* 1088 Basalt- und Schieferbrüche ete. Kurs der Aktien Ende 1895–1907: 101, 105.70, 106.50, 107.50, 120.75, 104, 100.25, 104, 90.50, 79.75, 72.50, 84.50, 79 %. Aufgel. in Berlin 29./1. 1896 zu 101 %. Notiert in Berlin 000 Rotterdam. Dividenden 1888/89–1907: 6 (18 Mon.), 6, 6, 5, 1½, 5, 5, 6, 6, 7, 6, 6, 6½, 5, 3½, 1½ 21 5 %. Div.-Zahl. spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. ) 6.. Direktion: Reg.-Baumeister Paul Endriss, J. Hofmann, Linz; Stellv. Alfred Rautenber Prokuristen: R. Beins, Linz; A. J. van der Goes, P. van der Burg, Rotterdam. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Freih. S. Alfred von Oppenheim, Komm.-Rat Louis Hagen Cöln; Peter Werhahn, Neuss; Geh. Bergrat Dr. jur. V. Weidtman, Aachen. Zahlstellen: Für Div.: Linz u. Rotterdam: Gesellschaftskassen; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Levy; Rotterdam: R. Mees & Zoonen. Steingewerkschaft Offenstetten in München. Gegründet: 30./11. 1889. Sitz bis 7./5. 1896 in Augsburg. Letzte Statutänd. 20./6. 1903 u. 18./4. 1904. Zweck: Ausbeutung der Steinbrüche bei Offenstetten, auch Kalkofenbetrieb u. Farben- fabriken. Die Gutsherrschaft Offenstetten wurde 1904 von der Ges. verkauft. Kapital: M. 400 000 in 100 Stamm-Aktien u. in 300 Prior.-Aktien. Urspr. M. 450 000, reduziert lt. G.-V. v. 7./5. 1896 auf M. 360 000; 90 Stück wurden eingezogen, 360 Stück zurück- gegeben derart, dass auf je 4 eingereichte 1 abgestemp. Aktie traf (Frist bis 15./9. 1901); zu- gleich erhöht 1896 um 150 5 % Prior.-Aktien à M. 1000; A.-K. somit M. 496 000, und zwar M. 150 000 in Prior.-Aktien und M. 346 000 in St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 20./6. 1903 beschloss zur Reorganisation der Ges. Herabsetzung des St.-A.-K. auf M. 100 000, indem M. 46 000 St.-Aktien der Ges. von zwei Grossaktionären unentgeltlich überlassen u. die ver- bleib. M. 300 000 im Verhältnis 3: 1 zus. gelegt wurden. Frist bis 15./10. 1903. Ferner wurden M. 150 000 neue Prior.-Aktien ausgegeben. Der Buchgewinn aus der Zus. legung diente zur Tilg. der 31./12. 1902 mit M. 106 013 ausgewiesenen Unterbilanz u. Vornahme umfassender Ab- schreib. Die durch die Ausgabe der Vorz.-Aktien eingehenden Gelder wurden zur Abstossung lauf. Verbindlichkeiten sowie zur Beschaffung weiterer Betriebsmittel verwandt. A.-K. sowmit wie oben. Hypotheken: M. 52 400 (am 31./12. 1907). Huypoth.-Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Pfandbr. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch Verl. in der G.-V. (zuerst 1900) auf 2./1. Treuhänder: Rechtsanwalt W. Pollitz, Augsburg. Infolge Verkaufs der Herrschaft Offenstetten fand 1904 eine Extra-Tilg. von M. 260 000 Oblig. statt. Noch in Umlauf Anfang 1908 M. 120 000. Dieser Rest 1907 gestundet bis 1./. 1917; von da ab Rückzahl. von jährlich M. 12 000 zu 105 %. Zahlst.: Augsburg: Leyherr & Co. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 5 % Div. an die Prior.-Aktien mit Nachzahlungs- verpflichtung aus dem Reingewinn der folg. Jahre, 5 % an die St.-Aktien, Tant. an den A.-R. u. die Beamten der Ges., Rest pro rata auf beide Aktiengattungen. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Anlagen 386 264, Einrichtung 70 124, Betriebskto 179 558, Wirtsanwesen 125 987, Kassa 2221, Wechsel 2799, Patente 769, Kaut. 1337, Kalk- werkevereinig. 2300, Debit. 83 341. – Passiva: A.-K. 400 000, Oblig. 120 000, Hypoth. 52 400, Agmort.-Kto 177 537 (Rückl. 3000), Accepte 2957, Tratten 30 000, Delkr.-Kto 3015 (Rückl. 3000) R.-F. 23 402 (Rückl. 341), Kredit. 42 727, Vortrag 2665. Sa. M. 854 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 920, Zs. 12 441, Transportbahnbetrieb 408l, Agmort.-Kto 4460, Dubiose 2289, Gewinn 9006. – Kredit: Vortrag 2191, Betriebskto Stein- bruch 3939, Kalkofen 6683, Farbenfabriken 33 864, Waldungen 552, Wirtsanwesenunterhalt. 3969. Sa. M. 51 200. Dividenden: 1890–1902: 5, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1903–1907: St.-Aktien: 0, 0 % Prior.-Aktien: 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Rud. Eberhard. Prokurist: Fritz Lechner. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Krauss, Augsburg; Ing. Magnus Epple, München; Ant. Kaess, Rechtsanw. Wilh. Pollitz, Architekt Walter Kraus, Augsburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Kgl. Filialbank. Mittweidaer Granitwerke A.-G. in Neudörfchen b. Mittweida. Gegründet: 8./4. bezw. 14./4. 1905; eingetr. 19./4. 1905. Gründer: Louis Heinr. Fischer, Alfred Stöckel, Mittweida; Otto Starke, Frankenau; Emil Hösel, Neu dörfchen Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung und Erpachtung von Stein- brüchen, die Ausbeutung dieser Brüche, die Beteil. an derartigen Unternehmungen u. der Betrieb der damit in Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. st Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 30 Bilanz am 31. Jan. 1908: Aktiva: Grundstück 79 156, Pacht Roter Hübel Gebäude 23 297, Masch. 27 443, Gleisanschluss 99, Werkzeug 11 846, Fuhrwerk 18 188, Konto