*£ 1188 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Zweck: Herstellung u. Verwertung feuerfester und säurebeständiger Produkte und af Arten von Tonwaren unter Zulassung von Nebenbetrieben, Erwerbung und Verwertung von Gruben und Brüchen zur Gewinnung von Rohmaterialien und Verwertung derselben Übernahme von vollständigen Koksofenanlagen mit Gewinnung von Nebenprodukten sowie von sonst. Bauausführungen. Ausser Vergrösserungen des Fabrikbetriebs hat die Ges. 1906 Erwerbungen von Ton- und Quarzitgruben vorgenommen, die ihr den grössten Teil ihrer Rohstoffe liefern werden. 1907 betrugen die Zugänge auf Anlage-Kti M. 621 262 und zwar speziell für den Bau einer Dinasfabrik in Mainzlar b. Giessen. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Aktien à M. 1500. Urspr. M. 1 125 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1907 um M. 375 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den alten 1 veom 1 55./5. 1907 zu 150 %. Hypotheken: M. 70 000. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundst. 324 788, Gebäude 416 481, Wohn. 167 814, Öfen u. Kanäle 273 979, Masch. 303 273, Anschlussgeleis 58 390, Kleinbahn 20 303, Stellagen u. Form- bretter 33 714, Utensil. 1, Mobil. 1, Gruben 166 367, Strassenbau 3177, Königl. Eisenbahn- direktionen (Avale) 35 000, Inventar u. Magazin 294 390, Kassa u. Bankguth. 57 627, Debit. 263 419. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 240 043, Hypoth. 70 000, Revers f. Strassenbau 3177, Avale 35 000, Kredit. 199 447, Gewinn 371 063. Sa. M. 2 418 731. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 115 554, Abschreib. 117 671, Gewinn 371 063. –Kredit: Vortrag 30 504, Fabrikat.-Kto 566 896, Mieten 6888. Sa. M. 604 288. Dividenden 1900–1907: 12, 5, 5, 7, 7, 14, 20, 39 Direktion: Max Giessing. Prokuristen: Paul Gerke, Chr. Rehbock, Aug. Borchers. Aufsichtsrat: Vors. vakat, Stellv. Dir. Dr. E. Boecking, Kaufm. Alois Oertgen, Kaufm. Jul. Esch, Kaufm. Heinr. Heuser, Duisburg. Zahlstellen: Duisburg: Ges.-Kasse. Duisb.-Ruhrorter Bank (auch in D.-Ruhrort). Eisenacher Ziegelei-Actien-Gesellschaft in Eisenach. Gegründet: 1876. Statutänd. 26./2. 1900 u. 22./10. 1906. TZweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 579 600 in 1200 Aktien à M. 300 u. 183 Aktien à M. 1200; letztere ausgegeben lt. G.-V. v. 22./10. 1906 zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Biflanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Masch. 602 347, Warenbestände 113 583, Geschirr u. Mobiliar 10 827, allgem. Geschäfts-Unk. 6210, Debit. 127 040, Kassa u. Effekten 69 683, Verkaufs-Verein Thüringer Tonwerke: Anteif 18 200. Passiva: A.K. 579 600, R.-F. 138 727, Ern.- u. Unterstütz.-F. 27 709, „. 3446, Hypoth. 68 862, Kredit. 43 078, Gewinn 86 469. Sa. M. 947 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unfallkassen 3401, Effekten 2888, Zs. 104, Reingewinn 86 469. Sa. M. 92 864. – Kredit: Warenkto M. 92 864. Dividenden 1900–1907: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Victor Bornemann. Aufsichtsrat: Vors. G. Dittmar. Dachziegelwerke Ergoldsbach, A.-G. in Ergoldsbach (Nieder-Bayern). Gegründet: 30./1. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 6./5. 1904. Gründer s. Jahr- gang 1904/1905. Eingebracht sind in die A.-G. von Komm.-Rat Max Weinschenk als Inhaber der Firma Falzziegel- und Dachplattenfabrik Max Weinschenk vorm. Aktienziegelei Ergolds- bach in Ergoldsbach die gesamten Anlagen dieser Firma mit allem Zubehör. Inferent er- hielt für diese Einlagen M. 696 000 in Aktien der Ges. à M. 1000. zweck: Fabrikation von u. der Handel mit Thonwaren. 1905–1907 Erhöhung der An- lIlagenkti um M. 73 380, 53 862, 39 645. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Die Aktien bleiben im Besitz der Be- teiligten; ist eine Familiengründung. Hypotheken: M. 253 614. St Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 AkEüs Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 165 394, Gebäude 449 268, Masch. 134 80ö, Utensil. 57 487, elektr. Bahn u. Licht 15 97 5, Industriegleis 8251, Bureauutensil. 461, 3 54 974, Material. 10 100, Brennmaterial. 9655, Kassa 11 317, Effekten 3066, Wechsel 93 163 Debit. 183 631, Bankguth. 103 469. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 253 614, R.. 91 (Rückl. 8714), Delkr.-Kto 8609 (Rückl. 4000), Spec.-R.-F. 90 000 (Rückl. 50 000), Kredit. 16 03, Div. 84 000, Tant. 21 514, Arb.-Unterstütz.-F. 2000, Vortrag 22 509. Sa. M. 1 221 1 Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Zs. 15 633, Gen.-Unk. 337 759, Reparat. 126 483 schreib. 38 115, Effekten 72, Gewinn 174 287. — Kredit: Waren 576 832, Miete 1714. 83. M. 578 547. Dividenden 1904–1907: 7, 8, 10, 12 %. wein- Direktion: Ad. Wurster, Ad. Neuburger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Mem . schenk, Bankier Dr. H. Thalmessinger, Aug. Strauss, Regensburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co.