Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1103 und ein grosses, mit Bahnanschluss versehenes Fabrik-Etabliss. in Niedersachswerfen a. H. gepachtet u. durch Drahtseilbahn mit der Fabrik verbunden, in deren einem Teile die Ges. Dammröhrenfabrikation betreibt, während der andere grösste Teil nebst Gipsbruch verpachtet ist. Ausserdem besitzt die Ges. Grundstücke mit Lager- u. Werkstattgebäuden u. Eisen- bahnanschlüssen in Lichtenberg bei Berlin, Wilhelmsburg b. Hamburg u. Leipzig-Lindenau, eigene Gebäude bezw. Schuppen auf fremden für längere Jahre gepachteten Grund u. Boden in Dresden, Essen u. Königsberg i. Pr. Die Position Bauten der Bilanz enthält lediglich Bauten f. fremde Rechnung. Gesamtumsatz im inländ. Geschäft 1901/02–1907/08: M. 2 912 868, 24 673 338, 3 739 972, 4192 144, 4 255 093, 5 889 000, 5 793 000. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Die alten Aktien Nr. 201 bis 1140 sind 1904 mit der neuen Firma kostenfrei abgestempelt. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lIt. G.-V. v. 30./5. 1890 um M. 750 000 (auf M. 2 250 000), herabgesetzt It. G.-V. v. 30./1. 1894 gelegentlich der Veräusserung der Filialen Neustadt a. H. u. München auf M. 1 880 000, in- dem M. 370 000 Aktien in Zahlung genommen wurden, weiter herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./6. 1807 auf M. 940 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1, dann erhöht zwecks Rück- zahlung der Oblig. lt. G.-V. v. 14./1. 1904 um M. 560 000 in 560, ab 1./2. 1904 div.-ber. Aktien NMr. 1–200 u. 1141–1500) übernommen unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre von der Mitteld. Creditbank in Berlin zu 103 %; die lt. G.-V. v. 8./4. 1907 beschlossene noch- malige Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien kam nicht zur Ausführung. Huypotheken: M. 100 000 auf dem 1906 erworbenen Grundstück in Lichtenberg b. Berlin. — Auf dem Etablissement in Niedersachswerfen haftet zu gunsten der Mitteld. Creditbank in Berlin eine Sicherungshypoth. von M. 300 000 maximal für den seitens dieser Bank der Ges. zur Verf. gestellten Kredit. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt 1904), dem ausserord. R.-F. die vom A.-R. bestimmten Beträge, alsdann bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom UÜbrigen 10% Tant. an A.-R., Rest Super-Div. ZBilanz am 31. Jan. 1908: Aktiva: Grundstücke 285 120, Gebäude 376 916, Masch. 183 044, Gipsöfen 1, Eisenbahn 1, Rüst- u. Schalholz 242 091, Werkzeuge u. Geräte 123 856, Inventar 1, Beleucht.-Anlage 1, Patente 1, Material. 463 639, Fabrikate 25 080, Bauten 175 391, Kasse 24 042, Wechsel 27 921, Bar-Kaut. 9349, Effekten 161 878, Debit. 1 167 291, Bankguth. 111 308, Avale 277 576. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, ausserord. do. 400 000 (Rückl. 50 000), Hypoth. 100 000, Kredit. 302 574, Bankschulden 550 000, Beamten-Unterst.-F. 31 872, Avale 277 576, neue Rechnung 10 202, Div. 150 000, Tant. an Vorst. 44 876, do. an A.-R. 14 031, Remun. 20 000, Vortrag 103 380. Sa. M. 3 654 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 1970, Unk. 56 174, Unfallversich. 33 022, 8 29 232, Kursverlust 7923, Abschreib. 34 237, Gewinn 382 288. – Kredit: Vortrag 87 093, Betriebsgewinn 444 701, Venezuela 13 055. Sa. M. 544 850. Kurs Ende 1904–1907: 131.60, 135.75, 135.10, 126.75 %. Zugel. M. 1 500 000, davon 9.4. 1904 bei der Berliner Zahlstelle M. 750 000 zu 113 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904 AZà2ur Zeichnung aufgelegt. Erster Kurs 14./4. 1904: 118.25 %. Notiert in Berlin. Y . 1889/90–1907/08: 15, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 7, 7, 6, 6, 7, 8, 8, 10, 10 %. Coup.- e, 4 J. (K. LDirektion: Reg.-Baumeister a. D. M. Koenen, E. Saalwächter. Prokuristen: Max Koenig, Wilh. Meyer, Franz Patzsch, Siegm. Hart. Aufsichtsrat: 3–9) Vors. Geh. Justizrat Dr. Paul Krause, Stellv. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Fritz Andreae, Curt Becker, Baurat C. Wächter, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Mitteld. Creditb.; Leipzig: Allg. Deut. Credit-Anstalt Abt. Becker & Co. 0 0 7 Asphalt-Fabrik F. Schlesing Nachfolger, Akt.-Ges. in Berlin, NW. Kaiserin Augusta-Allee 9/12. 3 Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 8./11. 1899. Zweck: Gewerbsmässige Herstellung 4 Vertrieb von Asphalt, Dachpappen u. anderen zu dem Fache gehör. oder ähnl. Artikeln eek Baubranche, sowie Übernahme der damit verbund. Arbeiten. 1898 Erwerb eines Nachbar- srundstückes (Grösse 18 a) für M. 165 000; 1903 wurden Erweiterungsbauten ausgeführt. Reted M. 350 000 in 70 Aktien à M. 5000. Dieselben sind sämtl. von der Deutschen der Limmer und Vorwohler Grubenfelder, Hannover, übernommen. 3 en. M. 365 000. (Stand Ende 1907.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 40 ewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt, ev. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis für . vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von M. 1000 fester J ahresvergüt. Jedes Mitgl., ausserdem f. Vors. u. Stellv. zus. M. 1000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. ilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücksbesitz 406 043, Gebäude 118 206, Inventar masvibe. Masch. 21 690, Kassa 5174, Bankguth. 31 966, Effekten 961, Kambio 9899, 365 000 3 Kaut.-Zs. 118, Asphalt 24 000, Debit. 239 618. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 8 35 000, Spec.-R.-F. 15 000, Garantiekto 13 429, Kredit. 3058, Div. 87 500, Tant. u. KAk. 17 814, Vortrag 7960. Sa. M. 894 762. zur Herstellung von Gips- u. Cementfabrikaten. Ein benachbarter Gipsbruch ist bis 1920