Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1189 hweiler Dampfziegelei- und Bau-Actiengesellschaft in Eschweiler. Gegründet: 9./7. 1897. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei, Handel mit Baumaterial. u. Erzeugnissen d. Thonindustrie. Ank. u. Verwert. v. Grundst., Erricht. v. Bauten aller Art. a M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken u. Darlehen: M. 172 166. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann von der G.-V. zu bestimmende besondere Rück- n, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 137 500, Strassen 34 000, Häuser 151 326, tikanlage 66 302, Kleinbahnanschluss 9300, Masch. 17 830, Öfen 10 400, Geräte 3050, ekten 1000, Kassa 524, Debit. 9098, Verlust 31 833. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 2166. Sa. M. 472 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 31 258, Unk. 1598, Zs. 7727, Abschreib. 6890. Kredit: Grundstücke u. Häuserertrag 15 601, Effekten 40, Verlust 31 833. Sa. M. 47 475. Dividenden 1897–1907: 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1907 M. 31 833). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: P. Besgen. Aufsichtsrat: Vors. Chemiker Dr. Otto Merckens, Stellv. Wilh. en, Dir. Gust. Hoffmann, Andr. Klingenberg. Sächsische Dachsteinwerke vorm. A. von Petrikowsky, Aktiengesellschaft in Forberge bei Riesa, Sachsen. Cegründef: 8./7. bezw. 1./8. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 8./4. 1905. Zweck: Übernahme u. Betrieb der in Forberge unter der Firma Dachsteinwerke vorm. A. von Petrikowsky, G. m. b. H., bestehenden Fabrik von Ziegeleiprodukten, insbesondere von Dachsteinen. Übernahmepreis M. 900 000. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 306 000, zu 4 u. 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Riesa. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an Vorst., vom Ubrigen 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 108 000, Fabrikgebäude 460 800, Verwalt.-, irtsch.- u. Arb.-Wohngebäude 100 500, Abbaukto 245 500, Masch. u. Ziegelei-Inventar 63 000, hirre 5000, Kontorinventar 800, Beleucht.-Anlage 4500, Debit. 69 297, Kaut. 7745, Kassa Waren etc. 65 070, Neuanlage 6498. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 306 000, 51 664, R.-F. 10 400 (Rückl. 1000), Delkr.-Kto 4198 (Rückl. 3000), Div. 15 000, do. alte 40, an Vorst. 778, Vortrag 2391. Sa. M. 1 140 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 227 253, Hypoth.-Zs. 12 657, Zs. 8677, Ab- sch 400, Gewinn 19 578. – Kredit: Ziegelei 289 311, Grundstücksertrag 255. Sa. Yidenden 1899–1907: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) rektion: Gust. Aug. Schmullius. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Karl Braune, Stellv. w. Dr. Gust. Mende, Rob. Schönherr, Riesa; Louis Fuhrmeister. Grossdeuben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Riesa: Riesaer Bank, H. W. Seurig. einigte Freiburger Ziegelwerke A.-G. in Freiburg i. Br. ründet: 16./4. 1892. Letzte Statutänd. 28./2. 1900 u. 2./11. 1904. ck: Herstellung von Backsteinen und Falzziegeln etc. Übernommen wurden bei der § die den Firmen Carl Walterspiel, Adolph Mathis und Friedrich Moritz gehörigen rke, Kalkbrennereien und Ländereien in Freiburg, Merzhausen und St. Georgen und 378 000 in 378 Aktien und M. 2000 bar bezahlt. Hinzuerworben sind seit 1895 die e von Gebr. Bechthold in Uffhausen, von E. Ehret, J. Koch in Merzhausen b. Frei- von M. Ams in Waldkirch und Friedr. Müller in Zähringen. Damit besitzt die leien mit einer Leistungsfähigkeit von 30 000 000 Backsteinen u. Ziegeln, sowie Steinbrüche mit Kalkbrennereien. Der gesamte Immobilienbesitz umfasst ca. 85 bad. esen. Die Liegenschaften vermehrten sich 1904–1907 um M. 241 462, 61 818, 41 511, 399. In Merzhausen wurden 1905 zur Erweiterung der Fabrikation in Falzziegeln und uwänzen erhebliche Erweiterungen vorgenommen. Die Ges. gehört der Backstein- elle zu Freiburg mit einer Kontingentierung von ca. 50 % an. Abschreib. von 7 zus. M. 673 808. 1:* M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht zwecks um- r Geländeankäufe lt. G.-V. v. 2./11. 1904 um M. 300 000 in 300 ab 1./12. 1904 div.- jen, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 10.–25./11. 1904 zu 117.50 % zuzügl. Schluss- pel u. abzügl. Stück-Zs. bis 1./12. 1904. Hypotheken: M. 239 524. 6 M. 400 000 in 4½ % Prior.-Oblig. v. 1895, rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A 0 u. 500. Tilg. ab 1896 innerhalb 25 Jahren durch jährl. Verlos. im April auf Nov. 1907 noch in Umlauf M. 265 500. äftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Dez.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.