Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. 1231 2571, Barbestände 272, Effekten 1779, Debit. 30 878, Warenbestände 102 421, Fuhrpark 2483. Ferner bringt derselbe Grundstücke für M. 271 713 ein. Gesamtpreis dieser Ein- lagen M. 470 912, nach Abzug der Verbindlichkeiten mit M. 147 961 verbleiben M. 322 950, vofür Adolf Deidesheimer 237 Aktien zu je M. 1000 u. M. 85 950 bar erhielt. Zweck: Fabrikation und Verwertung von Tonwaren, sowie der Erwerb und die Ver- wertung anderer in die Geschäftszweige der Ges, einschlagender Unternehmungen, sowie die Fortführung derselben unter der seitherigen Firma mit oder ohne einen die Nachfolge andeutenden Zusatz. Die 1907 vergrösserte und modernisierte Fabrik wurde Mitte April 1908 von einem Brandunglück betroffen, indem sowohl die alten als auch neuen Gebäude zum grossen Teil eingeäschert wurden. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 9./3. 1907 sollte über Frhöhung um M. 200 000 beschliessen. Der Vorbesitzer leistete eine Div.-Garantie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 140 575, Immobil. 248 410, Masch. 67 551, Mobil. 1816, Transport-Anlage 10 298, Utensil. 7598, Fuhrpark 2902, Formen 1, Kassa 2684, Kaut. 3820, Effekten 2700, Debit. 41 418, Bestände 146 125, Kto div. Vorausbezahl. 1936, Ayale 3200. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 135 163, Kredit. 168 333, Avale 3200, div. Rückstellungen 4827, R.-F. 1000, Div. 17 500, Vortrag 1015. Sa. M. 681 040. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Decort-Kto 7416, General-Unk. 36 170, Ab- schreib. 14 815, Gewinn 19 515. – Kredit: Fabrik.-Unk. 75 817, Zuschuss aus der Div.- Garantie der Vorbesitzer 2100. Sa. M. 77 917. Dividende 1907: 5 %. Direktion: Friedrich Deidesheimer. Aufsichtsrat: Vors. Bank.-Dir. Otto Deutsch, Neu- stadt a. H.; Stellv. Dir. August Deidesheimer, Würzburg; Weinhändler Ludwig Witter, Neustadt a. H. Prokuristen: Heinr. Theiss, Lambrecht; Techniker Karl Schmidt, Neustadt a. H. Zahlstellen: Neustadt a. H.: Ges.-Kasse; Bank f. Handel u. Ind. Sinziger Mosaikplatten- u. Thonwaaren-Fabrik, A.-G. in Sinzig a. Rhein. Gegründet: 7./2. 1873. Letzte Statutänd. 6./5. 1899. Zweck: Erwerb, Erbauung, Ein- richtung u. Betrieb von Mosaikplatten- u. Thonwarenfabriken. Kapital: M. 900 000 in 750 Prior.-Aktien à M. 1200. Urspr. M. 900 000 in 1500 St.-Aktien à M. 600. Die G.-V. v. 6./5. 1899 beschloss, die St.-Aktien auf ihres Nom.-Betrages zu reduzieren (durch Zus. legung von 3: 2), wobei den Besitzern das Recht eingeräumt wurde, gegen je 2 der bisherigen Aktien à M. 600 u. Zuzahlung von M. 400 eine neue Prior.-Aktie à M. 1200 zu beziehen. Termin bis 30./6. 1899. Umgetauscht wurden sämtliche St.-Aktien, sodass das A.-K. nun einheitlich aus 750 Prior.-Aktien à M. 1200 besteht. Die durch die Nach- zahlung von 33 % eingegangenen M. 300 000 wurden verwendet: M. 10 088 zu Stempel- u. Ausgabekosten, M. 80000 zu Sonderabschreib., M. 39781 für den R.-F., M. 170 129 zuzügl. M. 57802 Gewinn auf Warenkto dienten dazu, den Fehlbetrag aus 1898 von M. 159 303 zu tilgen, die Z8, u. Unk. von M. 50 844 zu bestreiten u. M. 14 578 Abschreib. für 1899 zu decken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verf. der G.-V., wobei die Gewinnanteile des A.-R. (10 %) u. des Vorst. zu berücksichtigen sind. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundeigentum 56 031, Gebäude 348 401, Einrichtung 179 506, Feuerversich. 1125, Lager u. Material 382 430, Kassa, Wechsel u. Effekten 70 518, Debit. 298 263. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Spec.-R.-F. 90 000, Arb.-Unterst.-F. 10 125, Hypoth. 200 000, Kredit. 36 112, Gewinn 4038. Sa. M. 1 330 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 49 742, Abschreib. 47 891, Vortrag 4038. – Kredit: Vortrag 12 547, Waren 88 816, Delkr.-Kto 308. Sa. M. 101 672. Dividenden: Aktien 1891–98: 10, 3, 5, 0, 0, 0, 0, 0; Prior.-Aktien 1899–1907: 0, 0, 0, 0 0, 3, 0% 9, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Giovanni Kerschbaumer, Sinzig. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Andreae, Cöln; Stellv. Komm.-Rat L. Noell, ülheim a. Rh.; Rittergutsbes. Paul Andreae, Haus Mielenforst; Dr. Gust. Bunge, Hönningen; Architekt Emil Schreiterer, Cöln. Zahlstellen: Sinzig: Gesellschaftskasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankver. u. dessen Fil. Steingutfabrik Act.-Ges., Sörnewitz-Meissen. nfäßegründet: 29./12. 1897; eingetr. 11./2. 1898. Letzte Statutänd. 22./11. 1900, 19./12. 1903 u. 1906. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Errichtung u. Betrieb einer Steingutfabrik, einer Porzellanfabrik und einer Utte in Sörnewitz. Die Fabrikation erstreckt sich in der Steingutfabrik in der Haupt- äche auf die Herstellung von Steingut-Gebrauchsgeschirren, wie Wasch- u. Küchengarni-