Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Forderungen zu pari überlassen wurden; demnach haben erhalten die Wechslerbank in Hamburg 730 Aktien, L. Behrens & Söhne in Hamburg 685 Aktien, Haller Söhle & Co. in Hamburg 785 Aktien, Christian Emil Bichel in Hamburg 50 Aktien, Julius Lewandowsky in Hamburg 50 Aktien. Trotz der Sanierung war bereits ult. 1906 wieder ein Verlust von M. 9137 vorhanden, der sich durch Abschreib. auf M. 235 021 erhöhte, u. 1907 inkl. M. 140 002 Abschreib. um M. 759 845 auf M. 994 867 stieg. Hypotheken: M. 2 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum KR.-F., dann bis 4 % Div. an Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke, Ton, Kreide u. Sandläger, Gebäude, Masch., Fahrzeuge, Ladebrücke, Bahngeleise, Utensil. etc. 4 570 757, Kassa 3588, Avale 17 691, Effekten 6450, Wechsel 296, Versich. 5976, Pacht 4684, Debit. 253 563, Vorrat an Portl.-Cement, Halbfabrikaten, Magazinvorräten, Fässern, Säcken, Kohlen, Stabholz, Bodenholz, Reifen etc. 1250 244, Verlust 994 867. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Hypoth. 2 000 000, Avale 17 691, Kredit. 2 361 823, Accepte 328 605. Sa. M. 7 108 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 34 285, Skonto-u. Verkaufsprovis. 111 690, Löhne, Kohlen, Material., Fässer, Frachten, Versich., Fabrik-Unk., Pachtgebühren, Abschreib. 3943 463. – Kredit: Generalwaren 2 629 440, Bergelohn 154, Verlust 759845. Sa. M. 3 389 440. Diwvidenden: St.-Aktien 1899–1907: 0 %; Vorz.-Aktien 1902–1907: 0 %. Coup.-Verj.: 4J.) K)). Direktion: R. A. Freiermuth, Fr. W. A. Hennicke. Prokuristin: Maria Scheel. Aufsichtsrat: (3–5) Dir. Chr. Emil Bichel, Bank-Dir. Jul. Lewandowsky, Th. Ernst Behrens, Gen.-Konsul Ed. L. Behrens, Georg Behrens, Hamburg. 3 = 0 Altenbekener Kalkwerke A.-G. in Hannover. (In Konkurs.) Gegründet: 31./12. 1901; eingetr. 6./2. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Am 29./7. 1907 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren veröffentlicht. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Tempel, Hannover, Schillerstr. 24. In dem Schlusstermin im Juni 1908 fielen sämtl. Forderungen aus, auch die Aktionäre gehen leer aus. Zweck: Herstellung, Bearbeitung von Kalk, Cement und anderen verwandten Artikeln. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000. Dividenden 1902 –1906: 0 %. Unterbilanz ult. 1906 M. 37 727. Direktion: Ad. von Waitz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ad. Gumpel, Hannover; Stellv. Bernh. Drees, Paderborn; Alb. Kenne, Gotha. Deutsche Asphalt-Actien-Gesellschaft der Limmer und Vorwohler Grubenfelder in Hannover mit Zweigniederlassungen in München u. Dortmund. 8./4. 1873; eingetr. 8./5. 1873. Letzte Statutänd. 14./12. 1899, 6./4. 1901 u. Zweck: Betrieb von Asphaltsteingruben, Fabrikation von Asphalt-Mastix u. Goudron u. Verwertung derselben zu Limmer b. Hannover (Areal ca. 10 ha) und zu Eschershausen b. Vorwohle (Areal ca. 21 ha); Stampf- und Gussasphaltgeschäft. Die Fabrikanlagen sind für eine Produktion von 40 000 t eingerichtet, und hat die Ges. eine Vergrösserung der Anlagen vorgenommen, welche ca. M. 300 000 beanspruchten und im Dez. 1906 in Betrieb kamen. Die Fabrik Eschershausen hat an die Vorwohle-Emmerthaler Eisenbahn-Anschluss erhalten. 1894 erwarb die Ges. nom. M. 100 000 Aktien der Asphaltfabrik F. Schlesing Nachf. A.-G. 1 Berlin-Charlottenburg und 1895 den Rest der Aktien genannter Ges. im Betrage von nom. 000 zu 150 %; zu Buche stehen diese Aktien nur zu 135 ¾ %. Div. der Berliner Ges. 13 . 14, 20, 20, 24, 24, 22, 22, 22, 25, 20, 250%. Auch besitzt die Ges. nom. M. 80 000 Aktien 10060 der Vorwohle-Emmerthaler Eisenbahn, mit 100 % zu Buch stehend (Div. 1905/06 bis 5 4½, 5 90). Die Ges. gehört dem Vorwohler Syndikat an und beschäftigt zur Zeit mim Hannover 56 und in Eschershausen 150 Arb. * M. 2 500 000 in 1800 Aktien (diverse Nrn.) à M. 500 u. 1600 Aktien (Nr. 1–1600) 00. Urspr. M. 1 500 000 in 2500 Aktien à M. 600, herabgesetzt 1879 durch Rückkauf M. 30 000 und 1880 durch Abstemp. der verblieb. M. 1 470 000 auf, M. 1 225 000, 91 öhung lt. G.-V. v. 4./5. 1889 um M. 500 000 (auf M. 1 725 000), in 500 Aktien à M. 1000, lt. G.-V. v. 7./8. 1890 Reduktion durch Rückkauf von M. 825 000 auf M. 900 000, ein- 350 Aküs, 1800 Aktien à M. 500. Später erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1894 um M. 350 000 in * a M. 1000, lt. G.-V. v. 20./3. 1897 um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, angeboten 400 . zu 120 %, und lt. G.-V. v. 28./11. 1898 um M. 400 000 (auf M. 2 000 000) in M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1899, übernommen Yon einem Konsortium zu 105 %, ch . er Ges. gleichzeitig 400 ihrer Genussscheine franko Valuta zwecks Vernicht. auslieferte. ie übrigen 100 Stück Genussscheine wurden inzwischen gekündigt bezw. eingelöst.