Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1151 Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1907 um M. 300 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Münster i. W. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke, Fabrikgebäude, Wohnhäuser, Kalk- öfen etc. 981 059, Mobil.: Arbeitsmasch., Dampfkessel, Zementöfen etc. 737 201, Vorräte an Zement, Kohlen, Säcke, Fässer, Material. etc. 159 930, Debit. einschl. Bankguthaben 73 263, Avale 57 500, Kassa 757, Beteilig. 13 195, noch nicht voll eingez. Aktien 150 000, vorausbez. Feuerversich. 11 169. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Avale 57 500, Verbindlichkeiten 650 000, Kredit. 2455, R.-F. 22 944 (Rückl. 8051), Div. 150 000, Vortrag 2977. Sa. M. 2 184 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., allg. Betriebs- u. Gen.-Unk. 159 972, Abschreib. 78 082, Reingewinn 161 028. – Kredit: Vortrag 1771, Fabrikat.-Gewinn 394 063, Mieten, Pachten etc. 1777, Dekort u. Diskont 1470. Sa. M. 399 083. Dividenden 1905–1907: 2½, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Carl Borchard, Dr. phil. Ludw. Golinelli. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Geh. Komm.-Rat H. Laurenz, Ochtrup; Stellv. Fabrikbes. Rich. Brandts, M.-Gladbach; Dr. med. H. Wieschebrink, Münster; Bernard Borchard, Gelsenkirchen; Th. Wieschebrink, Ochtrup. Portland-Cement- und Wasserkalk-Werke „Mark- in Neubeckum i. Westf. Gegründet: 27./7. 1899. Letzte Statutänd. v. 28./6. 1900 u. 6./6. 1905. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm von J. Westhoff u. Bernh. Westhoff in Vellern Kalksteinfelder sowie von der Firma Westhoff & Frie in Vellern deren Wasserkalkwerke in Neubeckum samt Grundst., Kalksteinfeldern, Gebäuden, Masch., Vorräten etc. im Gesamtwerte von M. 525 350. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Cementfabriken oder Kalkwerken. Der Betrieb der neu erbauten Cementfabrik wurde Mitte Aug. 1900 aufgenommen; ferner vorhanden 2 Kalk- ringöfen. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1907 M. 180 926. Cementversand 1901–1907: 63 309, 254 198, 275 843, 377 984, 281 123, 307 358, 311 470 Fass à 170 kg. Herstellung von Wuasserkalk 1901–1907: 9035, 8209, 16 903, 14 223, 12 411, 14 913, 13 250 t, von Schlagsteinen 5204, 5093, 5834, 4933, 5925, 4926, 1350 t. Die Ges. gehört dem Cementsyndikat in Bochum mit einer Beteiligung von 390 000 Fass an, hiervon Absatz 1907 nur 66.99 %; ferner beteiligt bei dem Kalkverein Dortmund u. bei der Sackzentrale in Bechum. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt seit 15./10. 1900. Anleihe: Die G.-V. v. 15./6. 1901 beschloss Aufnahme einer solchen in Höhe von M. 750 000 zu 5 %, die durch A.-R.-Beschl. auf M. 1 000 000 erhöht worden ist. Stücke à M. 1000 u. 500. 28.2./I. u. 1./7. Tilg. durch Auslos. im I. Sem. auf 2./1. (zuerst 1907). In Umlauf Ende 1907: M. 493 500, unbegeben M. 484 000. Zahlst. wie Div. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 9000 feste Vergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundbesitz 166 238, Kalksteinfelder 298 174, Gebäude 1139 47. Masch. 551 828, elektr. Licht. u. Kraftanlage 8500, Werkzeuge u. Fabrikutensil. I, Laboratorium 1, Schmalspurbahn 66 962, Anschlussgeleise 35 335, Mobil. 1, Kant.-Inventar 1, Kassa 4261, Cement 36 102, Kalk 5471, Steine 278, Kohlen 20 191, Material. 25 058, Säcke Fässer 1506, Effekten 21 515, Bank-Depot 484 000, vorausbez. Versich. 4408, Debit. Ates1. Bankguth. 363 370, Avale 96 200, Beteilig.Kto: Kalkverein Dortmund 3200, Cement- Bochum 4875, Sack-Centrale Beckum 11 700. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Oblig. 90 40 do. nicht begebene 484 000, do. Zs.-Kto 12 612, R.-F. I 130 000 (Rückl. 25 000), do. II M00f) Unerhob. Div. 100, Arb.-Unterst.-F. 5543 (Rückl. 2000), Tant. 2061, Avale 96 200, edit. 120 815, Div. 337 500, Tant. 37056, Wohlf.-Einricht. 1000, Vortrag 68 576. Sa. M. 4 128 965. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 413, Steuern 9333, Oblig.-Zs. 24 675, 15 000 88 a. Verkaufsverein rhein.-westf. Cementwerke 19 000, Rückst, für schweb. Prozess Abschreib. 125 295, Reingewinn 471 133. – Kredit: Vortrag 12 012, Cement 598 859, Kull 44 279 Steine 179, 28. 30 704, Pacht u. Miete 3814. Sa. M. 689 850. Die Einführung der Aktien an der Berliner Börse ist in Aussicht genommen. 1899–1907: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 5, 14, 15 %. Ferd. Meyer. Prokuristen: Heinr. Täupker, Dr. phil. nat. R. Morisse. Bl (9) Vors. Th. Müllensiefen, Krengeldanz; Bank-Dir. Waller, Köln; Bank- es Lauffs, Sparkassen-Rendant Gust. Baltz, Wilh. Brenken, Bochum; Bauunter- op. Hoppe, Herne; Justizrat Fr. Westhoff, Oelde; A. Lehmann, Dir. Wilh. Bellwinkel, Zahlstellen: G Cölm: Rhein.-Westfal Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Bochum: Märkische Bank u. deren Filialen; 1 Disconto-Ges.