1056 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. Zwischen-Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 138 853, Immobil. 5 015 746, do der Schiffs-Reparaturanstalt im Freibezirk 14 180, Masch. u. Apparate 5 969 501, Schwimm. docks I u. II 85 382, do. Dock III 1 097 107, Mobil. 34 892, Modelle 1, Geräte u. Handwerk. zeug 720 679, Material u. Wagenlager 1 490 724, in Arbeit befindliche Gegenstände 17 347 424 Debit. 385 254, Kaut.-Debit. 12 478 000, Kaut.-Effekten 8781, Effekten 337 522, Beteilig.-Kto 30 000, Anleihe-Negociierung-Kto 6250, Kassa 25 797, Verlust 309 465. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Anleihe 2 000 000, do. Zs.-Kto 20 440, Kredit. 23 628 771, Kaut.-Kredit. 12 486 78l, R.-F. 107 876, Beamten-Pens.-F. 78 447, Arb.-Unterst.-F. 121 747, unerhob. Div. 1500. Sa. M. 45 945 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete an den Staat 44 035, Gehälter u. Remun, an Beamte etc. etc. 1 180 325, Krankenkasse 35 759, Unfall-Versich. 79 634, Invalid.- u. Alters.- versich. 18 112, Zs. 10 090, Anleihe-Zs. 40 000, Abschreib. 190 339.– Kredit: Betriebsgewinn v. 1./7. bis 31./12. 1907 1 288 833, Verlust 309 465 (hiervon M. 107 876 durch R.-F. gedeckt). Sa. M. 1 598 298. Kurs: In Bremen Ende 1890–1907: 126, 110, 111, 108, 94, 100, 101, 113.50, 123.25, 122.50, 120, 117, 115, 106.25, 129.75, 130, 109.50, 49 %. – In Berlin Ende 1905–1907: 130.25, 110.10, 48 %. Zugelassen Juni 1905; erster Kurs 14./6. 1905: 130.40 %. Dividenden 1886/87–1906/07: 0, 8½, 9, 10, 4, 9, 8, 7, 0, 0, 6, 9, 8, 8, 12, 12, 8, 5, 5, 0, 0 %. (Für die Aktien Nr. 2501–3750 für 1902/1903 nur 4 %.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Vize-Admiral z. D. von Ahlefeld; Mitgl. R. Unger, A. Zeltz, Dr. jur. F. Tetens. Prokuristen: M. Lampe, A. Keuffel, E. Zetzmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gust. Pagenstecher, Stellv. Dir. Carl Jantzen, Dir. E. Krug, Ludw. Kulenkampff, Christ. Specht, Bremen; Baurat O. Taaks, Hannover. Zahlstellen: Berlin u. Bremen: Deutsche Bank u. Dresdner Bank. Joh. C. Tecklenborg A.-G. Schiffswerft u. Maschinenfabrik in Bremerhaven und Geestemünde. Gegründet: 4./5. 1897 (eingetr. 17./5.) durch Übernahme der Firma Joh. C. Tecklenborg mit Wirk. ab 1./1. 1897 für M. 1 454 000. Statutänd. 26./4. 1901, 21./3. 1903, 5./4. 1905 u. 24./3. 1906, Zweck: Neubau u. Reparatur von Schiffen, Fahrzeugen, Fuhrwerken, Kesseln, Behältern, Masch. u. Masch.-Teilen aller Art, Anlage und Betrieb von Werften, Trockendocks, Slips, Kesselschmieden, Giessereien u. anderen verwandten Anstalten; Schiffahrtsbetrieb. Die Grund. stücke der Ges. umfassen rund 200 000 qm, von denen 40 700 qm bebaut sind; Wasserfront ca. 1500 m. Es sind 6 Helgen vorhanden für Schiffe bis zu 220 m Länge. Die Werkstätten der Ges. sind auf das zweckmässigste eingerichtet und mit den neuesten rationell arbeitenden Werkzeugmaschinen ausgestattet; der Antrieb der meisten Werkzeugmaschinen erfolgt durch elektr. Kraft, jedoch steht für den Antrieb der schweren Werkzeugmaschinen für den Schiff- u. Kesselbau auch hydraulische Kraft zur Verfügung und 4 Luftkompressoren er- zeugen die Kraft für den Betrieb zahlreicher pneumatischer Werkzeuge. Die Werft hat direkten Anschluss an die Staatsbahn und besitzt einen eigenen Ausrüstungshafen mit Kran zum Einsetzen von Masch. u. Kesseln. Das Trockendock der Ges. kann gleichzeitig zwei oder mehrere Schiffe aufnehmen; eine Slipanlage am Fischereihafen auf gepachtetem Staats- grundstücke mit zweckentsprechend eingerichteten Werkstätten dient vornehmlich für die Reparatur von Fischdampfern. Der Ausbau der Werft erforderte 1906 u. 1907 die Aufwendung namhafter Summen zus. M. 1 392 228 bezw. 1 523 665. So wurden 1907 folgende Neuanlagen fertiggestellt: Hellingkrananlage, Werkstätten- und Magazingebäude am Ausrüstungshafen, Kupferschmiede, Vergrösserung der Maschinenfabrik nebst Anschaffung von Werkzeug- maschinen. In 1907 befanden sich in Bau: 13 Schiffe von 42 773 Br.-Reg.-Tons, 14 Haupt- maschinen von 29 180 indic. Pferdestärken, 35 Kessel von 7990 qm Heizfläche, 55 Hilfs- maschinen und kleinere Maschinen, 5 Patentfilteranlagen; abgeliefert wurden: 8 Dampfer, 8 Hauptmaschinen, 12 Kessel, 19 Hilfsmasch. u. kleinere Masch., 3 Patentfilter-Anlagen sowie verschied. Eisenkonstruktionen u. eine Reihe grösserer Reparat. 1908 befinden sich im Bau: 5 Schiffe von 32 850 brutto Reg.-Tons, 6 Masch. von 23 580 indic. Pferdestärken, 24 Kessel von 6366 qm Heizfläche, 36 Hilfsmasch, 2 Patentfilteranlagen. Etwa 2000 Arbeiter. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, Zzwecks Erweit. des Betriebes erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1901 um M. 600 000 in 600 ab 1./1. 1901 div.-ber. übernommen von der Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, Bremen, angeb. 900 Aktionären 7: 3 v. 15.–29./6. 1901 zu 115 %, lt. G.-V. v. 21./3. 1903 um M. 500 000 in ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien, übernommen von der Bremer Bank, Filiale der Dresdner Ban Bremen, angeb. den Aktionären 4:1 v. 1.–15./4. 1903 zu 115 % zuzügl. 4 % 1./1. 1903, lIt. G.-V. v. 5./4. 1905 um M. 500 000 in 500 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien 1 33 nommen von der Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, Bremen, zu 140 %), für 4 66 Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen war, u. lt. G.-V. v. 24./3. 1906 zwecks Be 1 erweiterung um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 neuen, ab 1./1. 1906 3 übernommen von der Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, Bremen, ange 91090 Aktionären 3:1 v. 31./3.–14./4. 1906 zu 140 %. Aus der Em. 1905 flossen dem R.-F. M. 224 000 aus der Em. von 1906 M. 340 000 Agio zu. neke àM. 1000. Anleihen: I. M. 700 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1897, rückzahlb. zu 103 % Stücke Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 14 000 auf 1./10.; verstärkte Tilg.