Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1165 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 5% Div. an Vorz.-Aktien, dann 5 % an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. an alle Aktien gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Fabrikanlage 579 009, Steinbruch 82 834, Gerecht- ame 806 287, Masch. 7824, Kasernen-Inventar 2925, Disagio-Kto 13 500, Kassa 644, Wechsel 2067, Avale 13 785, Debit. 38 888, Bankguth. 6272, Material. 5149, Kontorutensil. 1375, Pferd u. Wagen 942, Versich. 1637, Warenvorräte 14 572, Verlust 15 748. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 270 000, Avale 13 785, Kredit. 109 680. Sa. M. 1 593 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Debit 1443, Zs., Bruchzins, Steuer, Pacht etc. 18 864, Prov. u. Versich. 6276, Fabrikat.-Unk. 154 328, Gen.-Unk. 46 398, Disagio 1500. – Kredit: Waren-Kto 213 062, Verlust 15 748. Sa. M. 228 810 Dividende 1907: 0 % (Baujahr). Direktion: Hans Cramer von Clausbruch. Prokurist: H. Borcherding. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Maximilian Cramer von Clausbruch, Hamburg; Stellv. Fabrikbes. Dr. Fritz von Liebermann, W. von Lepel, Geh. Baurat Rumschöttel, Berlin; Sadtrat Peter Asmussen, Elmshorn; Dir. H. Schlüter, Brohl; Reg.-Rat Bindel, Elberfeld; Rentier Dorn, Oberlösnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Hanseatische Bank. Mercur', Stettiner Portland-Cement- u. Thonwaaren-Fabrik Actien-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 19./4. 1900 u. 29./4. 1902. Die G.-V. v. 19./5. 1899 sollte über Liquid. der Ges. beschliessen, doch wurde der Antrag wieder zurückgezogen. Zweck: Fabrikation von Cement, Thon-, Holz- und Eisenwaren in der Fabrik „Mercur“ in Jatznick, sowie Erwerb von Grundstücken zu diesen Zwecken. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung um M. 900 000 I. G.-V. v. 18./4. 1898 im Verhältnis von 10: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grund u. Boden 179 386, Gebäude 587 426, Inventar 61 332, Masch. 129 661, Eisenbahngleisanlage 19 538, Vorräte 175 187, Effekten 17 125, Kaut. 3856, Kassa 536, Fabrik- do. 703, Hauskto Pasewalk 14 000, Wechsel 2486. – Passiva: vie 781 532, Schuldbuch 211 434, fremde Arbeiter-Kto 276, Hypoth. 98 000. Ga. M. 1 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Betriebs- u. Handl.-Unk. 56 555, Arb.-Wohlfahrt 3476, Zs. 73 226, Abschreib. 17 014. – Kredit: Fabrikat.-Kto 35 200, Hauskto Pasewalk 593, Pacht u. Miete 227, Accepte-Kto 114 252. Sa. M. 150 273. Dividenden 1889–1907: 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Steckling. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Böhm, Stellv. E. Riegel, A. Bartow, O. Krüger, G. Wendel. pommerscher Industrie-Verein auf Aktien in Stettin. Gegründet: 6./6. 1872; eingetr. 15./6. 1872. Letzte Statutänd. 18./12. 1899 u. 28./2. 1902. Zweck: Betrieb von Cement-, Pflasterstein- u. Chamottefabriken, sowie von Ziegelbrennerei- Kreidebrüchen und Kreideschlemmereien. Ausnützung und Aufschliessung von Bauterrains. Die Ges. besitzt nachstehende Anlagen etc.: Pommersche Portland-Cementfabrik „Quistorp“ im Lebbin mit den Gütern Stavin und Stengow auf Insel Wollin (Kreidebrüche), Pflaster- stein- u. Chamottefabrik Scholwin, Falzziegelfabrik u. Dampfziegelei Berndshof, Portland- Cement-Fabrik Wolgast I u. II., sowie chemische Fabrik Wolgast, Kreidebahn J asmund, 20 Dampf- u. Segelfahrzeuge u. 9 grossen Seeleichtern; in Stettin-Westend beleg. Bauterrain von noch rund 497 000 qm, Gut Schwankenheim, Lagerhof an der Parnitz (. auch Bilanz). M. 1 902 000, und zwar M. 1 500 000 in 2500 St.-A. u. M. 402 000 in 670 St.-Prior.- Thlr. 200 = M. 600. Letztere beliefen sich urspr. auf M. 1 500 000, sie werden all- a lich getilgt u. geniessen 4 % Vorz.-Div., mit Nachzahl.-Anspruch, dieselben partizipieren aber nicht an einem event. Überschusse. Die Aktien lauten jetzt sämtl. auf Namen n 3 nur mit Genehm. des A.-R. u. der G.-V. übertragbar. ane: M. 3 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1904, rückzahlb. zu 102 %, fandf = 1–3500) à M. 1000, auf Namen der Commerz. u. Disconto-Bank in Hamburg als Ril terin oder deren Ordre u. durch Indossament, auch in blanco übertragbar Z8.2./1. ü. 1 119 bis längstens 1929 durch jährl. Auslos. im Okt. (zuerst 1909) auf 2./1.; ab 1910 Kast 13 e Tilg. oder gänzl. Tilg. auf einen Zs.-Termin vorbehalten. Sicherheit: M. 3 570 000 geländ zu gunsten genannter Hamburger Bank, eingetr. an 1. Stelle auf das Bau- . 3 35 Ges., die Fabriken Lebbin, Scholwin u. Wolgast. Noch in Umlaufe Ende 1907: Maukf 13 Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; lus Ea J. Dreyfus & Co. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.) Kurs in Ham- 23./12 . 102, 99.30, 2, 96.50 %. Zugelassen Dez. 1904; zur Zeichnung aufgelegt Der Rest zu 100 % unter Verrechnung der Stück-Zs. u. des halben Schlussnotenstempels. „ M. 1 847 000 der früheren 4 % Anleihe von 1894 ist 1905 zurückgezahlt bezw. 12. 1904 gegen die neue Anleihe umgetauscht.