1198 Rhenafen- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis derselbe % des A.-K. beträgt, 5 % Div., vom Rest 40 % Tant. an Vorst. () und A.-R. (¼) (mind. aber M. 4500), Rest zur Verf. der G. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Liegenschaften 82 774, Fabrikgebäude 133 779, Wohn- gebäude 58 134, Tunnel 4700, Öfen 45 947, Wasserkraft 7896, Masch. 58 661, Werkzeuge u. Utensil. 3932, Fabrikeinricht. 29 415, Rollbahngeleise 483, Bureaumobil. 654, Pferde u. Wagen 1901, Warenbestände 76 145, Kassa 4133, Effekten 1500, Wechsel 15 053, Aussenstände 69 776, Bankguth. 30 975. – Passiva; A.-K. 320 000, Hypoth. 150 000, Gesclläftsschulden 7376, Güter. zieler 7850, R.-F. 64 000, Extra-R.-F. 24 000, Delkr.-Kto 4094, Gewinn 48 543. Sa. M. 625 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 1747, Zs. 6113, Amort. 19 256, R.-F. 1187, Gewinn 48 543. – Kredit: Vortrag 5131, div. Einnahmen 2502, Gewinn auf Waren 69 214 Sa. M. 76 848. Dividenden 1889–1907: 4, 4, 4½, 4, 3½, 3¾, 5, 6, 6, 8, 7, 5½, 4½, 6, 6½, 6½, 7, 6½, 7 %. Coup.-V.: 5 J. (F.) 8 Direktion: A. Dewitz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtrat V. Tafel, Architekt Jakobsen, Freiburg i. Br.; Bank-Dir. F. Sturm, Lörrach. Zahlstellen: Freiburg i. Br.: Filiale der Rhein. Creditbank; Lörrach: Vorschussbank.? Ziegelei & Thonwaarenfabrik Johannisried bei Kempten, Akt.-Ges., Sitz in Kempten. Gegründet: 14./1. 1901; eingetr. 23./1. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 4./4. 1903 u. 24./3. 1905. Zweck: Herstellung von gebrannten Baumaterialien u. Thonwaren jeder Art. Die Ges. erwarb die Ziegeleien Almai u. Johannesried. Die Ges. errichtete 1907 an dem von der Rottach oberhalb der Fabrik abzweigenden und dann in die Rottach wieder einmündenden Werkkanal eine Wasserkraftanlage. 1908 Aufstell. einer neuen Ziegelpresse. Kapital: M. 190 000 in 190 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 380 000, beschloss die G.-V. v. 4./4. 1903 Herabsetzung auf M. 190 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Frist bis 1./10. 1903. Aus dem Buchgewinn von M. 190 000 wurden ausserord. Abschreib. u. der Verlust am 301) 1902 von M. 95 523 gedeckt. Hypotheken: M. 58 252. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event, besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 114 958, Ringofen 45 068, Gebäude u. Trockeneinricht. 84 056, Masch. u. Reserveteile 5021, Werkzeug u. Geräte 1, Magazinsmaterial. 250, Bureau- u. Wohn.-Einricht. 1, Bahnbau- u. Wasserkraftanlage 40 400, Effekten 4000, Kassa 316, Debit. 11 488, Kohlen 1567, Waren 25 428, Eisen, Blech, Blei etc. 985, Verlust 61 480. „Passiva: A.-K. 190 000, Hypoth. I. 8252, do. II 50 000, Kredit. 126 520, Darlehen Z323. M. 95 022. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 42 171, Allg. Unk. 23 246, Abschreib. 3379. – Kredit: Miete u. Pacht 645, Fabrikat.-Gewinn 6670, Verlust 61 480. Sa. M. 68 796. Dividenden 1901–1907: 0 %. Direktion: Oscar Kaefferlein. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Böhm, Au b. Kempten; Stellv. Alfons Steinhauser, Hegge; Bank-Dir. I. Wolfsheimer, Kempten. Kölnisches Ziegel-Syndikat in Köln a. Rh. Gegründet: 26./10. 1897. Letzte Statutänd. 24./3. 1905. Dauer bis 31./12. 1907. 1 Zweck: An- u. Verkauf von Ziegelsteinen für gemeinsame Rechnung der Aktionäre, 30 Ankauf u. Betrieb von Ziegeleien. Kapital: M. 500 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 2500, eingezahlt M. 250 000. Bis 1901 betrug das A.-K. 125 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie - 1 133 Bflanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Debit. 294 798, Kassg 13 330, Wechsel 5054, Eten .% Ringofen Lindenthal 46 032, do. Inventar 1000, do. Bestände 38243, Immobil. 74 15 rvlückst. Miete 2381, Effekten 14 416. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 15 240, Hypoth. 48 000, Kredit. 164 597, Ringofen-Kto, Vorträge 12 288. Sa. M. 490 126. ffekten Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 40 241 Abschreib. auf Debit. u. E 20 642. – Kredit: Vortrag 212, Ziegel 46 562, Skonto u. Zs. 1412, Ringofenertrag 3 Immobilienbenutzung 1807, R.-F.-Entnahme 5926. Sa. M. 60 883. f Dividenden 1897/08–1907: 10, 12½, 5, 0, 6, 4, 4, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J n. FErben, Direktion: Heinr. Braun. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Dahmen, Stellv. Franz Erbe Jacob Contzen, Ernst Peipers, Siegfr. Alsberg. Hheinische Chamotte- u. Dinas-Werke in Köln. bie( GCeoeegntrale und Bau-Abteilung in Köln, Venloerstrasse 30, mit lungen in Eschweiler, Bendorf a. Rh., Mehlem a. Rh., Ottweiler 3 Siershahn (Westerwald), Hagendingen (Lothr.), Hettenleidelheim (pfalz). 3 it:; Gegründet: 10./8. 1895, mit Wirkung ab 1./1. 1895. Statutänd. 11./7. 1900 u. 14./. 1908. Sit7 ceh der Ges. lt. G.-V. v. 11./7. 1900 von Eschweiler nach Cöln verlegt. Die Ges. entstand durc