* Porzellan-Fabrikenn. 1243 n- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 339 709, Oblig.-Zs. 49 368, Löhne und Saläre Fabrikat.-Unk. 457 382, Abschreib. 152 176, Gewinnj 525 740. – Kredit: Vortrag Waren 2 468 508, Zs. u. Provis. 5590. Sa. M. 2 648 796. Kurs: In Dresden Ende 1901–1904: Aktien ohne Genussscheine: 130, 123, 185, 260 %; enussscheine: –, –, –, – %. Aktien und Genusssch. wurden Ende Mai 1901 durch je Dresdner Bank eingeführt; erster Kurs 30./5. 1901: Aktien: 152 %. Aktien mit Genuss- ine Ende 1905–1906: 296, 307 %. – In Berlin: Aktien mit Genussscheine Ende –1907: 299.50, 304.75, 243.25 % (junge 296 %). Zugelassen Jan. 1905; erster Kurs 11./1. 90 3 2700 0* 1897–1904: Aktien: 11½, 10, 8, 10, 10, 10, 10, 11½½ %. Coup.-Verj.: 4 J. 0) Genussscheine 1897–1904: M. 65, 20, 0, 0, 0, 0, 40, 65 per Stück; abgest. Aktien Genussschein 1904–1907: 18, 18, 20, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ph. Rosenthal, Wilh. Rosenthal, Selb. Prokuristen: Alfred Augustin, Carl Elstner, Kronach; Felix Simon, Emil Lentner, Selb. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Georg Arnstaedt, Dresden; Stellv. ert Spanier, Berlin; Bankier Siegfried Müller, Hannover; Bank-Dir. Gen.-Konsul Gust. mperer, Max Rosenthal, Dresden; Komm.-Rat Heinr. Rockstroh, Markt-Redwitz. Jahlstellen: Selb: Gesellschaftskasse; Dresden, Berlin, Hannover, Nürnberg: Dresdner k; Hannover: Oppenheimer & Müller. Sitzendorfer Porzellan-Manufaktur Aktiengesellschaft, vormals Gebr. Voigt in Sitzendorf i. Th. Gegründet: 10./6. 1896. Besteht seit 1850. Letzte Statutänd. 28./4. 1903. Zweck: Anfertigung von Porzellan und verwandten Artikeln. Erwerb und Fortbetrieb er der Firma Sitzendorfer Porzellan-Manufaktur Gebr. Voigt in Sitzendorf und Unter- eissbach gehörigen Porzellanmanufakturen. Die Firma erhielt als Gegenleistung 996 Aktien M. 1000. Erzeugt werden sämtliche Massenartikel bis zu den feinsten Luxusartikeln der iggürlichen Branche für Export und Inland. Die guten Aussichten, unter denen die Ges. nn das abgelaufene Geschäftsjahr 1907 bei reichlichen Aufträgen und höheren Verkaufs- reisen eingetreten ist, wurden zunichte durch eine im Juni 1907 erfolgte Aussperrung tlicher organisierter Arbeiter, die erst im Februar 1908 beigelegt wurde. Die dadurch bedingte Minderproduktion betrug ca. M. 155 000. Der Gewinn stellt sich auf M. 75 978, wovon M. 74 497 auf Waren und M. 1481 auf Zinsen entfallen. Nach Abzug der Unk. usw. nd der M. 44 616 betragenden Abschreib. ergibt sich per ult. 1907 ein Verlust von M. 20 637, odurch sich der Verlust aus dem Vorjahre von M. 24 146 auf M. 44 738 erhöht. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. MHypotheken: M. 200 000, aufgenommen 1898, zu 4¼ % verzinsl., seitens der Ges. jederzeit mit vierteljährl. Kündig. rückzahlbar. Ungetilgt M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % an A.-R., Überrest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. und der Beamten werden als Handl.- Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 56 482, Fabrik- u. Wohngebäude 532 448, Masch. 20 937, Utensil. 7265, Modelle u. Formen 66 578, Pferde u. Wagen 3580, Musterlager . 723, Debit. 59 719, Rohmaterial. 14 915, Holz u. Kohlen 9076, Emballage 9716, Fabrikat.- Vorräte 12 720, Farben, Gold u. Pinsel 7780, Fourage 1095, Wechsel 18 546, Effekten 50 254, Kasea 2729, Arb.-Vorschüsse 492, Bankguth. 132 520, fertige u. halbfert. Waren 50 571, Feuer- Versich. 1963, Verlust 44 783. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 18 902. La. M. 1 118 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 43 255, Steuern 532, Feuer- 3945, Arb.-Wohlf. 2547, Effekten 1719, Abschreib. 44 615. – Kredit: Waren 74 497, lasl, Verlust 20 637, Sa. M. 96 616. Iurs Pnde 1897–1907: 139.60, 120.50, 92.25, 84, 59.75, 50, 51.50, 52.50, 78.50, 62.25, 39 %. Au Selegt 7./10,. 1897 zu 138 %. Notiert Berlin. Diridenden 189621907: 10, 6, 4½, 4½, 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Voigt, Karl Voigt, Sitzendorf. Prokuristen: Herm. Helbig, Max Krausse. Aufsichtsrat:; Vors. Komm.-Rat Wilh. Schatz, Greussen; Stellv. Komm.-Rat Rud. Rieck, B Komm.-Rat Erwin Voigt, Komm.-Rat Franz Herold, Würzburg; Justizrat Dr. Carl Hlee. Efurt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. Orzellanfabrik Sörnewitz Akt.-Ges. in Sörnewitz-Meissen. 33 (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) 23./1. 1905; eingetr. 23./2. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Die a. o. G.-V. 08 genehmigte den von dem Vorstande mit der Steingutfabrik Akt.-Ges. in Sörnewitz enlossenen Vertrag, inhalts dessen unter Auschluss der Liquidation das Vermögen der amfabrik Sörnewitz Akt.-Ges. im ganzen mit Wirkung ab 1./1. 1906 auf die Steingut-