Pass à kg 170 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1133 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 717 324 661 339 812 326 848 192 726 544 868 504 848 168 872 152 66 629 651 127 783 841 844 303 753 483 900 762 844 070 862 058 Kapital: M. 5 400 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 500 u. 3400 Aktien (Nr. 4001–7400) àM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 4000 Aktien à M. 500; erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1888 um I. 400 000 in 400 Aktien II. Em. à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 145 /% % 16./5. 1895 um M. 600 000 in 600 Aktien III. Em. à M. 1000, angeboten den Aktionären zu pari, H. G.-V. v. 24./6. 1897 um M. 600 000 in 600 Aktien IV. Em. à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 115 % und lt. G.-V. v. 21./2. 1899 um M. 1 800 000 (auf M. 5 400 000) in 1800 Aktien V. Em. à M. 1000, div.-ber. ab. 1./1. 1899 zur Hälfte, ab 1900 voll; diese neuen Aktien wurden den Aktio- nären vom 1.–15./3. 1899 zu 165 % angeboten, einzuzahlen 25 % und das Agio sofort, 25 % am 15. und restl. 50 % am 30./6. 1899; auf M. 2000 alte Aktien entfiel eine neue zu M. 1000. Der Erlös der jungen Aktien wurde verwandt zur Vergrösserung der Produktion in Hemmoor auf 1 000 000 Fass Portland-Cement, zur Vermehrung der Betriebsmittel, sowie zur Beteilig. mit $ 250 000 (Buchwert nach M. 554 446 Abschreib. in 1905 jetzt noch M. 500 000) an den in La Salle im Staate IIlinois U. St. A. erbauten, Ende 1900 in Betrieb gesetzten German- American Portland Cement Works. Dieselben sind mit $ 450 000 A.-K. ausgerüstet. Der Ab- schluss per 30./9. 1902 wies $ 21 206 Gewinn auf, der ebenso wie der Gewinn 1905 von $ 23 621 an Abschreib. benutzt ist, für 1903 wurden 4 % Div. verteilt, für 1904 war ein Verlust zu ver- Produktion: eeichnen. Der Gewinn per 30./9. 1906 betrug $ 186 503, der zur Rückzahlung unten genannter Anleihe von $ 150 000, sowie zur Abschreib. verwendet wurde. Die Ges. in La Salle kann jetzt als reorganisiert gelten. Produktionsfähigkeit z. Z. ca. 600 000 Fass p. a. Div. für das, Geschäftsjahr 1906/07 25 %, gutgeschrieben mit M. 263 588. Die der Ges. in La Salle gegen Übernahme von Mortgage-Bonds vorgeschossenen Geldmittel sind zurückgezahlt bezw. wyurden 1907 die letzten $ 71 500 6 % Mortgage-Gold-Bonds verkauft (s. auch Jahrgang 1907/08 dieses Buches). Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4 % (früher bis 1./1. 1889 5 resp. bis 1./1. 1896 4½ %) Prior.-Oblig. I. Em. vom 15./8. 1882, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A zu M. 3000, B M. 1000, C M. 500. PDP M. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1883 in 37 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % und ersparten Zs. im Juni auf 2./1. Ende 1907 noch in Umlauf M. 782 100. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1892–1907: 103.50, 103.50, 105, 105, 105.50, 106.65, 104.50, 102.50, 99, 98.75, 99.25, 101.25, 100.50, 102, 102, 99.50 %. Notiert in Hannover. II. M. 500 000 in 4 % (früher bis 1./1. 1896 4½ %) Oblig. II. Em. v. 21./10. 1891, rückzahlbar zu 105 %, Stücke A M. 2000, B M. 1000, C M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1892 in 27 Jahren durch jährl. Ausl. von 2 % und ersparten Zs. im Juni auf 2./1. Bei beiden Anleihen verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 6 Monaten Frist vorbehalten. Beide Anleihen sind hypothe- karisch auf die Immobil. der Ges. mit Zubehör eingetragen. Bei beiden Anleihen Coup.-Verf.: 4 J. (F.) Ende 1907 von II noch in Umlauf M. 271 500 Zahlst.: Hannover: Herm. Bartels, Dresdner Bank, Gottfried Herzfeld. Kurs Ende 1892–1907: 101.25, 101.20, 102.50, 105, 104.25, 105.25, 104, 100.75, 98, 98.50, 97.50, 98.25, 99, 100, 101, 98 %. Notiert in Hannover. Hypotheken u. Darlehen (Ende 1907): Noch M. 80 000, Zinssatz bis 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. neben M. 30 000 jährl. Fixum, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 13 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Fabrikanlage (Grundbesitz, Bauanlage, Masch. u. Ge- eise) 5 976 655, Utensil., Pferde u. Wagen 130 986, Wohlf.-Einricht. 38 000, Rhederei 70 000, Aktien der Portl.-Cementfabrik u. Ziegelei Pahlhude A.-G. (nom. M. 150 000) 1000, Forder. an dieselbe 170 969, Geschäftsanteile an Brunckhorst & Krogmann Nachf. G. m. b. H., Hamburg M. 20 000 mit 50 % Einzahl.) 10 000, Forder. an dieselbe 61 436, Fässer u. Fassmaterial 316 030, Portl.-Cement, Kalk, Steine, Kohlen, Halbfabrikate u. Magazinvorräte 714 169, Patente 3, „„ Versich. 11 882, Avale 25 000, Kassa 6969, Weckhsel 118 954, Effekten 99 914, Beteilig. 3 . Portl. Cement Works, La Salle 500 000, Anzahl. auf Masch. 68 949, 275 050, Debit. 521 969. – Passiva: A.-K. 5 400 000, Anleihe von 1882 782 100., 335 on 1891 271 500, do. Zs.-Kto 22 822, do. Amort.-Kto 73 500, Spec.-Hypoth.- u. Darlehenskto 00, unerhob. Div. 1450, R.-F. 1 306 446, Delkr.-Kto 30 000, Avale 25 000, Restlöhne 45 555, Kuedit. 391 235, Div. 540 000, Tant. 82 870, Ern.-F. 50 000 (Rü kl.), Disp.-F. zu Gunsten der Angestellten 6000, Vortrag 9462. Sa. M. 9 117 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 249 234, Reparat. 307 569, Fuhr- u. Loko- Rpenbaftiep 70228, Zs u. Agi 96 542, Dupiost 3310, Jubilkumsspende an Hester u. 08389 009 ehre b 250 499, Gewinn 688 333. — Kredit: Vortrag 44 970, Fabrikat.-Ertrag 1 388 072, pacht u. Miete 15 441, Div. d. German-American Portland Cement Works 263 588. Sa. M. 1712 078. stien: Ende 1887–1907: In Berlin: 117.60, 190.40, 171.10, 141.75, 102, 105. 137799/83 14 60, 130, 164.50 210, 221, 141.75, 87.00. 91.50, 111.20, 111.75, 106.50, 179.50, 0, Ragabyde 1826 1907: In Hamburg; 129, 354, 21175, 218, 138, 87, 90, 110.50, 110, 106.50. 10 % – In Hannover: –, –, 207, 220, –, 87.50, 92, 111, 110, 106.50, 179, 139 %. 180.90, 0 b 1883–1907: 10, 10½ 7%, 4, 9, 12, 13, 10, 4, 6, 4, 6, 4, 6½, 11, 15, 15, 10, 0, 0. 0, 0, 10, 10 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Prüssing, Carl Jacobi. Prokurist: Rich. Dunker, Hamburg. Direktion: Carl