Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. 1041 Wechsel 1707. – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 278 988, rückst. Div. 6860, Amort.-F 3591 382, R.-F. 39 749, Vorsichts-F. 75 006, Gewinn (z. Vortrag) 32 349. Sa. M. 1 384 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Betriebsspesen 116 648, abgeschrieb. Forder. 3695, Vortrag 32 349. – Kredit: Vortrag 41 642, Waren 111 051. Sa. M. 152 694. Dividenden 1898–1906: 8, 10, 10, 10, 10, 5, 0, 7, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Mor. Müller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Alb. Meyer, Th. Meyer, Leo Meyer, Strassburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Colmar i. Els.: Banque de Mulhouse. 0 0 0 * 7= Strassburger Maschinenfabrik vorm. G. Kolb in Strassburg i. Els. Gegründet: 6./9. 1889 auf 50 Jahre. Letzte Statutänd. 10./3. 1902 u. 17./3. 1903. Die der chemal. Firma G. Kolb zu Strassburg und Lunéville gehörig gewesene Maschinenfabrik war urspr. gemietet, wurde aber 1893 für M. 280 000 erworben. Zweck: Herstellung von Masch. u. industr. Einricht. aller Art, sowie Handel in Masch., Apparaten u. in allen der mech. Kon- struktion gehör. Artikeln. Seit 1902 auch Bau von Eis- u. Kühlmaschinen. Die Ges. er- richtete 1901 in Lunéville eine Eisengiesserei. In Strassburg wurde im März 1902 eine neue Kesselschmiede in Betrieb gesetzt. In Lunéville kam eine neue Fabrikanlage in Betrieb. Die zwei getrennten Betriebe in Strassburg wurden 1907/08 auf der Sporeninsel vereinigt; das Anwesen in Finkenweiler ist verkauft. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht 1893 um M. 280 000, It. G.-V.-B. vom 28./3. 1898 um M. 400 000 in 400 für 1899 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 20./4. 1899 zu 165 %, voll eingezahlt seit 1./7. 1899, lt. G.-V. v. 5./3. 1901 um M. 400 000 (auf M. 1 200 000) in 400 neuen, für 1901 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2: 1 bis 25./3. 1901 zu 117.50 %; 25 % und Agio waren gleich, restl. 75 % zum 30./6. 1901 einzuzahlen. 5 Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Schuldverschreib. It. minist. Genehm. v. 17./5. 1907. Stücke à M. 1000 u. 500, auf Inhaber lautend. Rückzahlbar ab 1./1. 1913 innerhalb 30 Jahren auf Grund von Verlos.; verstärkte Auslos. u. Künd. des Restbetrages von da ab zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest bis 30 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Überschuss z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Terrain 399 932, Immobil. 851 534, Betriebsmaterial 575 809, Werkzeuge 63 370, Mobil. 7249, Geleisanschluss 31 765, Fuhrpark 5143, Turbinen 12 342, Elektric.-Kto 15 505, Formkasten u. Modelle 82 330 zus. 1 645 052 abz. 47 974 Ab- schreib. bleibt 1 597 078, Assekuranz 2340, Kassa 10 357, Wechsel 55 194, Effekten 35 308, Debit. 407 020, Fabrikat.-Kto 454 569. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 140 754, Vorsichts-F. 7389, Div.-R.-F. 4760, Kredit. 1 698 678, Gewinn (Vortrag) 218. Sa. M. 3 051 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 318 641, Abschreib. 47 974, Gewinn 218. —– Kredit: Vortrag 3289, Ertrag des Betriebs 363 545. Sa. M. 366 834. Dirvidenden 1890–1907: 6, 7, 6, 7, 33, 7, 6, 5, 8, 8, 8, 7½, 4, 1, 2, 4, 0, 0 % (für 1903 gezahlta. R.-F.; für 1904 unter Entnahme von M. 17 976 aus Div.-R.-F.). Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: G. Gillmann. Prokurist: A. Heim. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat J. Schaller, Strassburg; Stellv. Fabrikbes. A. Marchal, Lunéville; Bank-Dir. F. Paschoud, Bank-Dir. Eugen Meyer, Strassburg; Ing. Ch. Demonet, Nancy; Bierbrauer Th. Betting Maxéville. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg i. Els.: Bank von Elsass u. Lothringen und deren Fil. in Metz, Mülhausen i. Els., Colmar i. Els., Nancy, Markirch, Commercy. A 0 0 = Sürther Maschinenfabrik vorm. H. Hammerschmidt in Sürth bei Cöln. Gegründet: 27./4. 1889 durch Übernahme der Firma H. Hammerschmidt ab 1./1. 1889 für M. 1 470 000; eingetr. 20./5. 1889. Letzte Statutänd. 29./4. 1905, 27./4. 1907 u. 30./6. 1908. Zweck: Herstellung von Gewinnungs- u. Verflüssigungsanlagen für Kohlensäure, sowie von Apparaten zur Verwendung der letzteren, ferner von Kompressoren für Ammoniak, achwetelige Säure und andere Gase, Einricht. von Brauereien, Mälzereien für chemische In- Dampfkesseln, eisernen Schiffen und Kähnen, Bierausschankeinricht., Pumpen, f . etc. In der Herstellung von Kohlensäure-Gewinnungs- u. Verflüssig.-Anlagen 35 le Ges. 1904 infolge Entdeck. einer neuen Methode der künstl. Herstell. von Kohlen- bedeut. Fortschritte gemacht. Das neue Verfahren ist durch eine Anlage für eine 368 300000 kg jährl. praktisch erprobt worden. Umsatz 1901–1907: M. 1054 397, 1003 678, 1 125 972, 1 077 681, 1 222 100, 1 487 053. Der sehr wertvolle Grundbesitz der olf 33 Sürth u. Weiss beträgt nach Arrondierung desselben 1903 ca. 310 000 qm; hiervon 3 3 zerstreut liegende Komplex, ca. 165 000 qm, nach und nach abgestossen werden. 05 real in Cöln ist 1904 mit M. 64 598 Buchgewinn verkauft. Zugänge auf Anlage-Kti für Masch. 1907 M. 166 473. Die Unterbilanz aus 1905 ermässigte sich auf M. 54 695 0 onnte 1906 ganz getilgt werden. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. I. 66