1074 Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, optik ete. vom Komm.-Rat A. Alt und Franz Jäger erworben. Ausser diesem Handelsgeschäft brachten die Genannten in die Ges. ein die ihnen eigentümlich gehörenden Geschäftsanteile: 1) der Firma Keiner, Schramm und Co., G. m. b. H. in Arlesberg i. Thrg. im Nennbetrage von M. 200 000; 2) der Firma W. Hampel, G. m. b. H. in Schildhorst bei Freden in Hannover im Nennbetrage von M. 85 000. Für die von ihnen bewirkten Sacheinlagen erhalten Komm. Rat A. Alt u. Franz Jäger eine Vergütung von M. 1 049 000, und zwar 896 Aktien à M. 1000 sowie M. 3000 in bar. Der Rest von M. 150 000 wird der Akt.-Ges. gestundet, in ein ver- zinsliches Darlehn umgewandelt und auf dem Fabrikgrundstück und sonstigen Grundbesitz der Ges. hypothekarisch sichergestellt. Die Gründungskosten betragen ca. M. 25 000. QZweck: Fortführung der bislang von der offenen Handels-Ges. unter der Firma Alt Eberhardt und Jäger in Ilmenau betriebenen Fabrik zur Herstellung sowie zum Ankauf von Glasinstrumenten wissenschaftlicher und technischer Art sowie sonstiger hier ein.- schlagender Artikel. Fabriken in Ilmenau, Arlesberg u. Schildhorst. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Hypoth.: M. 150 000, eingetragen zu Gunsten der Vorbesitzer; getilgt M. 1983. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 210 435, Aussenstände 254 876, Bankguth. 126 253, Darlehen 6658, Kassa 1274, Wechsel 8824, Wertp. 14 697, Waren. vorräte 284 340, Feuerungsmaterial., Packmaterial. u. Drucksachen 1, Preislisten 1, Inventar 1, vorausbez. Feuerversich. 341, Geschäftsanteile Schildhorst 85 000, do. Arlesberg 200 000. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 148 016, Kredit. 39 356, Arb.-Unterstütz.-F. I 7000 (Rückl. 2000), Unterstütz.-F. f. Beamte u. Arb. 3000 (Rückl.), Spec.-R.-F. 10 000 (Rückl. 6000), z. R.-F. 5668, Rückl. z. Tannenwehr-Umbau 3000, Tant. an Vorst. 1480, do. an A.-R. 6122, Div. 72 000, Vortrag 14 099. Sa. M. 1 192 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunk. 147 497, Abschreib. 11 286, Verluste auf Aussenstände 3529, Reingewinn 113 370. – Kredit: Waren 257 145, Zs., Miete u. Pacht 1487, Erträgnis der Geschäftsanteile Arlesberg u. Schildhorst 17 052. Sa. M. 275 684. Dividende 1907: 8 %. Direktion: Gust. Rehm, Otto Pröhl. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ferd. Franke, Arnstadt; Moritz Rieth, Ilmenau; Finanzrat Siegmund Hirschmann, Arnstadt; Dir. Alb. Lange, Apolda. Prokuristen: Rud. Langenberg, Franz Volkmar. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Arnstadt: Hirschmann & Franke. Actiengesellschaft für Uhrenfabrikation in Lenzkirch. Gegründet: 1851. Letzte Statutänd. 18./8. 1900. Zweck: Fabrikation von Uhren. Kapital: M. 692 000 in 346 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./2.– 31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Jan. 1908: Aktiva: Fabrikanlage u. Grundstücke 191 472, Masch. u. Werk- zeuge u. Mobil. 294 395, Dampf- u. Wasserleitung 8800, Waren 397 087, Kassa u. Wechsel 20 148, Debit. 150 133, Verlust 1855. – Passiva: A.-K. 692 000, R.-F. 70 000, Spec.-R.-F. 89 000, Delkr.-F. 3809, Alters-Versorgung 39 626, Witwen- u. Waisen-Kasse 10 033, Kredit. 159 423. Sa. M. 1 063 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Betriebskosten u. Handl.-Unk.: Material., Spesen, Steuern, Reparat., Reklame, Gehälter, Frachten, Reisen, Provis. etc. 167 293, Abschreib. 27 369. – Kredit: Delkr.-Kto 241, Rohgew. an Waren 192 565, Verlust 1855. Sa. M. 194 662. Gewinn-Ertrag 1895/96–1907/1908: M. 106 326, 121 004, 109 099, 96 719, 91 327, 53 160, 338 593, 18 287, 24 367, 23 961, 28 800, 25 706, – (stets inkl. Grat.). Der verteilte Div.-Prozent- satz wird nicht veröffentlicht. Direktion: O. Spiegelhalder, Paul Stritt, Hans Tritscheller, Fritz Tritscheller. Aufsichtsrat: Dr. Adolf Clemm, Emil Faller, Ad. Tritscheller. Aktiengesellschaft für Feinmechanik vorm. Jetter & Scheerer in Tuttlingen, mit Zweigniederlassungen in Berlin, London und New York. Gegründet: 1867, A.-G. seit 26./7. 1895. Letzte Statutänd. 21./12. 1899, 30./6. 1902 u. 30./. 1904. Übernahmepreis M. 1 550 000. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Zuweck: Fabrikation chirurg. Instrumente u. die damit verbundene Feinmechanik. 7 richtet wurde 1899/1900 ein Fabrikneubau u. ein Verwalt.-Gebäude auf einem ca. 60 0 grossen Terrain. Der Betrieb in den Neubauten wurde Mitte des Jahres 1900 voll au ge) nommen. Das alte Fabrikanwesen ist für M. 350 000 verkauft worden. Die Ges. ist an ver wandten Unternehmen beteiligt. Über die Beteiligung an der Kny-Scheerer Compans 33 New York s. unter Kapital. Im ganzen stellen diese Beteiligungen die in der gebene Summe von M. 135 682 dar. An Neuaufwendungen für Immobil., Mobil., Masc 3 3 wurden 1907 zus. M. 503 655 verausgabt. Dieser Betrag schliesst insbesondere die Ausgab für den 1907 errichteten Fabrikneubau, sowie für maschinelle Einrichtungen in sich. 00000 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1=–23000) à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 16 6 63 I. Em., wurde erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1896 um M. 500 000, II. Em., div.-ber. ab 1./7. 1896, be,