Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1203 assiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 410 000, R.-F. 37319 (Rückl. 3837), Spec.-R.-F. 30 000, Arb.- Unterst.-F. 9809, Delkr.-Kto 12 569, unerhob. Div. 135, Kredit. 47 196, Div. 63 000, Tant. an A.-R. 3691, do. an Vorst. u. Beamte 4429, Vortrag 20 479. Sa. M. 1 538 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 59 864, Versich. u. Steuern 24 238, Handl.- Unk. 34 469, Darlehens-Zs. 16 780, Reparat. 33 629, Gewinn 95 437. – Kredit: Vortrag 18 688, Waren 241 500, Pacht u. Zs. 4231. Sa. M. 264 420. HKurs Ende 1901–1907: 112.50, 102, 114, 114, 114, 121.50, 120 %. Zugel. M. 900 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 650 000 am 20./3. 1901 zu 115.50 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1898/99–1906/1907: 8, 8, 6, 6, 6½, 6½, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Baumgärtner. Prokuristen: Aug. Ruf, Rud. Reiber, Otto Späth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Max Doertenbach, Komm.-Rat Dr. Gg. von Doerten- bach, Architekt Friedr. Bihl, Rechtsanw. Rich. Stotz, Stuttgart; Bank-Dir. Wilh. Seitz, München; Dir. K. Kuttler, Ludwigsburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Doertenbach & Co.; Württ. Landesbank; Ludwigs- burg: Spar- u. Vorschuss-Bank, Adolf Lotter.* Duampfziegelei Kaiserwörth in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 28./8. 1893. Letzte Statutenänd. 27./12. 1899. pweck: Betrieb der Dampfziegelei auf der Insel Kaiserwörth. Fabrikat. von Backsteinen, Falzziegeln, Thonwaren etc. in 2 Ringöfen mit einer Produktionsfähigkeit bis 8000 000 Steine. Diüe Ges. besitzt 200 Aktien à M. 1000 der Badischen Ziegelwerke. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 31. Okt. 1907: Aktiva: Grundbesitz 225 687, Gebäude 341 531, Einricht. 29925 Rollbahn 20 679, Fuhrpark 1435, Mobil. 2244, Backsteinrohmaterial 39 581, Waren 49 144, Effekten 3000, Badische Ziegelwerke 202 649, Kassa 2993, Kolleranlage, Transportbahn 6924, do. Gebäude 3229, Debit. 131 920, Verlust 87 993. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 648 940. Ga. M. 1 148 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 71 127, Zs. u. Provis. 44 832, Unk. 6374, Rohmaterial 3000, Dubiose 3008. – Kredit: Gewinn an Waren 40 349, Verlust 87 993, Sa. M. 128 343. Dividenden 1893/94–1906/1907: 2, 2, 4, 5, 6, 6, 5, 0, 0, 0, 0Q 9,0, 90%% Direktion: J. Willersinn, Ferd. Gantner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat C. Eswein, Carl Ruppenthal, Ludwigshafen a. Rh.; Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Otto Pfeiffenberger, Heidelberg; Rud. Eswein, Mittelbexbach. 3 Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälz. Bank und deren Filialen. Mallisser Ziegelei- u. Bergwerks-Gesellschaft in Malliss in Mecklenburg. (In Liquidation.) Gegründet: 1883. Zweck: Dampfziegeleibetrieb (jährl. 10 000 000 Steine) u. Braunkohlen- brderung (jährl. ca. 120 000 hl). Die G.-V. v. 15./4. 1908 beschloss die Auflös. der Ges., da Betriebskapital vollständig fehlt u. dieses nicht beschafft werden kann. Hapital: M. 850 000 in 1700 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 280 000. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 29. Febr. 1908: Aktiva: Grund u. Boden 469 340, Gebäude 438 244, Masch. 72 747, Inventar 40 146, Material. 2000, Mobil. 100, Debit. 8151, Deutsche Bank 29 702, Ziegel- Irndikat „Stammanteile' 8000, Depot 1000, Kassa 749, Lager 22 378, Verlust 49 962. – bassiva: A.-K. 850 000, Oblig. 1000, Hypoth. 280 000, Kaut. 1000, Restlöhne 177, Zs. 3397, Kredit. 1948, Delkr.-Kto 3000, Arb.-Versich., Berufsgenoss. 2000. Sa. M. 1 142 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust. 11 994, Handl.-Unk. 12 256, Zs. 13 424, Arb.- Vesieb. 3041, Abschreib. 43 922. – Kredit: Bergwerks- u. Ziegeleibetrieb 34 075, Miete 601, erlust 49 962. Sa. M. 84 639. Dividenden 1888/89–1907/1908: 9, 10, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0Ö― Iiquidator: Helmuth Burmeister. aumichtsrat: Vors. Alfred Edye, Rechtsanw. Dr. A. H. Kleinschmidt, Dr. Erwin Hauers, 8 Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Hamburg: Crasemann & Stavenhagen. . Vereinigte Speyerer Ziegelwerke, A.-G. in Mannheim mit Zweigniederlassung in Speyer a. Rh. 1889; eingetr. 24./7. 1889. Statutänd. 6./1. 1900, 24./1. 1903 u. 14./2. 1. 1903 ist der Sitz der Ges. von Speyer nach Mannheim verlegt. 76 Gegründet: 22./5. 1907. Lt. G.-V.