1124 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Kurs Ende 1899–1907: 154, 115, –, 70, 71, 87, 111, 130, 112 %. Eingef. in Leipzig 8./6 1899; erster Kurs: 175 %. Notiert in Leipzig und Magdeburg. „ Dividenden 1892–1907: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 11, 11, 8, 0, 0, 0, 1, 5, 8, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Wilh. Eck. Prokuristen: Karl Achtel, Jean Speck. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Halle a. S.; stellv. Vors. Alfred Bergmann, Berlin; Reg.-Baumeister u. Gen.-Dir. Joh. A. Duvigneau, Magdeburg; Reg.-Baumeister Adolf Höschele, Halle a. S. Zahlstellen: Halle a. S.: Eigene Kasse, H. F. Lehmann; Magdeburg: Magdeb. Bankverein. Portland-Cementfabrik Westerwald in Haiger. Gegründet: 24./4. 1894. Rev. Statut v. 6./7., 27./9. 1897 u. 25./5. 1900. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiter. der zu Haiger besteh. Cementfabrik. Die Ges. gehört dem Rhein.-Westfäl. Cement-Syndikat in Bochum an. Kapital: M. 581 000, und zwar M. 44 000 in St.-Aktien, M. 52 500 in Prior.-Aktien Lit. B, M. 38 000 in Prior.-Aktien Lit. A, M. 7500 in zus. gelegten Aktien und M. 97 000 St.-Aktien Em. 1900 à M. 1000. Teilweise Nam.-Aktien. Urspr. M. 556 750. Über Bewegung des A.-K. S. Jahrg. 1901/1902. Anleihen: I. M. 125 500 in 4½ % Partial-Oblig. à M. 500 (Stand Ende 1907; urspr. M. 122 500). Zs. 2./1. u. 1./7. Ausl. im Juni auf 2./1. Zahlst.: Hannover: Carl Solling & Co. II. M. 150 000 in 5 % Partial-Oblig., Stücke à M. 2000 u. 1000 (Stand Ende 1907: M. 122 000). Zs. 1./4. u. 1./10. Ausl. im Juni auf 1./10. Zahlst. wie Anleihe I. Genussscheine: Die G.-V. v. 29./9. 1897 beschloss Ausgabe von Genussscheinen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 250 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergütung von zus. M. 3000. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Fabrikgrundstück 30 378, Grundstück 6759, Fabrik- gebäude 335 529, Fabrikutensil. 6641, Masch. u. Apparate 322 883, Bahnanlage 3448, Seilbahn 60 029, Brennöfen 30 505, Beleucht.-Anlage 88, Laboratorium 1, Gespanne 1, Mobil. 1, Kassa 2, Reparat. Vorräte 2579, Assekuranz 436, Debit. 36 427, Verlust 279 946. – Passiva: A.-K. 581 000, 4½ % Partial-Oblig. 122 500, 5 % do. 122 000, do. Zs.-Kto 2130, Kred. 288 029. Sa. M. 1 115 659. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 276 118, Betriebsunk. 614, Reparat. 799, Assekuranz 1525, Reisespesen 1157, Handl.-Unk. 5204, Agio u. Zs. 31 791, Disagio 75, Abschreib. 19 531. – Kredit: Waren 56 870, Verlust 279 946. Sa. M. 336 816. Waren 44 053, Verlust 276 118. Sa. M. 320 172. Dividenden 1895–1907: 0 %. (Unterbilanz Ende 1907 M. 279 946.) Direktion: Joh. Ad. Weyel. „ Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankier A. Seligmann, Hannover; Prokurist Karl Meyer, Hildes- heim; Geh. Baurat Ed. Stiehl, Cassel. Alsensche Portland-Cement-Fabriken in Hamburg, Catharinenstrasse 37, mit Filialen in Itzehoe u. Uetersen. Gegründet: 23./7. 1884; eingetr. 31./7. 1884. Letzte Statutänd. 11./10. 1899, 31./3. 1903 u. 14./3. 1895. Die Ges. übernahm von O. F. Alsen & Sohn die in Itzehoe, Lägerdorf u. Uetersen beleg. Cementfabriken mit allem Zubehör, Schutzmarken u. Fabrikzeichen für M. 1 500 000; dazu kam später durch Ankauf die Fewer'sche Cementfabrik in Lägerdorf bei Itzehoe, deren Betrieb am 1./1. 1906 der Fil. Itzehoe angegliedert u. die daher stillgelegt ist. Es werden jetzt als0 3 Cementfabriken betrieben, eine vierte Betriebsstätte wurde 1907 in Agethorst eingerichtet. Die Ges. betreibt auch eine Thonwarenfabrik u. Ziegeleien und besitzt eigene Schlepp. dampfer und Leichter, sowie Grundeigentum von ca. 4000 preussischen Morgen mit 19 gedehnten Kreide- und Thonlagern. Besitzstand siehe Bilanz. Zur Arrondierung der T 38 landereien für Landankäufe etc. wurden 1899–1901 M. 238 000 aufgewandt. Der „„ der Ges. beträgt 1004 ha, wozu noch 2 Hausgrundstücke in Hamburg kommen. Die Fa 3 in Itzehoe brannte 30./11. 1903 teilweise nieder. Der Schaden wurde nicht ganz dure Versich. gedeckt, weshalb 1903 wesentlich höhere Abschreib. auf Itzehoe erforderlich Die Ersatzanlagen sind 1904 u. 1905 erbaut u. erforderten 1905 noch M. 775 000 Au 1906 ausser den vereinnahmten Versich.-Geldern. Neubauten und Anschaffungen erforderten 10 M. 426 000, 1907 M. 1 490 759, hiervon entfallen M. 625 991 auf die Drehofenanlage in Itze u. M. 382 427 auf die 12 km lange Drahtseilbahn, welche die Itzehoer Fabrik mit gedehnten Tonländereien in Agethorst, Nienbüttel und Wacken verbindet. Die 1 11./10, 1899 beschloss Errichtung einer Cementfabrik in Nordamerika unter der American Portland Cement Works, welche bis 1907 eine Dividende nicht erbracht hat. 13 Umbau dieses amerikanischen Werkes in Alsen N.-V., 1 km vom Hudson River entfernt, im Januar 1907 begonnen und erst im Herbst vollendet. Der Umbau des Werkes a: nur einen ganz beschränkten Betrieb. Am 1. Juli sind die Gesamtanlagen in = bsR der neu gegründeten Akt.-Ges. Alsens American Portland Cement Works of New New- gegangen, deren erstes Geschäftsjahr vom 1./7.–30./6. 1908 läuft. Die alte im Staate