass. in Wien, London, Barcelona, Sestri Ponente, Mailand, Genua, Rom, Florenz, Paris, Brüssel, St. Petersburg, Moskau, Riga, Bukarest u.. Warschau bestehen. Mit deren Hilfe wird ein ausgedehntes Installations- u. Montage- geschäft über fast alle Teile Europas betrieben. Fabriken befinden sich ausser in Körtings- dorf in Sestri Ponente, in Moskau u. Wien. Die Fabrik in Körtingsdorf bedeckt einen Flächenraum von etwa 44 Morgen. 1904 wurden Neubauten und Neueinrichtungen in Betrieb lüblbernommen, die wesentl. zur Erhöhung der Lieferfähigkeit beitrugen. Aufwand für Gebäude, Huasch. u. Apparate 1904–1907 M. 2 794 360, 281 000, 211 241, 294 396. Über 500 Beamte u. . 2300 Arbeiter daselbst. Es besteht eine Arbeiterkolonie in Körtingsdorf mit 4 Häusern für Beamte u. Meister u. 39 Häusern für 550 sonst. Personen. Die Grundstücke u. Häuser dieser Arbeiterkolonie sind jedoch Privateigentum der Vorbesitzer Gebr. Körting geblieben. Das Beteilig.-Kto ausländ. Filialen (früher Effektenkto) mit M. 3 675 420 enthält den Besitz der Ges. an Aktien der 7 in A.-G. umgewandelten ausländischen Niederlassungen; zu dem Betrage eind 1904 die Aktien der neugegründeten russischen Ges. u. 60 % Resteinzahlung auf die Aktien der belgischen Ges., sowie 1907 K 500 000 neue Aktien der österr. Ges. hinzugekommen. Das diesen A.-G. über ihr A.-K. hinaus gewährte Betriebskapital ist mit M. 13 746 089 in dem Guth. bei Filialen enthalten. Eine Anzahl Konstruktionen der Ges. wurden 1904 auch in dmerika verwertet. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt seit 2./1. 1905. Anleihe: M. 4 50000 0 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1903, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Ordre. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 bis spät. 1932 durc h jährl. Auslos. am 1./5. auf 1./7.; ab 1908 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. zulässig. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Eine Sicherheit wurde für diese Anleihe nicht bestellt, doch ist die Ges. bis zur völligen Rückzahl. dieser Teilschuldverschreib. nicht berechtigt, eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine bessere Sicherstellung einräumt als diesen Teilschuldverschreib. zusteht. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Nationalbank f. Deutschl., Delbrück Leo & Co., Hardy & Co., G. m. b. H.; Aachen: Rhein.-Westf. Disc.-Ges. u. deren Filialen; Breslau: E. Heimann; Hannover: Fil. der Dlresdner Bank. Die Aufnahme dieser Anleihe erfolgte, um die beiden früheren Firmen- inhaber mit Schuldverschreib. im Betrage von M. 2 000 000 abzufinden (s. oben) und um die von der Ges. übernommene Hypoth.-Anleihe von M. 1 000 000 zurückzuzahlen, sowie um die Mittel zur Einricht. neuer Werkstätten für Fabrikation von grossen Gasmotoren zu beschaffen. Kurs in Berlin Ende 1904–1907: 103.40, 103, 101.75, 98.25 %. Zugelassen Jan. 1904; erster Kurs 16./(1. 1904: 102.50 %. Seit Febr. 1904 auch in Hannover notiert (hier Kurs Ende 1904–1907; 1102.75, 103, 102, 98.50 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. ILant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 5497, Kaut.-Kto 23 824, Wechsel 175 747, Beteil. ausländ. Fil. 3 675 420, sonst. Beteil. 18 750, Grundstück 371 049, Gebäude 2 505 915, Masch. u. Apparate 2 355 902, Werkzeuge 373 956, Modelle 214 114, Mobil. 78 524, Patente 1, Waren 4 091 829, Bankguth. 1 456 258, Guth. b. Diversen 2 419 875, do. b. Filialen 13 746 089, Bankavalwechsel u. geliehene Kaut.-Effekten 495 837. Solawechsel 247 664. – Passiva: A-K. 16 000 000, Schuldverschreib. 4 500 000, Bankanleihe 8 000 000, R.-F. 241 073 (Rückl. 43 046), unerhob. Div. 2000, Kredit. u. Anzahl. 1 941 409, Bankavalwechsel u. geliehene Kaut.-Effekten 495 837, Kaut.-Wechsel 247 664, Div. 800 000, Tant. an A.-R. 8893, Vortrag 19 375. Sa. M. 32 256 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 032 188, Schuldverschreib.-Zs. 202 500, Abschreib. 539 242, Gewinn 871 315. – Kredit: Vortrag 10 394, Geschäftsgewinn 2 634 851. Sa. M. 2 645 246. Kurs Ende 1901–1907: 152.75, 138.75, 114, 95.10 %. Zugel. M. 16 000 000, davon M. 8 000 000 ei den Zahlst. 8./11. 1904 zu 135 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904 zur Zeichnung ge- stellt. Notiert Berlin. 65 Dividenden 1903–1907: 8, 8, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) (Gewinn der früh. Firma 1899/1900 i8 1901/1902: M. 1 678 280, 1 751 068, 1 119 193.) Direktion: Ing. Wilh. Fricke, Ing. Ernst Körting jr., Dipl.-Ing. Gust. Fusch. Wokvristen: H. Bartling, K. Bütow, O. Hunaeus, Gust. Krause, F. Ordemann, Ad. Thamm, * U . 3 ir auteichtsrat: (Mind. 4) Vors. Komm.-Rat Berth. Körting, Hannover; Stellv. Komm.-Rat W 0 elix Deutsch, Dr. Walther Rathenau, Berlin; Ing. Ernst Körting sen., Pegli; Komm.-Rat Ogswald, Coblenz. Zahlstelle: Für Div.: Wie bei Anleihe.