2 „―――§ „ Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 1097 068, Debit. 43 412, Vorräte 191 431. —— Passiva: A.-K. 1 295 000, Oblig. 510 000, do. Zs.-Kto 6885, Hypoth. 38 400, Bank-Kredit. 30 573, Avale 31 000, Kredit. 39 745, Delkr.-Kto 8838, Akzepte 16 447, Dachsklippe-Ablösung 10 500, Gewinn 22 559. Sa. M. 2 009 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag- 1 135 980, Effekten 582, Disagio 900, Handl.-Unk. 30 962, Zs. 26 275, Königsbergbruch 2636, Marmorbrüche an der Lahn 812, Kunststeinvorbereitung 2487, ausserord. Abschreib. 63 559, ordentliche do. 52 671, Gewinn 22 559. – Kredit: Betriebs-Kto 48 793, Pacht u. Miete 1485, Sanierungsergebnis 1 289 149. Sa. M. 1 339 429. Dividenden 1899–1907: 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Paul Jacob, Hasserode. Aufsichtsrat: (Bis 9) Vors. Bankier Selly Meyerstein, Hannover; Stellv. Fürstl. Thurn- u. Taxischer Justiz- u. Domänenrat Herm. Vogl, Regensburg; Bankier Siegmund Meyer- stein, Hannover; Baumeister Ed. Dröge, Berlin. Ruwerschiefer-Aktiengesellschaft in Waldrach bei Trier. Gegründet: Am 1. Juli 1888. Letzte Statutenänd. vom 20. April 1899. Jweck: Ausbeutung von Schieferbrüchen in Waldrach, Riveris, Morscheid, Casel; An- u. Verkauf von Schiefer, Verarbeitung von Schiefer u. Vornahme aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Trier. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (aüsser einer festen jährl. Vergütung von M. 300 an jedes Mit: glied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bergwerke 94 000, Grundeigentum 1000, Gebäude 3200, Masch. 1, Mobil. 40, Kassa 2629, Debit. 49 510, Effekten 20 400, Depositen 25 000, Vorräte 5962, M. 212 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 8391, Pachten 780, Versich. 2303. – Kredit: Vortrag 23, Bruttogewinn 974, Verlust 10 477. Sa. M. 11475. Dividenden 1891–1907: 0, 8, 3, 0, 0, 0, 0, 5, 8, 6, 5, 5, 7, 5, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: C. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Marx, Pedro Süss, Dir. Wilh. Marx, Rob. Gerlach, Bergassessor M. Siebel, Kirchen. 0 Ö0 0 = 0 Me2 Bayrische Hartstein-Industrie A.-G. in Würzburg. Gegründet: 16./1. 1901 ab 1./1. 1900; eingetr. 6./2. 1901. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Letzte Statutänd. 17./5. 1906 u. 21./5. 1908. Zweck: Erwerb u. Betrieb der für M. 850 000 in Aktien übernommenen Basaltwerke des Fabrikanten Karl Weber zu Bischofsheim v. d. Rhön u. Voccawind, sowie Betriebe der Hart- stein-Industrie u. aller damit im Zus.hange stehenden Geschäfte. Beide Werke haben durch Vebenbahnen Anschluss an die Hauptlinien nach Würzburg u. Bamberg. Die Steinbrüche sind teils Eigentum der Ges., teils gepachtet. Die Ausbeuteberechtig. der gepachteten Brüche ist der Ges. durch Verträge bei Voccawind bis 1917 mit Vorrecht auf weitere ca. 20 Jahre gesichert. Ein neuer Basaltbruch wurde bei Marktredwitz gepachtet, und daselbst das neue im Nov. 1905 in Betrieb genommene Werk Brand mit einem Kostenaufwand von A. 246 453 errichtet, wovon M. 40 500 auf Industrie-Geleise und M. 109 880 auf die Seilbahn nach Bahnhof Seussen entfallen. 1906 Erwerb der zwei Schotterwerke in Erzhäuser (Porphyr- wvergk) u. Altrandsberg (Quarzitwerk) für M. 225 000. Letzteres wurde 1906 mit einem Kostenaufwand von ca. M. 100 000 ausgebaut u. vergrössert. Die Ges. liefert in der Haupt- sache Steinschotter u. Kleinschlag für Chausseen u. Eisenbahnen. Umsatz 1902–1906: M. 669 070, 693 603, 704 792, 788 547, 943 108; Gewinn M. 133 032, 122 880, 122 882, 122 456, 142 559. Die Ges. hat sich 1906 an der Umwandlung des Basaltwerkes Steinau der Firma ereinigte Roussellesche Basaltwerke G. m. b. H. in Kleinsteinheim unter Vereinigung des- selben mit dem Werk in Bischofsheim zu einer neuen Akt.-Ges. in Firma Mitteldeutsche Hartstein-Industrie-Akt.-Ges., deren A.-K. auf M. 1 000 000 bemessen wurde, beteiligt. Diese cteiligung umfasst den Gegenwert des eingebrachten Bischofsheimer Werkes mit 592 plus veiter übernommenen 4 Stück = 596 Aktien, welche zuzüglich anteiliger Gründungs-Kosten zum Einstandspreise von 108.50 % in der Bilanz erscheinen. (Div. 1907: 8 %.) 6 Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 17./5. 1906 eschloss Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 in 200 Aktien mit. Div.-Ber. ab 1./1. 1900, hier- Von 132 Aktien zu 170 0%, 68 zu 160 % begeben. Agio mit M. 122 204 im R.-F. Der Erlös lente zur Verstärkung der Betriebsmittel und zur Bezahlung von zwei erworbenen erken des M. J. Taucher in Altrandsberg und Bodenwähr in Bayern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. am sewinn Ferteilung: 5 % 2. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser- Di eine feste Vergütung von M. 1000 an jedes Mitgl.), bis 10 % Tant. an Vorst., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Verlust 10 477. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 7330, Delkr.-Kto 3000, Kredit. 1890. „