1110 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. Die Ges. gehört der Verkaufs Vereinigung Oberschles. Kalkwerke, G. m. b. H., in Oppeln an, welche den Verkauf sämtl. Kalkprodukte der Kreise Oppeln und Gross-Strehlitz besorgt, u. ist Mitglied der Centralverkaufsstelle Schles. Portland-Cement-Fabriken in Oppeln. Kapital: M. 2 100 000 in 1467 Aktien à Thlr. 200 = M. 600, 66 Aktien à Thlr. 100 = M. 300 u. 1000 Aktien (Nr. 2301–3300) à M. 1200. Die Aktien zu M. 300 u. M. 600 tragen Nummern aus der Zahlenfolge 71–2300. Urspr. M. 1 350 000, festgesetzt 1879 auf M. 1 200 000, 1881 auf M. 1 050 000 und 1884 auf M. 900 000. Die G.-V. v. 28./3. 1899 beschloss Ausgabe von 1000 Aktien à M. 1200 und erhöhte damit das A.-K. auf M. 2 100 000. Die neuen, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien wurden von dem Bankhause E. Heimann, Breslau zu 120 % übernommen und M. 900 000 den Aktionären v. 3.–12./5. 1899 zu 125 0% zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1899 angeboten; auf je M. 1200 nom. alte Aktien entfiel eine neue Aktie. Hypotheken: M. 403 100 (Stand Ende 1907). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 300 Akt.-Besitz= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 17 464, Debit. 792 973, Effekten 88 963, Kaut. 30 000, Wechsel 30 868, Bresl. Grundstück 557 000, do. Niederlage 8 100, Mörtelfabrik 45 000, Gogoliner Werke 1 072 271, Fil. Hansdorf 357 720, Cementfabrik Kgl. Neudorf 865 102. — Passiva: A.-K. 2 100 000, Disp.-F. I 90 000, do. II 25 000, R.-F. 348 900, Spec.-R.-F. 13 747, Pens.- u. Unterst.-F. 270410, Kaut.-Kredit. 30000, Kredit. 246089, Hypoth. 403 100, Div. 273 000, Pant. an Vorst. 33 696, do. an A.-R. 21 920, Vortrag 9591. Sa. M. 3 865 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 8900, Wechsel 88, Bresl. Grundstück 17783, Kalk-Unk. 29 273, Gogoliner Werke 1 048 118, Fil. Hansdorf 644 863, Cementfabrik kgl. Neudorf 6832016, Gewinn 344 214. – Kredit: Vortrag 7249, Gewinn an Waren 9 718 009. 82% M. 2 725 258. Kurs Ende 1899–1907: 142.10, 122, 115, 128.50, 158.50, 189, 207.50, 206, 193 %. Aufgelegt Mai 1899 zu 151.75 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1891–1907: 8, 7, 8½, 11, 10½, 10, 10, 10, 8, 8, 7, 8, 9, 13% Coup- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. P. Wagner. Prokuristen: O. Brückner, Fr. Hesselmann, E. Bartsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtältester Jul. Frey, Stellv. Komm.-Rat Dr. jur. Gg. Heimann, Reg.-Rat a. D. Udo Schulz, Ing. G. Winkler, Breslau; Gen.-Dir. u. Reg.-Rat a. D. Kleindorff, Waldenburg. Zahlstelle: Breslau: E. Heimann. sOppeln-Frauendorfer portland-Cementwerke Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 10./2. u. 22./2. 1908; eingetragen 28./2. 1908. Gründer: Architekt Ma Mathis, Breslau; Dir. Hans Bechtel, Carlowitz; Bankier Martin Cunow, Dr. phil. Ludwig Zwiklitz, Charlottenburg; Fabrikbes. Bruno Liebrecht, Kreuzburg, O.-S. Für die Abtrefung ihrer Vorkaufsrechte an dem M. 534 000 kostenden Frauendorfer Terrains von 252 Morgen zum Fabrikbau und zur Gewinnung von Cementerde erhielten die Gründer Architekt Max Mathis und Direktor Hans Bechtel, Breslau, je M. 43 000 in Aktien. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Cementfabrik in Frauendorf, Kreis Oppeln, Her- Sstellung und Verkauf von Portland-Cement und Vornahme aller damit im Zusammenhange stehenden Geschäfte. Die Ges. ist zum Erwerbe, zur Pachtung und Errichtung von Anlagen berechtigt, welche zur Erreichung des vorgedachten Zweckes dienen. Die Baukosten der Fabrik für eine Jahresleistung von 400 000 Fass sind auf M. 2 600 000 präliminiert. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu part. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im l. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1908 gezogen. „ Direktion: Max Epstein, Jos. Mertz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Dr. Friedri% Perls, Stellv. Dir. Georg Friedlaender, Dir. Adolf Schröer, Architekt Max Mathis, Breslau: Direktor Hans Bechtel, Carlowitz; Bankier Martin Cunow, Charlottenburg; Dr. phil. Ludw. Zwicklitz, Fabrikbes. Adolf Sultan, Grunewald. Lüdenscheider Portland-Cementfabrik in Brügge i. Westt. Letzte Statutänd. 26./4. 1900 u. 27./3. 1906. 5 Zusats Zweck: Herstell. u. Vertrieb v. Cement, sowie aller aus ihm mit oder ohne 4 urde herzustell. Waren, ferner von Kalk u. Ziegelsteinen. Die eingestellte Cementfabrikation 1906 wieder aufgenommen. Produktion ca. 1200 dw jährl. tt 1804 Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 1000. Bis 1894 M. 238 750, herabgeséets 1% durch Zus. legung auf M. 95 000. Die G.-V. v. 27./. 1906 beschloss weitere Herabsebzunf .. A.-K. von M. 95 000 auf M. 5000 durch Zus. legung der Aktien 19: 1; gleichzeitis 00 höhung des A.-K. um M. 45 000 beschlossen, begeben zu pari. A.-K. jetzt M. 50 000. Hypotheken: M. 57 500. Grundschuld: M. 268 500. 1 8t Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie =