1196 Thonwaren- und hanteßtesBabfiten, Ziegeleien. Höhscheider Ringofen-Ziegelei, A.-G. in Höhscheid. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 5./4. 1900 u. 29./4. 1902. Zweck: Betrieb einer Ringofenziegelei. Kapital: M. 65 000 in 65.Aktien à M. 1000 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 39 971, Masch. 16 048, Trockenschuppen 9753 Mobil. 4085, Steine u. Material 25 743, Kassa 132, Wertp. 5100. – Passiva: A.-K. 65000 Kredit. 24 227, Div.-Kto 1950, R.-F. 9186, Vortrag 469. Sa. M. 100 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 14 577, Brennmaterial. 6929, Frachten 3721, Reparat. 3220, Div. 1950, Zs. 979, div. Unk. 8308, Abschreib. 1632, R.-F. 214, Gewinn inkl. Vortrag 2419. – Kredit: Vortrag 2048, Steine u. Material 41 934. Sa. M. 43 983. Dividenden 1893–1902: 0 %. Gewinn 1896–1900: M. 617, 3083, 6686, 5101, 2709; 1901; Verlust M. 5435; Gewinn 1902–1907: M. 1585, 2000, 1950, 2545, 2048, 2419. Direktion: Edmund Bennighoven, Rob. Bennighoven. Aufsichtsrat: Vors. W. Küllenberg. Stellawerk Akt.-Ges., vormals Wilisch & Cie. in Homberg am Rhein und Zweigniederlassungen in Berg.-Gladbach, Königswinter, Nieder- Dollendorf und Ratibor (Schles.). Gegründet: 24./3. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 2./5. 1905. Gründer s. Jahrg-. 1906/07. Hugo Wilisch brachte in die Akt.-Ges. ein das der Firma Wilisch & Cie. zugehörige gesamte Handelsvermögen mit 3 Fabriken mit Zubehör, Grundbesitz, Rohmaterial., Ausbeuteverträgen, Utensil., Vorräten u. Mobil. aller Art, fert. u. halbf. Fabrikaten, Bankguth. u. ausstehenden Forderungen im Totalwerte von M. 1 685 983, abzügl. M. 185 983 Passiva einen Reinwert von M. 1 500 000 darstellend. Für die Einbringung der Vermögensobjekte wurden Hugo Wilisch folgende Vergütungen gewährt: a) Durch Barzahlung die Summe von M. 20 000. b) Durch Hingabe von 980 Stück Aktien à M. 1000 ein Betrag von M. 980 000., c) Durch Zahlung einer Abfindungssumme ein Betrag von M. 500 000, welche Summe Hugo Wilisch der Akt.-Ges. kreditierte u. worüber ihm besondere Schuldverschreib. von der Akt.-Ges., 500 Teilschuldverschreib. à M. 1000, behändigt wurden. uweck: Fortführung der bisher in Homberg a. Rhein, Berg.-Gladbach und Ratibor unter der Firma Wilisch & Cie. Stellawerk betriebenen Fabriken feuerfester und chemischer Pro- Adaukte, Errichtung, Erwerb und Betrieb ähnlicher Unternehmungen sowie die mittelbare u. unmittelbare Beteiligung an solchen. 1906 erwarb die Ges. die beiden Fabriken der Chamotte- u. Dinaswerke Emil Zürbig in Liquid. in Nieder-Dollendorf und Königswinter in der Zwangsversteigerung für M. 750 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. „ Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1905. Stücke à M. 1000. Z8. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1915 durch jährl. Amort. von 5 %. Sicherheit: Sicherheitshypoth. auf Homberg und Berg.-Gladbach. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Biflanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück. 213 419, Fabrikgebäude 449 289, Brenn- öfen 155 389, Masch. 264 973, elektr. Anlagen 1882, Werkzeuge u. Geräte 3, Grubengeleise 34 820, Gruben 49 809, Kontor-Mobil. 3, Fuhrwerk 2, Wohnhäuser 130 318, Arbeiter-Wohn. haus 12 081, Arb.-Utensil. 1, Formen 3, Fabrik-Anschlussgeleise 36 496, Eisenbahn-Material 4480, Vorräte, Rohmaterial., Fabrikate etc. 608 101, Debit. 768 516, Wechsel 11 668, Kassd 441 168, Fabrikanlagen in Niederdollendorf 644 355, do. in Königswinter 183 933. —= Passiva; A.-K. 1 000 000, Oblig. 500 000, R.-F. 60 000 (Rückl. 20 000), Spez.-R.-F. 75 000 (Rückl. 25 000, Kredit. 248 341, Bankguth. 699 121, Guth. der neuerworb. Fabriken 804 720, Tant. 36 605, Div. 1950 000, Vortrag 36 926. Sa. M. 3 610 715. 182 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 20 000, Abgänge 100 000, Abschreib. 169 482, Gewinn 268 532. – Kredit: Vortrag 28 870, Bruttogewinn 529 144. Sa. M. 558 014. Dividenden 1905–1907: 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Vorstand: Hugo Wilisch, Stellv. Rich. Elshorst, Ad. Schondorff. Prokuristen: Carl Nattermann, Louis Milles, R. Spirka, O. Weissbrodt. ülnesz Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Joh. Neuberth, Duisburg; Stellv. Jos. Thyssen;, Aa. d. Ruhr; Gen.-Dir. Franz Dahl, Bruckhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Duisburg: Rhein. anf: Thonziegelwerk Densa zu Holzhausen Akt.-Ges. in Holzhausen b. Leipzig. ipzisg Gegründet: 26./8. u. 19./10, 1907 u. 15./1. 1908; eingetragen 31./1. 1905 m Leie? Gründer: Auf das A.-K. brachten Baumeister Rob. Bruno Freiberg, 0 PFriedrich Wilhelm Germanus, Steinsetzmstr. Jul. Hermann Hofmann, Baumels 9* isteh 3 Hoffmann, Baumeister Hans Kretzschmar, Baumeister Gust. Ad. Leuthier Jun- R Bernh. Aug. Leuthier, Baumeister Rob. Nake, Zimmermeister Joh. Tr. Fr. Meyer, 30 blieder Otto Peter, Baumeister Otto Rohmer, Baumeister Jul. Schichtholz, Baumeister Rob. Sc