Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 347 310, Ringofen 117 962, Masch. u. Mobil. 130 856, Vorräte 72 915, Ausstände 47 445, Kassa u. Wechsel 2385. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 57500, Grundschuld 268 500, Kredit. 337 071, Delkr.-Kto 5803. Sa. M. 718 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 34 842, Betriebskto 27 178, Abschreib. 44890. – Kredit: Waren 4736, Pacht 752, Ziegelei 9317, Kalkofen 2106, zusgel. Akt. 90 000, Sa. M. 106 912. Dividenden 1891–1906: 0 %. Direktion: R. Gerhardi, Paul Engstfeld. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Nolte, Stellv. Rob. Kugel, Carl Steinweg, Max Basse, Ernst Linden, Lüdenscheid. Prokurist: A. Asbeck. Bürener Portland Cement-Werke Act.-Ges. in Büren i. Westf., kaufm. Leitung in Düsseldorf, techn. Leitung in Büren. Gegründet: 27./6. 1899. Letzte Statutänd. 28./6. 1902. 0 Jweck: Anfertigung und Vertrieb von Cement und Cementwaren, Kalk und ähnlichen Produkten. Die Fabrikbauten mit Einricht. u. maschin. Ausrüst. wurden 1900 vollendet und der Betrieb anfangs 1901 aufgenommen. Produkt.-Fähigkeit 250 000 Fass; 1905 wurde die Fabrikation von Sackkalk aufgenommen. Die hierfür erforderlichen Erweiterungsbauten erhöhten die Anlagekonten um etwa M. 165 000. 1907 betrugen die Zugänge auf Anlagen- Kti M. 187 983. Die Ges. gehört dem Rhein.-Westfäl. Cement-Syndikat mit 250 000 Fass an, das aber 1905 nur 50 %, für 1906 nur 66 % u. für 1907 nur 63 % des Kontingents abnahm. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, ausgegeben zu 102 %. Das Agio diente zur Bestreitung der Gründungsunkosten. Anleihe: M. 500 000 in Oblig. von 1902 u. 1904, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Auslosung im Okt. auf 1./1. (zuerst 1907). Übernommen von den Aktionären. Noch nicht begeben M. 92 500; getilgt M. 25 000. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundbesitz 241 679, Gebäude A 933 991, do. B 84 173, Kantinengeb. 13 057, Masch. 376 381, Dampfmasch. u. Kessel 82 775, Riemen u. Seile 20 659, Elektr.-Anlage 25 272, Bahnanschluss 34 017, Drahtseilbahn 58 184, Fabrik- u. Laborat.-Utensil. 27 104, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Werkzeuge 1, Bestände 184 530, Effekten 2500, Avale 13 700, Avale (Zement-Syndikat) 56 500, Beteilig. 10 625, Bank- u. Syndikatsguth. 96 931, Debit. 42 133, Kassa 2733. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. 382 500, do. Zs.-Kto 11 550, Darlehen 200 000, R.-F. 12 600 (Rückl. 7000), Avale (Zement-Syndikat) 56 500, unerhob. Div. 840, Unfall- Genossenschaft 3248, Avale 13 700, Kredit. 80 023, z. R.-F. II 25 000, Tant. 7560, Div. 84 000, Vortrag 29 431. Sa. M. 2 306 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 76 399, Oblig.-Zs. 22 950, Versich. 4165, Abschreib. 85 739, Gewinn 152 991. – Kredit: Vortrag 14 313, Zement 327 933. Sa. M. 342 246. Dividenden: 1899–1905: 0 % (1899/1900 waren Baujahre); 1906–1907: 6, 6 %. Direktion: Emil Deneke, Düsseldorf; Rob. Drude, Büren. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Heinr. Conrad, Stellv. Dir. Rich. Berg, Ohligs, Fabrikbes. Losenhausen, Ing. W. Rempy, Düsseldorf; Apotheker Laun, Büren. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: Rhein.-Westf. Disconto-Ges. Aktiengesellschaft für Asphaltirung und Dachbedeckung vormals J ohannes Jeserich in Charlottenburg-Berlin, Salz Ufer 18/19, mit Zweigniederlassungen in Hamburg-Eidelstedt und München. R Gegründet: 16./8. 1888; eingetr. 8./9. 1888. Erwerb der Firma Johannes Jeserich in Berlin. Hungestr. 18 a/19, für M. 1 400 000. Letzte Statutänd. 8./11. 1899, 14./4. 1902, 28./3. 1904 u. 30./03. 1908. Sitz der Ges. bis 1./10. 1903 in Berlin. Die Zweigniederl. in Eidelstedt u. Ham- burg sind 1./4. 1898, in München 7./4. 1899 errichtet. Zweck: Asphaltkocherei und Dachpappenfabrik; Herstellung von Asphalt, Dachpappe und anderen Befestigungs- und Dachbedeckungsmitteln, Übernahme aller Dachbedeckungs- arbeiten u. Fabrikation chem. Artikel; Ausführung u. Erhaltung von Strassen-, Hof-, Keller- 1 anderen Pflasterungen, mittels Asphalt oder änderer Befestigungsmittel. 1889 wurde eine ...̃.X eingerichtet und ein Nachbargrundstück von 223,48 qR. für M. 115 712, 1cl Nachbargrundstück von 78,96 qR. für M. 77 302 mit M. 32 302 Anzahlung und 1896 ein solches in München von 10 630 qm für M. 31 194.65 erworben; 1898 ferner gekauft ein 10 360 am a Grundstück in Brüssel-Anderlecht für M. 37 231.80 und in Charlottenburg das Grund- bisla alzufer 18 (2492 qm gross) für M. 126 417. Der Betrieb in München hat einen Nutzen . 80 nicht erbracht u. wurde deshalb 1908 an die Gemeinde München für M. 247 000 und zwar mit einem Verlust, der nicht M. 250 000 übersteigen dürfte; die Ver- iß „ 1908 erfolgen. Die im Juli 1901 durch Feuer zerstörte Asphaltmühlenanl. dop 4 abrik am Salzufer in Charlottenburg ist feuersicher und mit gegen früher Leistungsfähigkeit neu erbaut. Wegen Verwertung des Siderosthen- „„ 0 94 Beteilig.-V ertrag mit Gebr. Kolker in Breslau u. mit der Chem. Fabrik ab Gottstein in Hamburg u. Eidelstedt geschlossen, wonach die Ges. zur Erricht. 3 9.9 in Eidelstedt b. Hamburg einen Zuschuss von M. 70 000 leistete. Die G.-V. 97 genehmigte Ankauf dieser 2 ha 78 a grossen Fabrik für M. 730 005. In