Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1193 fiegel- und Steinthon 28 800, 25 821, 29 707, 29 598, 30 054 t, gebrannter Hafen- u. Stein- on 5631, 4962, 5570, 6393, 7171 t, Chamottesteine u. Mörtel 10 695, 10 968, 13 459, 14 847, 4698 t, Graphitschmelztiegel 1 344 020, 1 260 701, 1 235 931, 1 701 482, 1 779 185 kg Inhalt. Die Ges. ist bei den Hessischen Elektrizitätswerken beteiligt. Lapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000 nach Erhöh. um M. 100000 im März 1888 und M. 700 000 im März 1890. Ypothekar-Anleihe: M. 800 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, Stücke Lit. A=0 à M. 2000, 1000 und 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Auslos. im Sept. auf 2./1. (zuerst 1901). Die Oblig. wurden vom 5.–20./4. 1898 den Inhabern der 4½ % Oblig. von 1892, soweit dieselben noch unverlost waren, zum Umtausch angeboten. Noch in Umlauf Ende 1907 M. 610 500. Zahlst.: Cassel: Mauer & Plaut, S. J. Werthauer jun. Nachf.; Hannover: Vereinsbank; Berlin: Dresdner Bank. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 3000), Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke u. Thonfelder 546 099, Gebäude 262 995, gemannschacht 154 664, Brennöfen 59 252, Masch. u. Kessel 79 708, Drahtseilbahn 20 521, Anschlussgeleise 8276, Mobil. u. Utensil. 15 323, Fuhrwerk 5078, Starkstromanlage 32 798, Tabrikanlage 686 895, Beteilig. bei den Hessischen Elektrizitätswerken 30 000, Waren 334 106, Debit. 296 895, Feuerversich. 1000, Kassa u. Wechsel 16 619, Effekten 6753. — Passiva: K. 1 400 000, Anleihe 610 500, do. Zs.-Kto 4420, R.-F. 102 849, Spec.-R.-F. 69 000, Div. 84 000, alte 655, Delkr.-Kto 25 000, Kredit. 257 851, Vortrag 2710. Sa. M. 2 556 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 58 343, Zs. u. Diskont 38 013, Beiträge Krankenkasse, Berufsgenossenschaft u. Invalidenversicher. 23 080, Steuern 7629, Delkr.- 0 8791, Abschreib. 217 557, Gewinn 104 162. – Kredit: Vortrag 1739, Eingang auf ab- eschrieb. Forder. 876, Erlös für altes Eisen 2513, Miete, Landpacht u. Ökonomie 7154, Betriebsgewinn 445 293. Sa. M. 457 577. 3 1888–1907: 6, 8, 8, 6, 2, 4, 3½, 4, 2. 0, 3, 4, 5, 2, 2, 2, 2½, 4, 6, 6 %. Coup.-Verj. J. (K.) Direktion: A. Ascherfeld. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dr. M. Schenck, Siegen; Stellv. Wertheim, Cassel; C. Schierenberg, Wiesbaden; Hütten-Dir. Gustay Jung, Neuhütte bei assebersbach; Ing. H. Macco, Siegen. Zahlstellen: Eig. Kasse; Elberfeld: von d. Heydt-Kersten & Söhne; Cassel: S. J. Werthauer jr. Mehf., Mauer & Plaut; Hamburg: H. Propfe & Co. Pfälzische Chamotte- u. Thonwerke A.-G. in Grünstadt, Dfalz. Gegründet: 15./4. 1898 in Eisenberg (Pfalz), eingetr. 18./6. 1898. Letzte Statutänd. 24./3. 1900, Die Leitung der Betriebe ist seitdem in Grünstadt vereinigt. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortbetrieb u. Erweiterung der bisher von Karl Fliesen betriebenen Chamotte- u. Thonwerke in Eisenberg u. Hettenleidelheim. Die G.-V. v. 24./3. 1900 beschloss Ankauf der Chamottefabrik „Palatina“ u. der Kaolin-, Thon- u. Sandgruben der Firma Schiffer & Kircher in Grünstadt (Pfalz) mit Wirk. ab 1./1. 1900 für M. 900 000 in Aktien u. M. 200 000 in Hypoth., owie eines Sandberges der Firma Noethlichs & Sohn in Eisenberg (über die Kapitalserhöhung zu diesem Zweck s. u.). Der Immobiliarbesitz der Ges. erhöhte sich dadurch auf 463 929 qm, womit die nebeneinander liegenden Chamottefabriken auf viele Jahrzehnte mit Thon u. Quarzsand Sedeckt sind. 1900 wurden in dem Hettenleidelheim-Eisenberger Thonbecken drei neue Tiefbau- venberger Klebsandwerke G. m. b. H. übertragen, woran sie mit 27 % beteiligt ist. Seit 1906 auch eteiligung bei den Kriegsheimer Sand- und Tonwerken. Für Neuanlagen, An- naff ngen etc. wurden 1907 ca. M. 281 795 (darunter M. 26 372 Zugang auf Thongrubenkto) Jösdusabt, 1906 Bau Zweier weiterer kontinuirlicher Ofen, Versand 1903–1907: M. 806 149, ant Aamen der Süddeutschen Bank in Mannheim als Pfandhalterin und durch Indossament eutragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1./5. 1907 durch jährl. Ausl. im Juli auf 1./11.; ver- 3 dte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist ab 1907 vorbehalten. Zur Sicherheit eihe, welche zur Heimzahl. von Hypoth. u. Stärk. der Betriebsmittel der Ges. diente, Ptandhalterin erststellige Hypoth. auf dem gesamten oben angegebenen Grundbesitz Arsamt allen Zubehörungen eingetragen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach Frist. Noch in Umlauf Ende 1907; M. 591 000. Zahlst. wie bei Div. u. Mannheim: