1106 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. syndikat G. m. b. H. beteiligt. Versand 19056––1907: 88 080, 118 478, 110 945 Fass Portland- zement u. 469, 225, 263 Doppelladungen Kalk. Kapital: M. 821 000 in 821 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 30./4. 1900 beschloss zwecks Erweiter. des Betriebes Erhöhung um M. 250 000 (a. M. 1 250 000) Abernommen von den Aktionären zu pari. Die G.-V. v. 15./7. 1903 verfügte Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 2 u. Ankauf von 2 Aktien M. 832 000. Frist bis 15./11. 1903. Buchgewinn M. 418 000, verwandt mit M. 198 913 zur Tilg. der Unterbilanz aus 1902, mit M. 58 087 zu Abschreib.; aus dem Rest von M. 161 000 wurde ein R.-F. gebildet, der sich nach Deckung der Unterbilanzen pro 1903 u. 1904 auf M. 1185 reduzierte. Ende 1906 betrug der Verlust wieder M. 87 099. Zur Tilg. desselben zu Abschreib. u. zur Verbesserung der Betriebseinrichtung beschloss die a. o. G.-V. v. 15/. 1906 Zuzahl. von M. 200 auf jede Aktie, die dadurch 5 % Vorz.-Aktien werden sollten. Bis ult. 1906 erklärten sich die Inh. von 821 Aktien zur Zuzahl. bereit; 10 Stück nicht zugezalllte St.-Aktien wurden im Verhältnis 5: 4 auf 8 zus. gelegt u. 1 Aktie kaduziert. Die restl. 8 St. Aktien wurden lt. G.-V. v. 7./5. 1908 angekauft u. annulliert. A.-K. somit jetzt wie oben. Hypotheken: M. 217 360. Anleihe: M. 125 000 in 4½ % Schuldscheinen, ausgegeben zur Anlage der Dampfkziegelei 1902. 100 Stücke à M. 1000 u. 250 Stücke à M. 100. Zs. 1./10. u. 1./4. Rückzahlung ab 1./7. 1912. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. besondere. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. nach G.-V.-B. (mind. M. 300 für jedes Mitgl.) Rest zur Verf. der G.-V. 0 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundbesitz 156 511, Gebäude u. Öfen 493 614, Masch. u. Dampfziegelei 329 661, Bahnanlagen 46 395, Inventar 43 125, Arb.-Häuser 28 417, Beleucht. Anlagen 4109, Rotierofen 73 280, Vorräte 83 824, Feuerversich. 1813, Kassa 1241, Kaut. 200 670, Debit. 30 841, Beteilig. 2200, — Passiva: A.-K. 829 000, Oblig. 125 000, do. Zs. 21335 Hypoth. 217 360, Kaut.-Hypoth. 150 000, Bankschuld 38 852, Kredit. 7333, Kaut.-Accepte 50 000, Unfallversich. 3042, R.-F. 32 837, Gewinn (z. Disp.-F.) 40 147. Sa. M. 1 495 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 20 079, Zs. 22 402, Steuern u. Versich. 3716, Abschreib. 37 742, Gewinn 40 147. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 122 811, Diskont, Pachten u. Miete 1277. Sa. M. 124 088. Dividenden 1899–1907: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Carl Kunze, Fr. Hoffmann. Prokurist: Jos. Kohle. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rechtsanw. Auffenberg, Paderborn; Stellv. Amtmann Ludwig Dransfeld, Bestwig; Freih. Carl von Lüninck, Ostwig; Louis Peters, Hagen i. W.; Carl Freih. von Droste-Hülshoff, Hamborn; Jos. Schoeningh, Paderborn; A. Lehmann, Dortmund. Portland-Cementfabrik Blaubeuren Gebrüder Spohn Akt.-Ges. in Blaubeuren. Gegründet: 1./3. 1904 mit Wirkung ab 1./11. 1903; eingetr. 2./3. 1904. Gründer: Komm.- Rat Jul. Spohn, Ravensburg; Portlandcementwerke Heidelberg u. Mannheim, A.-G., Heidelberg: Stuttgarter Immobil.- u. Baugeschäft, A.-G., Stuttgart; Porflandcementfabrik Karlstadt a. M. vorm. Ludwig Roth A.-G., Karlstadt a. M.; Lothringer Portland-Cementwerke A.-G., Metz. Der Vorbesitzer Komm.-Rat Jul. Spohn erhielt für seine Einlagen (M. 300 000 Grundstücke, M. 1 612 000 Gebäude, M. 1 360 300 Masch. etc. u. M. 227 000 Vorräte) zus. M. 3 500 000, wovon M. 2 496 000 in Aktien, M. 4000 bar u. für restl. M. 1 000 000 eine mit 4 % verzinsl. Hypoth. Zweck: Cementfabrikation, Herstellung u. Verkauf von hydraulischen Bindemitteln aller Art u. von Cementwaren. 1907/1908 Vergrösserung der Masch.- u. Mühleneinrichtung, Die Ges. ist Mitgl. der Südd. Cementverkaufsstelle G. m. b. H. in Heidelberg. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Anfeihe: M. 1 300 000 in 4 %, ab 1./1. 1905 innerh. 25 J. zurückzahlbaren I. Hypoth. Un- getilgt Ende 1907 M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: IA Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Areal 262 700, Gebäude 1 376 000, Masch. Ubttensil. 16 400, Südd. Cementverkaufsstelle (G. m. b. H.) Heidelberg 52 400, Vorräte 316 Kassa 1977, Debit. 1 178 127, Neubau 371 441. – Passiva: A.-K. 2 500 000, E 1 000 000, R.-F. 83 700 (Rückl. 25 460), Avale 18 000, Kredit. 95 759, Pens.-F. 30000 (Rückl. Div. 350 000, Tant. an Vorst. 19 352, do. an A.-R. 46 056, Vortrag 245 927. Sa. M. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 66 647, Abschreib. 236 760, Gewinn Kredit: Vortrag 197 535, Fabrikat.-Kto 807 228, Zs. 1900, Pacht 3537. Sa. M. 1 010 202. Dividenden 1904–1907: 6 % (14 Monate), 10, 14, 14 % Direktion: Dr. Georg Spohn, Blaubeuren; Paul Wigand, Schelklingen. „ Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. von Pflaum, Stuttgart; Stellv. „ 3 Weinschenk, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Jul. Spohn, Neckarsulm; Geh. Komm.-Rat Osk. B0 Esslingen; Komm.-Rat Friedr. Schott, Heidelberg; Dir. Wold. Schrader, Stuttgart; Dir. 100 Wiesbaden; Dir. Gg. Hommel, Strassburg; Komm.-Rat Ad. Heermann, Heilbronn; Fl Kirchhoff, Iserlohn. Cie.; Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Württ. Bankanstalt, vorm. Pflaum * Frankf. a. M.: Bass & Herz.