1158 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 281 595, Zs. 5670, Anleihe-Zs. 28 400, do. Amort.-Kto 1200, Kursverlust 2783, Reparat. 215 790, Verwalt.-Unk. 142 750, Gewinn 482 612. –Kredit: Vortrag 8288, Betriebsgewinn 1 152 515. Sa. M. 1 160 803. Kurs der Aktien Ende 1889–1907: 129.25, 107.25, 88.80, 82.60, 101.60, 114.75, 124, 156 171.50, 188.50, 197, 126.75, 88.80, 108.90, 138, 170, 196, 196.10, 166 %. Seit 18./6. 1898 sind nur Stücke mit rotem Reichsstempel „Eins vom Hundert“ lieferbar. Notiert in Berlin, Breslau Dividenden 1886–1907: 2, 2½, 6, 7, 6½, 5½, 4, 4½, 6½, 7½, 10, 11, 13, 12, 7, 3, 3½, 5, 9, 13, 14, 14 %. Zahlbar spät. ab 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Hoffmann, Stellv. Gust. Scholz. Prokurist: Gustav Osbahr. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Stadtrat C. Brössling, Stellv. Konsul Th. Ehrlich, Komm.-Rat Louis Ledermann, Stadtrat F. Pringsheim, Bank-Dir. O. Degenkolb, Breslau; Brauereibes. Max Friedlaender, Oppeln; Konsul Dr. W. Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Breslau: Breslauer Wechsler-Bank. Portland-Cementfabrik vormals A. Giesel in OÖppeln. Gegründet: 26./5. 1887. Letzte Statutänd. 15./12. 1899 u. 20./2. 1902. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der 1883 begründeten Portland-Cementfabrik der Kommandit-Ges. A. Giesel & Co. in Oppeln mit einer Leistungsfähigkeit von 300 000 Fass ab 1./1. 1887 für M. 1 406 636. Die Ges. besitzt ein Areal von 24 ha mit Kalkstein u. Mergel-Förderungsrechte auf fremdem Terrain. Im Laufe der Zeit wurden 7 neue Dietzsche Etagenöfen u. mehrere Kugelmühlen etc. angelegt. 1900 Erwerb neuer Kalkstein- u. Mergelfelder für M. 56 832. 1906 Ankauf eines benachbarten Grundstückes von 3 ha 41 a für M. 81 352. 1906/07 fand die Errichtung eines II. völlig neuen Werkes mit einer Leistungsfähigkeit von 300 000 Fass (Totalleistung also jetzt 600 000 Fass) vorwiegend aus vorhandenen Mitteln statt; Baukosten u. Grunderwerb erforderten zus. M. 1 217 980. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000; erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1887 um M. 600 000 u. lt. G.-V. v. 22./2. 1890 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben an Aktionäre zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. bis 10 % zu Sonderrückl., 4 % Div., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem R.-F. II kann die Div. bis auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Geleisanlagen, Masch. u. Utensil. 1815 987, Kassa 3275, Wechsel 33 275, Effekten 357 000, Depots 6000, Debit. 259 003, Portl.- Cement, Halbfabrikat., Material. etc. 160 838. – Passiva A. K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Disp.-F. 61 616, Res. für event. Ausfälle 8137, Kredit. 349 504, Div. 216 000, do. alte 20, Tant. 14 835, Unterstütz. für Beamte u. Arb. 3000, Vortrag 2267. Sa. M. 2 635 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 55 592, Reparat. 84 833, Abschreib. 160 000, Gewinn 236 103. – Kredit: Vortrag 3829, Bruttoüberschuss 532 700. Sa. M. 536 529. Kurs Ende 1888-— 1907: 164, 155.90, 115, 95.50, 59, 87, 99.50, 105.50, 128.75, 160.50, 175 5, 195.50, 124.25, 88.50, 97.75, 123.25. 149, 186.75, 190, 155.25 %. Eingef. 17./3. 1888 zu 142 Notiert Berlin. Dividenden 1886–1907: 9, 10½, 12, 10, 8½, 6, 2, 2, 4½, 5½, 9, 10, 13, 13, 6, 2, 2, 4, 8, 12, 13* 12 %. Div.-Zahl. spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Walter. Prokuristen: Jwos. Mertz, Victor Stolz. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat E. Berve, Breslau; Stellv. Stadtrat L. Reymann, Apothekenbes. Carl Exner, Oppeln; Reinh. Stiller, Breslau; Komm.-Rat Ad. Moser, Berlin. Zahlstellen: Oppeln: Gesellschaftskasse, Breslauer Disconto-Bank; Berlin: Georg From- berg & Co.; Breslau: Schles. Bankverein. Portland Cement-Fabrik Stadt Oppeln-, A.-G. in Oppeln. Gegründet: 29./12. 1906; eingetr. 14./1. 1907. Gründer: Dr. med. Jul. May, n Kaufm. Siegfried Waltner, Schöneberg; Kaufm. Franz Hagen, Halensee; Kaufm. Ado Caspari, Berlin; Dir. Max Ullmann, Charlottenburg. Zweck: Errichtung, Erwerb, Ausbeutung, Pachtung, Betrieb, Verpachtung . Veräusserung von industriellen Anlagen der Zementindustrie sowie der damit im Zusamm hange stehenden Industriezweige, Handel in eigenen und fremden Erzeugnissen dieser 3 in Areal Industrien, sowie Erwerb und Verwertung von Grundstücken. Die Ges. erwarb ein A von ca. 180 Morgen zum Preise von M. 4500 pro Morgen, grenzend an die Fabrik. Die Lage des Anwesens ist günstig; es wird von der Oberschles. Eisenbahn der Gross-Strehlitzer Chaussee berührt und erhält durch die im Bau befindliche „Brokau- Groschowitzer Bahn“ Verbindung mit dem Oppelner Hafen. Das zur Verfüg. stehende Pa- material ist von dem Königl. Material-Prüfungsamte in Berlin analysiert und 735 Brennprobe festgestellt worden, dass das Material gut und gleichwertig den. 40 Be- Oppelner Zementwerke ist. Die im Bau begriffene Fabrik dürfte im Herbst 1908 den trieb aufnehmen. ―――