1114 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. dafür 1 Aktie zugewiesen erhalten. Die Unterbilanz ermässigte sich 1907 um M. 17 072 118 M. 111 506. Zweck: Fabrikation von hydraul. Kalk in Säcken und Stückkalk. Kapital: M. 500 000 in 454 Vorz.-Aktien u. 46 St.-Aktien à M. 1000. Ursp. M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 21./12. 1907 beschloss diejenigen Aktien in Vorz.-Aktien umzuwandeln, auf die ein Gewinnanteilschein von M. 300 bezogen wurde, was bei 454 Aktien stattfand. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. ==1 St, 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Zs. an Gewinnanteilscheine ohne Nachzahl.-Pflicht, mindestens M. 10 000 zur Auslos. derselben, 6 % Div. an Vorz.-Aktien ohne Nachzahlungs- anspruch; zur Tilgung der Gewinnanteilscheine bis zur völligen Tilg. derselben 4 % Div. an St.-Aktien, vom weiteren Rest 10 % Tant. an A.-R., sodann ferner 2 % an St.-Aktien, Über. rest Sup.-Div. an sämtl. Aktien gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. zu Spez.-Res. etc. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 128 200, Steinbruchanlage 7250, Fabrik- gebäude 89 750, Wohngebäude 12 600, Bureaugebäude 5555, Brennöfen 49 590, Normalgleis 71 070, Arbeitsgleis 17 250, Lokomotive u. Kippwagen 16 760, Bremsberganlage 15 030, elektr. Anlage 7270, Wasserleitung 3775, Masch. 53 970, Mobil. u. Geräte 9625, Pferde u. Wagen 870, Inventurbestände 23 043, Geschäftsbeteil. 39 000, Debit. 85 915, Kaut.-Debit. 2126, Sicherheitss- wechseldebit. 10 000, Kassa 2927, Verlust 111 506. – Passiva: A.-K. 500 000, Accepte 200 000 Kredit. 53 084, Kautionswechselkredit 10 000. Sa. M. 763 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 129 379, Gen.-Unk. 16 152, Steuern 2386888, Gehälter 13 379, Betriebsunk. 9347, Reparat. 7 873, Säckeverschleiss 16 666, 2s. 13 64/, GAbschreib. 32 662. – Kredit: Rohgewinn 130 491, Verlust 111 506. Sa. M. 241 998. Dividenden 1903–1907: 0, 0, 4, 0, 0 %. Direktion: Otto Neuhoff. Prokurist: L. Klinger. . Aufsichtsrat: Vors. Dir. G. Hommel, Strassburg i. E.; Stellv. Bank-Dir. Victor Prével, Mäk. Leitienne, Nancy; Fabrik-Dir. H. Karcher, Diesdorf; Ed. Schur, Strassburg. Siaiaächsisch-Böhmische Portland-Cement-Fabrik, A.-G. Sitz in Dresden-A., Schlossstr. 24. Fabrik in Tschischkowitz b. Lobositz, Böhm. Gegründet: 4./3. bezw. 20./4. 1898, eingetr. 20./4. 1898. Statutänd. 22./3. 1900 u. 18./2. 1907. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Cementfabriken, sowie von Anlagen aller Art, welche zur Gewinnung u. Verwert. von Kalkstein u. Thon, zur Herstellung von Cement, Kalk u. Nebenfabrikaten dienen. Die seit Herbst 1899 in Betrieb befindlichen Fabrikanlagen der Ges. befinden sich in Tschischkowitz bei Lobositz in Böhmen. Kaufmännischer Betrieb von Dresden. Die Fabrik ist mit 2 Compound-Dampfmasch. von 1000 PS., 6 Dampfkesseln von zus. 540 qm Heizfläche etc. versehen, die eine Jahresproduktion bis 360 000 Fass Portland. Cement ermöglichen. Die zugehör. Kalksteinbrüche und Mergellager haben 51 ha Flächen- raum, von denen ca. 2 ha bebaut u. ca. 9 ha bereits abgebaut u. nicht abbaufähig sind. In Ansehung von etwa 8½ ha steht der Ges. das Schurfrecht auf Kohlen etc. zu. In ge- sonderter Anlage werden mit 2 Ringöfen jährl. ca. 1200 D. W. hydraulischer Stückkalk ses- pPrlrannt (bei 1800 D. W. Produktionsfähigkeit). Etwa 470–500 Arbeiter u. 20 Beamte. Die Werke besitzen elektr. Lichtanlagen u. Geleisanschluss. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906 u. 1907 M. 165 764 bezw. 85 103. Die Produkte der Ges. gehen zum grössten Teil nach Österreich, etwa 25 % nach Deutschland. Die Ges. gehört dem bis Ende 1910 abgeschlossenen Verbande österr. Portland-Cementfabriken in Wien an. Umsatz 1901–1907; M. 1 158 157, 1 384 506, 1 673 065 2 036 398, 2 206 532, 2 479 132, 2 628 237. „ Rapital: M. 2 625 000 in 2625 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 750 000, vollbezahlt seit 9. 2. 1899, erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1900 um M. 875 000 in 875 Aktien, div.-ber. ab 1./. 1901, am. Ggeboten den Aktionären 2 1 vom 23.4.—-5.5. 1900 au 100 % Plus 10% Stempel Wohlf. 12 604, Unk. 84 806, Reparat. 70 243, Abschreib. 197 951, Gewinn 625 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. 11 * Vorst. u. Beamte, 12 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Gesamtabschreib. bis 1905 M. 1042 000. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 584 247, Gebäude 856 375, Zementofen Trockenkanäle 252 135, Dampfmasch. u. Kessel 102 663, Arbeitsmasch. 372 519, elektr. Rle Anlage 1, Bahn- do. 19 507, Brunnen 1, Inventar u. Werkzeug 1, Utensil. 1, Pferd u. Kontor-Einrichtungskto Dresden 1, Debit. 554 433, Bankguth. 901 118, Kassa 3929, W 237 212, Warenbestände u. Vorräte 344 196. — Passiva: A.-K. 2 625 000, Kredit. 377 831. R. (e. 2065 500 (Rückl. 162 500), Spec.-R.-F. 300 000, Div. 315 000, Tant. u. Grat. an Dir. u. Beamts. 51 113, Tant. an A.-R. 37 062, Arb.-Unterst.-F. 10 000, Vortrag 49 837. Sa. M. 4 028 345, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 9401, Steuern Aa e , 92 a dit: Vortrag 49 162, Generalwaren 1 041 073, Pacht 3198. Sa. M. 1 093 434. 3/2 Kurs Ende 1901–1907: 165, 185, 200, 174 %. Zugelass. Dez. 1904; erster Kurs 23/12. 1904: 145.50 %. Notiert in Berlin. 3J. K. Dividenden: 1898–99: 0, 0 % (Bauj.); 1900–1907: 4, 0, 2, 6, 10, 10, 12, 12 %. Coup.-V.: 39: