1024 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 3044, Wechsel 18 455, Material 69 437, Fabrikat.- Kto 60 695, Immobil. 275 368, Einricht. 294 958, Debit. 100 289. – Passiva: A.-K. 500 000 R.-F. 3559 (Rückl. 1300), Amort.-F. 26 770, Abschreib.-Kto 64257, Arb.-Unterst.-F. 33 559, unerhob. Div. 2550, Kredit. 166 841, Div. 15 000, Tant. 956, Vortrag 8754. Sa. M. 822 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 118 427, Abschreib. auf Immob. 6511 do. Einricht. 7805, Dubiose 2351, Zs., Kursdifferenzen, Rabatte 4027, Gewinn 26 011. =KRfedit Vortrag 5724, Fabrikations-Kto 157 820, Material 1588. Sa. M. 165 133. Dividenden 1898–1907: 9, 9, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 3 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Ing. Jos. Sugg jun. Prokurist: Simon Mayer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Prof. Dr. Rich. Frommel, München, Stellv. Komm.-Rat Clem. Martini, Augsburg; Dir. Ulrich Baumann, Albert Jaus, München. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. Locomotivfabrik Krauss & Comp. Actien-Gesellschaft in München und Linz a. d. Donau. (Werke in München Hauptbahnhof, in München Südbahnhof u. in Linz a. d. D)) Gegründet: 1866. A.-G. seit 6./6. bezw. 19./9. 1887. Statutänd. 29./5. 1900 u. 29./4. 1907. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der im Besitz der Kommandit-Ges. „Locomotivfabrik Krauss & Co.“ gewesenen Fabriken in München Hauptbahnhof und der Filialen in München Südbahnhof u. Linz a. d. D. Specialität: Lokomotiven für Haupt-, Neben-, Klein- u. Strassen- bahnen sowie Eisenbahnsicherungen. Für den Fall einer notwendig werdenden Verlegung der Münchner Werke wurde 1901 ein geeignetes Terrain an der Station Allach im Ausmaasse von 40 Tagwerk erworben. Anschaffungswert der Einrichtung bis Ende 1907 M. 3 997 830, Abschreib. M. 2 438 545. (Die Zugänge auf Anlage-Kti 1907 betrugen M. 235 075). Die Ges. ist seit 1907 bei der Bayer. Stahlformgiesserei Krautheim & Co. G. m. b. H. in Allach mit M. 150 000, sowie an der Güldner-Motoren-Ges. m. b. H. in Aschaffenburg mit M. 60 000 beteiligt. 3 Produktion 1901–1907: 240, 168, 187, 206, 171, 199, 227 Lokomotiven, deren Fakturen- wert M. 7 708 143, 4098 521, 4 158 220, 4 889 740, 3 869 755, 5 385 788, 6 354 746 betrug. Gesamt- produktion (Lieferung von Reservebestandteilen, ausgeführte Lokomotiv- u. sonst. Reparat., sowie die Arbeiten für Eisenbahnsicherungen eingerechnet): M. 9 333 669, 5 440 852, 5 706 081, 6 705 480, 5 521 666, 7 041 513, 8 519 598, beschäftigt 1907 durchschnittl. 1587 Mann, welche M. 2 921 920 an Löhnen erhielten, technisches u. kaufmänn. Personal 1907: ca. 160 Beamte. Kapital: M. 4 900 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 5000 und 700 Aktien (Nr. 701–1400) à M. 2000. Urspr. M. 1 740 000 in 348 Aktien à M. 5000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 27. April 1897 um M. 1 760 000 in 352 ab 1. Jan. 1897 div.-ber. Aktien à M. 5000, angeboten den Aktionären zum Nennwert 26.–31./7. 1897 und lt. G.-V.-B. v. 29./5 1900 um M. 1 400 000 (auf M. 4 900 000) in 700 Aktien à M. 2000, div.-ber. ab 1./7. 1900, angeboten den Aktionären 12.30./6. 1900 zu 113 %; auf 1 alte Aktie à M. 5000 entfiel eine neue à M. 2000. Hypoth.-Anleihe: M. 1 760 000 in 4 % Oblig. von 1887, 880 Stück à M. 2000. Zs. 2./1. u. 1./. Rückzahlbar zu pari mit jährl. mind. M. 20 000 ab 1893 durch Verl. im Jan. auf April. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Zahlstellen wie bei Div. Ende 1907 noch M. 1 460 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 5000 = 5 St., 1 Aktie zu M. 2000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 5 % Div., nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rück- lagen vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 71 724, Wechsel 43 181, Wertp. 954 246, Bankguth. 358 110, Debit 1 723 169, Beteilig. 97 500, Material. 1 159 511, Halbfabrikate 1 156 480, Grundstücke u. Gebäude 2 287 101, Einricht., Masch. etc. 1 522 425, Wertp. d. Arb.-Fürsorge. F. 507 650, do. d. Krauss'schen Arb.-Witwen- u. Waisenstiftung 279 520. – Passiva: A.-K. 4 900 000, Schuldverschreib. 1 460 000, do. Zs.-Kto 2000, R.-F. 490 000, Spec.-R.-F. 10061, Ern.-F. 1 283 365 (Rückl. 150 000), Anzahl. 202 540, Kredit. 95 633, Arb.-Fürsorge-F. 560 376 (Rückl. 50 000), Krauss'sche Arb.- Witwen- u. Waisenstiftung 290 554, Div. 637 000, Tant. 130 703, z. Kosten d. Münchener Ausstellung 20 000, f. Wohltätigkeitsanstalten zum 60 Regierungsjubiläum Kaiser Franz Josefs 10 000, Vortrag 68 385. Sa. M. 10 160 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 733 674, Abschreib. 169 158, Zs. 13 622, Reingewinn 1 066 089. – Kredit: Vortrag 52 242, Fabrikat.-Ertrag 2 527 299, Material 247 86l, Skonti, Kursdiff., Pacht 155 140. Sa. M. 2 982 543. Kurs: Die Aktien sollen an der Münchner Börse zur Einführung gelangen. Dividenden: 1887–95: 10, 10, 10, 10, 10, 14, 16, 16, 18 %; 1896: Verteilung d. Extrl- R.-F. von M. 1 740 000 u. Erhöhung des A.-K.; 1897–1907: 18, 18, 18, 16, 12, 8, 9, 15, 12, 13, 13 Coup.-Verj.: 5 J. (F.) 9 Direktion: Kaufm. Dir. Ulrich Baumann, technische Direktoren: Matthias e Linz a. d. D.; Karl Finckh, München Südbahnhof; Anton Hurler, München Hauptbahnhoßt. Prokuristen: Rich. v. Helmholtz, Alois Hirn, Jos. Villinger. . Aufsichtsrat: (6) Vors. Prof. Dr. C. von Linde, Univ.-Prof. a. D. Dr. Rich. Fromme) Otto Freih. von Feilitzsch, München; Komm.-Rat Clem. Martini, Rentner Louis Bosch, Augsburg; Dir. Ferd. Neureuter, Wien. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Fil. der Deutschen Bank.