rnonvaren und chewotte-Fabriken, Ziegeleien. 1195 ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 15 801, Geschäfts-Unk. 8502, Steuern u. Versich. 5, Gehälter 9800, Reparat. 2927, Abschreib. 10 720, Reingewinn 5280. – Kredit: Vortrag 123, Steine 55 764. Sa. M. 56 887. Dividenden 1892–1907: 0 %. Direktion: G. Schmidt. Alfsichtsrat: Vors. Fritz Henkel sen., Düsseldorf; Stellv. Siegfr. Bauer, Bonn a. Rh.; Aloys Bartz, Cöln. Alkt. Ges. Dampfziegelei Heilbronn-Neckargartach in Heilbronn. Gesründet: 19./3. 1898. Letzte Statutänd. 30./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Ziegelwaren u. Baumaterial. aller Art. Der Betrieb wurde am 1./10. 1898 aufgenommen; verkauft 1904–1907: 3 807 087, 3 530 090, 3 834729, ? Steine. Kapital: M. 250 0005 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., sodann 5 % Div., v. verbleib. Betrage 10 % Tant. an R, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktivaf Grundeigentum 42 519, Dienstwohngebäude 19 161, Liegeleigebäude 163 281, Ziegeleianlage 21 653, Abort- u. Waschgebäude 140, Feldziegelei 2290, Masch. 40 223, Gerätschaften u. Utensil. 2206, Kontoreinricht. 5, Material. 2575, Brennmat- 1189, Baekstein- Vorräte 15 002, Kassa 2556, Wechsel 245, Effekten 369, Debit. 32 202. –— Passiva: A.-K. 250 000, Unterstütz.-F. 5095, Kredit. 52 065, R.-F. 15 311, Div. 15 000, Tant. an A.-R. 378, Vortrag 9871. Sa. M. 348 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5807, Gehälter 6100, Baureparat. 954, 8. 801, Kursverlust 21, Abschreib. 12 687, z. R.-F. 2805, Gewinn 16 288. Sa. M. 45 466. Kredit: Erlös aus Backsteineverkauf u. Grundstücksverpacht. M. 45 466. Dividenden: 1898: (Bauzeit) 0 %; 1899–1907: 4.4, 3, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Lichtenberger. Aufsichtsrat: (4– 7) Vors.- Geh. Rat Theodor Lichtenberger, Komm.-Rat Ad. Schmidt, Bauwerkmeister Herm. Mayer, Oberamtssparkassier Ludw. Pfau, Heil- bronn; Kaufm. Gust. Müller, Geh. Hofrat Dr. Ed. v. Pfeiffer, Oberbergrat Wepfer, Stuttgart. tker „ A.-G. in Hellern. Gegründet: 27./12. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./3. 1900. Letzte Statutänd. 14. 3. 1905. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Tonwarenfabriken und sonst. industriellen Anlagen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 0% z. R.-F., ev. besond. Abschreib. und Rückl., Tant. an Vorst. und Bemte, 4 % Div., vom Übrigen 1 % 7 Tant. an A.-R., Rest nach G. V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 124 142, Gebäude 177 701, Masch. 85 430, Geräte 12 114, Debit. 36 913, Steine u. Tonlager 62 115, Depot 80 000, Kassa 419. – Passiva: A.K. 300 000, Hypoth. 150 000, Accepte 30 000, Kredit. 67 362, R.-F. 6554, Spec.-R.-F. 4140, Raut. 3000, Gewinn 17 780. Sa. M. 578 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ziegelmstr. u. Tonschachter 51 350, Abschreib. 12 070, Skonto 1716, Zs. u. Provis. 9317, Kohlen 37 780, Löhne 5628, Fuhrlöhne 175, Fracht Kohlen 9787 Geschäfts-Unk. 8378, Betriebs.Unk. 4842, Gewinn 17780. – Kr edit: Vortrag 1807 Bruttoüberschuss 147 019. Sa. M. 148 826. „ 1900–1902: 10, 6, 4 %. Gewinn 1903–1907: M. 12 913, 12 142, 12 926, 15 167, Direktion: Friedr. Possel. Aufsichtsrat: (5) Vors. Maurermeister Alb. Finke, Stellv. wilh. Rob. Thor, Theod. Stucke, Rechtsanw. Jos. Rendant Gust. Fischer, Gnabrück. le Ringofen- Ziegelei in Hochdahl. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. v. 27./4. 1898 u. 8./1. 1902. weck: Betrieb einer Ringofenziegelei. MMbit: M. 150 000 in Aktien. Anleihe: M. 120 000 in Oblig. von 1889, Stücke Iat 1000 und 500. Zs. 2./1. Tilg. durch jährl. Auslos. in der G.-V. auf 2./1. des folgenden Zahlst.: Ges. -Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. eschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: 2 Aktien = 1 St. waa 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 135 050, Mobil. 4000, Kassa 256, Debit. 19 227, Mateglal. 200, Versich. 130, Ziegelei 49 663, Verlust 2741. — Passiva; A.-K. 150 000, 1 t. 57 208. Sa. M. 207 268. bäerhn. u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1774, Unk. 8342, Reparat. 8454, chreib. 13 560. – Kredit: Ziegelei 29 390, Verlust 2741. Sa. M. 32 131. 1892–1907: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %.