1180 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Kaufm. Heinr. Lauruschkus, Reg.-Baumeister Kurt Hoffmann, Berlin; Kaufm. Michel Jaudel Brüssel; Rentner Carl Poppele, Komm.-Rat Jul. Woog, Grunewald. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Carl Neuburger. Birkenfelder Ton- u. Ziegelwerke, A.-G. in Birkenfeld. Gegründet: 7./4. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 30./7. 1900. Letzte Statutänd. 21./. u. 19./6. 1903. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. UÜbernahme der Birkenfelder Dampfziegelei Dr. Jochum & Cie. G. m. b. H. in Liquid. für M. 369 065. Zweck: Dampfziegeleibetrieb, Fabrikation und Vertrieb von Backsteinen, Radialsteinen, Profilsteinen, Verblendern und allen in dieses Fach einschlagenden Artikeln. Kapital: M. 176 000 in 176 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 220 000. Die G.-V. v. 21./4. 1903 beschloss behufs Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1902 M. 43 868) Herabsetzung des A.-K. auf M. 176 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 5: 4 (Frist 1./8. 1903). Die G.-V. v. 10./10. 1903 sollte über Ergänzung der finanziellen Mittel der Ges. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 300), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Anlage 288 161, Res.-Teile 705, Vorräte (Steine u. Betriebsmaterial.) 6999, Kassa 961, Avale 36 000, Debit. 16 736, Verlust 31 996. – Passiva: A.-K. 176 000, Hypoth. u. Kredit. 166 289, Kaut. 36 000, Dubiose 3271. Sa. M. 381 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 34 770, Zs. 11 273, Abschreib. 8686, Dubiose 3107. –— Kredit: Fabrikat.-Kto 25 770, Grundstücksertrag 70, Verlust 31 996. 7 837. Dividenden 1900–1907: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Decker. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Metz, St. Johann a. Saar; Rechtsanw. Meissner, Oberstein; Gg. Schmitz, Birkenfeld; Architekt Franz Kaiser, Saarbrücken. Aktien-Gesellschaft für Ziegelfabrikation zu Braunschweig. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. v. 20./12. 1898. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Ziegel- brennerei von Gustav Kiesel in Braunschweig etc. Grundbesitz ca. 7 ha, sowie ein Grundstück in Lehndorf. Die Ges. gehört der Verkaufs-Ges. der Braunschweiger Ziegelei- Ges. m. b. H. an. Kapital: M. 132 000, und zwar M. 33 000 in 110 St.-Aktien A à M. 300, M. 33 000 in 110 Prior.-Aktien B'à M. 300 und M. 66 000 in 55 St.-Aktien Cà M. 1200. Die Prior.-Aktien B erhalten vor den St.-Aktien eine Vorz.-Div. von 6 %. Urspr. A.-K. M. 330 000, reduziert 1880 auf den zehnten Teil unter gleichzeitiger Ausgabe von M. 33 000 Prior.-Aktien B. Die G.-V. v. 24./10. 1898 beschloss Ausgabe der St.-Aktien C, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1899. Hypothekar-Anleihe: M. 100 000, verzinslich zu 4 %, getilgt M. 16 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A u. B = 1 St., jede Aktie Lit. 0 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., 6 % Div. an Prior.-Aktien B, event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest gleichmässig unter St.-Aktien u. Vorz.-Aktien geteilt. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 900 6 % des Betrages der nach Bestreitung sämtl. Abschreib. u. Rückl. u. Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. (ausschl. obiger 6 % an Prior.-Aktien) verbleibt. 90 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 68 616, Gebäude 232 525, Masch. 199 Geräte 11 515, Pferde u. Wagen 10 834, Hypoth. 931, Kassa 1571, Braunschw. „ 44 000, Debit. 9805, fertige u. halbfert. Erzeugnisse 14 963, sonst. Betriebsvorräte 14 421, Verlus 2751. – Passiva: A.-K. 132 000, R.-F. 23 376, Rückl. f. aust. Hypoth. 931, Rückl. 70 955, Rückl. d. Krankenkasse 41, Anleihe 84 000, Accepte 86 000, Kredit. 144 822. Sa. M. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unk. 81 588, Handl.- do. 26 487. – Kredit: Hauptbetriebsrechn. 101 815, sonst. Einnahmen 3509, Verlust 2751. Sa. M. 108 075. Kurs Ende 1887–1907: Aktien A: 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, 07200 ... % Prior Aktien 5. 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200, .. –, —– %. Notiert in Braunschweig. Pfidenden 1886.—1907: Aktien A M. C: 20, 30, 38, 30, 24, 22, 13, 10, 9, 6, 8 418 1 9 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0 % Prior.-Aktien B: 26, 36, 44, 36, 30, 28, 19, 16, 15, 14, 14, 10 14, Ibe 6, 9, 0, 0, 0, 0% Tahlbar spät. 1./4. Coup.-Verf.: 4 J. (F.) PDirektion: H. Kembe Alfr. Aufsichtsrat: (4) Vors. Herm. Wolff, H. Campe, C. Vibrans, Rich. Deichmann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Braunschweig: Herm. Wolff.