egne u. welche Konkurs-Div. 2 M. 850 000 in 350 abgest. St.- u. 500 in 5 % Prior.-Aktien sämtl. à M. 1000. Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. 1025 Neckarsulmer Fahrradwerke Akt.-Ges. in Neckarsulm Kgl. Hoflieferanten, Zweigniederlass. in Berlin, Moskau, London u. New York. Gegründet: 1./4. 1884 unter der Firma ,Neckarsulmer Strickmaschinenfabriké“; Grün- dung s. Jahrg. 1902/1903. Firma geänd. ab 24./9. 1897. Statutänd. 28./12. 1899, 17./1. 1905 u. 29./1. 1907. Zweck: Herstellung von Masch., Apparaten u. Werkzeugen aller Art, insbesondere von Fahrrädern, Motorrädern u. Kraftwagen und deren Bestandteilen und Zubehörstücken. Erweiterungsbauten u. Neueinrichtungen erforderten 1905/06 spec. auf Gebäude- u. Masch.- Kti etc. M. 654 531, 1906/07 M. 174 132. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 140 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1897 um M. 860 000 in 860 Aktien à M. 1000; weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 17./1. 1905 um M. 400 000 in 400 Aktien, mit Div.-Ber. ab 1./3. 1905, angeboten den Aktionären. 5:2 vom 25./1.–10./2. 1905 zu 150 %. Nochmals erhöht zur Efweiterung der Kraftwagen-Abt. lt. G.-V. v. 29./1. 1907 um M. 400 000 (auf M. 1 800 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./3. 1907, angeboten den Aktionären 7: 2 v. 1.–15./2. 1907 zu 150 %. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906, aufgenommen zur Verminderung der schwebenden Schuld und zur Erhöhung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrücklagen u. ausserord. Abschreib., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. 915 762, Masch. 687 514. Inventar 4199, 2 Modelle 1, Patente 1, Werkzeug 78 108, Utensil. 73 037, Waren 1 341 836, Filialen 456 368, Konsignationskto 160 821, Debit. 532 723, Bankguth. 425 639, Wechsel 79 295, Kassa 8869, Feuerversich. 6102. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Teilschuldverschreib. 1 000 000, Anleihen 438 811, Kredit. 181 608, R.-F. 464 398, ausserord. R.-F. 197 500, Delkr.-Kto 121 000 (Rückl. 20 000), Arb.-Unterst.-Kto 18 434, Disp.-F. 45 000, Pensionskassakto 66 151 (Rückl. 10 000), Teilschuldverschreib.-Zs. u. Agio-R.-F. 6852, Div. 196 000, ausserord. Abschreib. 79 935, Tanf an A.-R., Vorst. etc. 63 937, Grat. 13 000, Beitrag z. Erbauung eines Neckarstegs 3000, Vor- trag 74 649. Sa. M. 4 770 282. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 971 178, Arb.-Versich. 21 094, Abschreib. 117 073, Reingewinn 460 523. – Kredit: Vortrag 60 350, Waren 1 509 519. Sa. M. 1 569 869. Kurs: Die Aktien werden in Heilbronn gehandelt. Dividenden: 1886/87–1896/97; ca. 109% 1897/088–1906/1907: 10, 8, 8, 6, 8, 10, 14, 14, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Banzhaf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Rich. Rümelin, Herm. Hieber, Komm.-Rat A. Schmidt, Komm.-Rat Fr. Ackermann, Geh. Hofrat Dr. Aug. Schmidt. Prokuristen: Ludw. Zeidler (Einzelprok.), K. Schwarz, C. Schmidt, Fritz Gehr (koll.). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Heilbronn: Rümelin & Cie. Johann Albrechts-Werke in Neustadt 1. Meckl. in Konkurs Gegründet: 2./2. 1899 mit Nachtrag v. 28./7. 1899; eingetr. 22./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900 /1901. Es handelt sich hier um eine Gründung, an der die Bank für Handel u. Ind. be. teiligt war. Bald nach Konstituierung der Ges. stiess man auf Unregelmässigkeiten, aber auch sonst hatte das Unternehmen, das sich zuletzt mit der Herstellung von Eisenkonstruk- lionen, Masch., Fahrradketten etc. beschäftigte, Verluste. 1902 wurde der Terrainspekulant u. Holzhändler Köhne Grossaktionär u. Hauptgläubiger der Ges. Dieser stiess 1903 die ihm nach der Zus legung verbliebenen Aktien u. die Forder. an die Firma Georg Classmann in Dort- mund ab. Bald darauf geriet Köhne in Konkurs, wenige Monate später auch die Firma Classmann u. am 9./7. 1904 wurde weiter über die Johann Albrechtswerke selbst der Konkurs Konkursverwalter: Rechtsanw, Dr. Otto Burmeister in Ludwigslust; Anmelde- rist 10./9. 1904, Prüf.-Termin 8./10. 1904. Öffentl. Versteiger. der Grundstücke 16./2. 1906. 0b ur Verteil. kommt, hängt von dem Ausgang eines Prozesses ab. M. 1 400 000. Zur Tilg. der Unterbilanz von am 1./7. 1902 M. 1 261 965 beschloss die 471 167 25./5. 1903 Herabs. des A.-K. auf M. 350 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verhältnis 1, ferner Ausgabe von M. 500 000 ab 1./1. 1903 div.-ber. Vorz.-A. Die Aktionäre gehen leer aus. Anleihe; M. 350 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 23./2. 1904, Stücke an Ordre der ereinsban in Wismar à M. 1060. Die G.-V. der Inhaber der Stücke v. 22./9, 1904 hatte emen gemeinsamen Vertr 6 eins: fertreter im Konkursverfahren zu wählen. fschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1902 1./7.–30./6.). kvidenden: 1899/1900–1901/1902: 0 %; 1902 (Juli-Dez.): 0 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. I.