Porzellan-Fabriken. 1239 Gegründet: 11./2. 1895. Letzte Statutänd. 27./4. 1900. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Porzellanfabrik Kühnert & Tischer. Kapital: M. 675 000 in 675 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 6./4. 1898 um M. 225 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 469 600. Ceschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., Tant. an.. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Aktivhypoth. 7200, Immobil. 655 400, Kleinbahn 9490, Bahn 20 364, Kaut. 2786, Geräte 18 900, Masch. 69 800, Modelle u. Formen 24 000, Kassa 1800, Wechsel 25 422, Effekten 23 041, Okonomie u. Geschirre 14 000, Debit. 142 402, Versich. 3181, Rohmaterial., fertige u. in Arbeit befindl. Geschirre 474 000. – Passiva: A.-K. 675000, Hypoth. I 3999 do. II 319 600, R.-F. 20 463, Spec.-R.-F. 20 000, Kredit. 302 483, Vortrag 4240. Ga., M. 1 491 788. Porzellanfabrik Moschendorf A.-G. in Moschendorf Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 42 596, Arbeitslöhne 413 390, Unk., Reparat., Otto Tischer, P. Reinecke, Komm.-Rat Phil. Rosenthal, Komm.-Rat Hans Zeh. Is. etc. 149 865, Gewinn 4240. – Kredit: Vortrag 14 187, Warengewinn 595 905. Sa. M. 610 092. Dividenden 1895–1907: 4, 6, 5, 4, 4½, 5, 4, 4, 5, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: Joh. Bacher. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Laubmann. Wilh. Woelker, Iudwig Wessel, A.-G. für Porzellan- u. Steingut-Fabrikation in Bonn-Poppelsdorf. etr. 15./11. 1888. Letzte Statutänd. Noch in Umlauf Ende 1907 a. M. Ende 1900–1907: 101, 100, 102.70, 104.20, 104.60, 103.50, Aufgelegt M. 500 000 12./7. 1900 zu 101 %, eingef. 16./7. 1900. enderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 2100, K Handl.-Unk. 65 166, Frachten 145 238, Fuhrkosten 11 197, Fabrik-Unk. 40 385,