1238 Porzellan-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 86 074, F 11 017, Salar 59 312, Steuern 17 783, Porto 6910, Provis. 1759, Handl.-Unk. 41 204, Arb.-Wohlf. 8805, Skonto 22 154 Reparat. 10 748, Wechsel 1134, Zs. 35 867, Pens.-Kasse 2387, Disagio 12 000, Gewinn 170 354. – Kredit: Vortrag 9986, Waren 473 642, Eingang auf abgeschr. Forder. 1065, Miete 2819. Sa. M. 487 514. Kurs Ende 1888–1907: Aktien: 194, 202, 205, 195, 192, 194, 219, 192, 222.50, 227, 216, /.%% %% Aufgelegt 22./3. 1886 zu 175 % Genussscheine Ende 7 1895–1907: M. 275, 322, 310, 305, 275, 255, —–, – 195, 260, 290, 270, 205 per Stück. Notiert in Dresden. /6/ .ÄG % %%% % % %% % Ü% 13½, 12, 10½, 10, 11, 13, 13, 13, 10 % Genussscheine 1895—1907: M. 17 20, 22 17 21¼, 17¼, 13, 12 15, 20, 20, 20, 13.75 per Stück. Zahlbar spät. 1. 7. Coup- I (K) Direktion: Dr. H. Heubach, G. Nestler, Max Heubach. Prokurist: Theod. Roschlau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. G. Strupp, Meiningen; Stellv. Komm.- Rat Konsul Palmié, Dresden; Finanzrat Meinhold Strupp, Meiningen; Bank-Dir. Charles Palmié, Dresden; Justizrat Dr. Paul Harrwitz, Leipzig; Bank-Dir. Jul. Schloss, Meiningen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla, Eisenach, Sonneberg, Poessneck u. Jena: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp; Leipzig, Dresden, Apolda, Jena, Neustadt a. O., Saalfeld a. S.: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. £ porzellan-Fabrik Limbach, A.6. in Limbach bei Alsbach i. Ih. Letzte Statutänd. 12./11. 1899 u. 17./3. 1901. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren aller Art u. Bierbrauereibetrieb. Kapital: M. 270 000 in 150 Aktien à M. 1800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 183 977, Kassa 10 113, Wertp. 50 986, Hyb. u. Darlehne 7466, Debit. 132 275, Fabrik.-Vorräte 151 575, Landwirtschaft 21 470, Brauerei 28 923. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 27 000, Kto pro Dubiose 33 985 (Rückl. 6000), Bau- Kto 57 000, div. Anleihen 111 205, Pens.-Kasse 6975, Kredit. 14 173, Div. 37 800, Abschreib. 16 000, Tant., Remun. u. Grat. 6934, Fachschule 300, Vortrag 5416. Sa. M. 586 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Immobil. 16 000, Gewinn 56 450. —– Kredit: Vortrag 9608, Gewinn 62 842. Sa. M. 72 450. Dividenden 1894–1907: 7, „% 0 12, 1,15, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. H. E. Direktion: Herm. Fuldner. Buckauer Porzellan-Manufactur, Aktien-Gesellschaft in Magdeburg-Buckau. Gegründet: 1834. Letzte Statutänd. 15./12. 1903 u. 20./2. 1904. Die G.-V. v. 20./2. 1904 beschloss die Umwandlung der Comm.-Ges. in eine Akt.-Ges. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Porzellan u. feuerfesten Steinen, auch Betrieb von Thonschlemmereien. Die Ges. gehört der Vereinigung deutscher Porzellanfabriken G. m. b. H., Berlin an. Kapital: M. 432 000 in 720 gleichber. Aktien à M. 600. Bis 1903 M. 499 800 und zwar M. 415 200 in 692 Prior.-Anteilscheinen à M. 600 u. M. 84 600 in 141 Anteilscheinen à M. 000 beschlossen die G.-V. v. 15./12. 1903 u. 20./2. 1904 behufs Tilg. der Unterbilanz von M. 60 926 die Herabsetzung der St.-Anteilscheine von M. 84 600 auf M. 67 800 durch Zus.legung 521 cfFrist 7./7. 1904); ebenso wurde die Gleichstellung beider Arten der Anteilscheine (Aktien) verfügt. Hypotheken: M. 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 13 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 379 981, Modelle 9282, Formen 99582, Masch. u. Utensil. 35 984, Pferde u. Wagen 3982, Stahlplatten 3069, Mobil. 3160, Kaut. 19550, Debit. 63 997, Bankguth. 28 219, Kassa 1078, Versich. 2237, Efekten 450, Wecbsel 133 Vorräte 141 606. – Passiva: A.-K. 432 000, Hypoth. 160 000, Kredit. 15 761, Avale 1550, R.-F. 50 000, Disp.-F. 2500, Rückstell.-Kto 2000, unerhob. Div. 1416, Gewinn 19 078. Sa. M. 684 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 163, Zs. 5370, Rabatt u. Bonifik. 3533, Dubfiose 670, Betriebe-Reparat.-Unk. 5779, Versich 3050, Handl.-Unk. 20 11%, Gehälter 24 03, Gebäude-Reparat.-Unk. 1259, Gewinn 19 078. – Kredit: Vortrag 610, Fabrikat., gewinn 104 445. Sa. M. 105 055. Brutto- /fũ%/yühüTͥ ¹ ⁴f ¹¾¹wd¹l( 0 0 0 0%i 8,8Ö8 2; 4½ 4 % Anteile. 5, 6, 6, 4, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,0 9 gleichber. Aktien 1904–1907: 3, 4,4½4 Direktion: E. Linder. Handl.-Vollmacht: A. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes, Jul. Höfert, Justizrat Leist, Kaufm. Kratzenstein, Magdeburg. Zahlstellen:-Gesellschaftskasse; Magdeburg: Magdeb. Privat-Bank.