1020 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Wilh. Burchardt, Magdeburg; Stellv. Dir. Hugo Hesse, Nienburg a. S.; Oberlandesger.-Rat a. D. Eberhard Petrich, Berlin; Dir. Fritz Lüty, Mannheim; Dir. Gust. Gropp, Niezychowo; Dir. Gust. Saeger, Bernterode. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. * 0 – „Gasapparat und Gusswerk in Mainz. Gegründet: 1861; errichtet 1845. Letzte Statutänd. 23./10. 1899. Zweck: Herstellung aller in das Beleuchtungsfach gehörenden Artikel und von Gusswaren jeder Art; Fabrikation von Beleuchtungsgegenständen für Gas u. elektr. Licht, Giessereien für Bronze u. Eisen, Laternen. Grundbesitz s. Bilanz. Umbauten erforderten 1907 M. 32 371. Das Gewinn-Resultat für 1907 wurde durch die hohen Arbeitslöhne und durch den Rückgang der Rohmaterialien u. Halb- fabrikate, deren Notierungen mit dem Kupfersturz zus. hängen, in ungünstiger Weise beeinflusst. Kapital: M. 1 080 000 in 3600 Aktien à M. 300. Tilgungs-Hypotheken: M. 350 000 auf Fabrik Neutorstr. 3. Ferner M. 80 000 auf Holzhofstr. 6. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. bis 10 % zu Extra-Reserven, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Ent- schädigung von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Biflanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil.: Fabrik Neutorstr. 565 637, Eisengiesserei 121 579, Fabrik Dagobertstr. 250 825, Holzhofstr. 120 382, Klarastr. 51 400; Hypoth.-Tilg.-Kto. 32 329, Mobil. 10 747, Masch. 48 405, do. Holzhofstr. 7681, Werkzeuge 22 691, Modelle 46 000, Musterbücher 1, Fuhrwerk 1, elektr. Beleucht. 17 881, Waren u. Material. 228 141, Kassa 11 072, Wechsel 2594, Effekten 2300, Bankguth. 51 057, Debit. 169 479. – Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 108 000, Immobil.-Amort.-F. 98 169, Pens.- u. Grat.-F. 9240, Tilg.-Hypoth. 350 000, Hypoth. 80 000, nicht erhob. Div. 10, Kredit. 11 933, Div. 21 600, Vortrag 1257. Sa. M. 1 760 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 118 100, Abschreib. 20 223, Gewinn 22 857. – Kredit: Vortrag 2131, Bruttogewinn 159 048. Sa. M. 161 180. Kurs Ende 1896–1907: 65, 87, –, 110, 110, 95, 70, 64, 60, 60, 57, 58 %. Notiert in Mainz. Dividenden 1886–1907: 1¾, 4, 4½, 4à, 3, 3, 3, 3, 3, 4, 4, 5, 5, 7, 5½, 1, 1, 3, 2½, 3, 3½, 2 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Alb. Zimmermann. Prokuristen: H. Riehm, E. Wild. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Stellv. Dr. Alb. Deninger, Mainz; Gen.-Dir. a. D. Carl Stockhausen, Wiesbaden; Komm.-Rat Jos. Harth, Ph. Stratemeyer, Mainz: Geh. Reg.-Rat von Lichtenberg, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mainz: Bamberger & Co.; Stuttgart: Württ. Vereinsb. * Sturm-Fahrrad-Werke vorm. R. Meisezahl, A.-G.“ in Liquidation in Mannheim. Gegründet: 8./1. bezw. 4./3. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 26./2. 1901 beschloss Liquidation der Ges. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 (ist verloren). Biflanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Gebäude 132 521, Platz 80 982, Masch. 9000, Mobil. 650, Einrichtung 915, Kassa 151, Verlust 742 480. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 1250, Kredit. 465 299. Sa. M. 966 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1125, Verlust 742 136. – Kredit: Verlust 780, Verlustsaldo 742 480. Sa. M. 743 260. Dividenden 1897/98–1899/1900: 0, 0, 0 %. Liquidator: Val. Mangor. Aufsichtsrat: (3–6) Fabrikant Joh. Forrer, Rechtsanw. Friedr. König, Bank-Dir. Herm. Reiss, Mannheim. 0 Union-Werke A.-G. Fabriken für Brauerei-Einrichtungen vorm. Heinrich Stockheim, vorm. Otto Fromme, vorm. Heinrich Gehrke & Comp. in Mannheim mit Zweigniederlass. in Berlin SW., Kochstrasse 73. Gegründet: 18./7. 1904. Die Ges. ist hervorgegangen aus der an diesem Tage beschlossenen ab 1./8. 1904 wirksamen Vereinigung der 30,/7. 1898 gegründeten „A.-G. Fabrik für Brauerel Einrichtungen vorm. Heinr. Gehrke & Co.“ mit Sitz in Berlin (Übernahmepreis der Firma H. Gehrke & Co. M. 628 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900) mit den Firmen Fabrik techn. Apparate Heinr. Stockheim zu Mannheim u. Otto Fromme zu Frankf. a. M. Die beiden Firmen erhielten für ihr Einbringen M. 1 500 000 in neuen Aktien u. für den Mehrbetrag Oblig. Die Firma Stockheim hat ihr Grundstück 30 % unter Tagespreis und die gesamten Aktiven 335 M. 150 000 unter dem wirklichen Werte eingebracht, wodurch der Ges. eine bedeutende stille Res. erwachsen ist. Letzte Statutänd. 9./5. 1906, 28./12. 1907 u. 5./5. 1908. Zweck: Anfertigung von Brauereieinricht., Brauereiutensil., Bau von Masch. u. Appa Fabrikation von für Brauereien, Handel mit Brauereibedarfsartikeln und deren Herstellung,