1128 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Die G.-V. v. 12./4. 1906 beschloss behufs Betriebserweiterungen die Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1906, über- nommen von einem Konsort. zu 125 %, angeboten den alten Aktionären 4: 1 v. 27./4.–11.5. 1906 zu 130 % plus 2 % Aktienstempel franko Zs. Agio M. 125 000 abz. Unk. in R.-F. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Öblig. v. 1890, rückzahlbar zu 105 %, 2000 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1891 in längstens 30 Jahren durch jährl. Ausl. im März/April auf 1./10.; verstärkte Tilg. jederzeit zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. zu gunsten von Carl Solling & Co. in Hannover. Verj. der Coup.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Ende 1907 noch in Umlauf M. 674 000. Kurs in Berlin Ende 1893–1907: 104.75, 108, 106.25, –, –, 105.25. 105, 101.25, 103.75, 104.75, –, 105.60, –, 104, 102.50 %. Notiert auch in Hannover (hier Ende 1903–1907: 105, 105.50, –, 104, = %). Gesschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. 3 Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, dann bis 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 953 075, Gebäude 401 364, Masch. 248 760, Utensil. 25 478, Pferde u. Wagen 10 931, Hochbahn 7825, Anschlussgeleis 29 539, Beleucht.- Kto 6968, Hypoth. 165 000, Kassa 3920, Wechsel 147 697, Kaut.-Effekten 242 148, Avale 525 820, Effekten: Aktien der Asphaltfabrik F. Schlesing Nachf. 475 000, do. der Vorwohle-Emmenthaler Eisenbahn-Ges. 80 000, div. Kaut.-Effekten 179 307, Debit. 462 942, Bankguth. 147 639, gesamte Vorräte 367 998. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 675 000, do. Zs.-Kto 7873, R.-F. 309 712, Spec.-R.-F. 50 000, Arb.-Unterst.-F. 8905, Kredit. 134 808, Avale 525 820, Tant. an Dir. u. Be. amte 23 436, do. an A.-R. 14 544, Div. 225 000, do. alte 585, Vortrag 5791. Sa. M. 4 481 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 50 924, Geschäfts-Unk. 69 721, Oblig.-Agio 1794, Abschreib. auf Debit. 2785, Kursverlust 20 099, Gewinn 268 772. – Kredit: Vortrag 8370, Waren 309 623, Zs.-Saldo 8603, Div. auf M. 350 000 Aktien der Asphaltfabrik F. Schlesing Nachf. 87 500. Sa. M. 414 097. Kurs Ende 1888–1907: 76, 81.50, 71.50, 61, 84.50, 77.50, 134.75, 168, 157.25, 151.90, 172.90, 165.60, 161.25, 157.90, 135, 128, 132.10, 151.50, 154, 127 %. Aufgel. 11./1. 1880 zu 85 %. Notiert Berlin. Dividenden: Aktien 1886–1907: 0, 2, 3½, 3, 2, 4, 5, 5, 10, 10, 10, 8, 12, 12, 12, 11, 5, 7, 7½, 10, 10, 9 %; Genussscheine 1896–98: M. 40, 40, 40 pr. Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Carl Schönewald; Direktoren: Carl Bodenstab, Hannover; E. Heusser, Eschershausen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul Carl Solling, Hannover; Carl Landsberg, Berlin; Bankier Ed. Magnus, Hannover; Chs. Wm. Bradshaw, London; Arnold Panofsky. Prokurist: Friedr. Fricke. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Jacquier & Securius; Hannover: Commerz- u. Disconto- Bank, Carl Solling & Co.; Magdeburg: Magdeb. Privatbank; Dresden, Chemnitz, Leipzig: Dresdner Bankverein. Cementbau-Actiengesellschaft in Hannover. Gegründet: 12./4. 1897. Letzte Statutänd. 3./8. 1903 u. 1./8. 1904. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweigniederlassungen in Cöln-Ehrenfeld, Dortmund, Kiel, Magdeburg u. Berlin. Zweck: Fabrikation von Cementwaren, speciell von Cementdielen, sowie von sonst. Cementwaren, Übernahme von Beton- u. Monierarbeiten u. Ausführung von Industrie-Bauten, Kiesgewinnung in Wulften a. H. Verrechnet wurden 1902–1907 Aufträge in Höhe von M. 555 894, 771 609, 1 115 000, 1 063 226, 1 231 217, 1 647 537. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, herabges. lt. G.-V. v. 7./6. 1899 um die Hälfte; von zwei einger. Aktien wurde eine vernichtet. Buchgewinn mit M. 182 520 zur Ausgleichung der Unterbilanz, M. 7480 zur Reservestellung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 6909, Masch., Werkzeuge u. Utensil. 27 000, Kassa 5938, Effekten u. Wechsel 5275, Rüstzeug 1, in Bau befindl. Arbeiten 956 608, Debit. 358 055, Avale 161 094. – Passiva: A.-K. 200 000, Delkr.-Kto 60 581, R.-F. 24 298, Tant. 9000, Div. 10 000, Bankschulden, Darlehen u. Bürgschaften 314 396, Zahlungen auf i. Bau befindl. Arbeiten 772 027, Warengläubiger 127 190, Vortrag 3388. Sa. M. 1520 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 19 209, Gehälter u. Handl.-Unk. 107 172, M 203, Abschreib. 18 578, Delkr.-Kto 12 000, Tant. 9000, Div. 10 000, Vortrag 3388. Sa. M. 179 55 – Kredit: Betriebsgewinn M. 179 551. Dividenden: 1897–1906: 0 %; 1907: 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Schroedter. Prokurist: H. Aebersold. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Th. Hecht, Geh. Komm.-Rat M. Jüdel, Ing. G. Bokelberg Fabrikant F. Danzfuss. Misburger Portland-Cementfabrik Kronsberg Act.-Ges. Sitz in Hannover. Gegründet: 14./10. 1902; eingetr. 17./11. 1902. Letzte Statutänd. 19./4. 1906. U s. Jahrg. 1904/05. Die Ges. übernahm die Anlagen der falliten früheren Portl.-Cement-a Kronsberg und hat den Betrieb Anfang 1903 wieder eröffnet.