1 244 Porzellan FPabrien fabrik Akt.-Ges. gegen Gewährung einer neuen Aktie dieser letzteren Akt.-Ges. auf 2 Aktien der Porzellanfabrik Sörnewitz Akt.-Ges. übertragen wird, womit die Ges. aufgelöst wird Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Der Betrieb wurde ab Februar 1906 successive aaufgenommen. Dividende: 1905: 0 %. (Direktion: Theodor Gürtler, Artur Neefe. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Otto Bahrmann, Meissen.) FErdmann Schlegelmilch Porzellanfabrik Act.-Ges. zu Suhl. (In Liquidation.) Gegründet: 29./12. 1899 bezw. 30./1. u. 19./2. 1900; eingetr. 26./5. 1900. Zweck: Übernahme und Betrieb der unter der Firma Erdmann Schlegelmilch daselbst betriebenen Porzellanfabrik, Herstellung und Vertrieb von Porzellanwaren jeder Art. Die G.-V. v. 19./6. 1906 beschloss Auflös. der A.-G. und Veräusserung des Gesellschaftsvermögens im Ganzen an die offene Handels-Ges. Erdmann Schlegelmilch in Suhl. Die Akt.-Ges. wurde am 15./2. 1908 gelöscht. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Diridenden 1900–1905: 7, 8½, 6, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.; 4 J. (K.) Ligquidator: Jul. Schlegelmilch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtrat Rud. Gärtner. Porzellanfabrik Tirschenreuth Actiengesellschaft in Tirschenreuth in Bayern. Gegründet: 12./12. 1891; eingetr. 24./2. 1892. Letzte Statutänd. 29./3. 1899, 28./3. 1904. Übernahme der Firmen Muther & Mezger u. Massemühle Tirschenreuth. Zweck: Porzellanfabrikat. und Porzellanmasseerzeugung. Die Ges. ist bei der „Schönhaider Kaolin- u. Kapselerdegruben, G. m. b. H.“ in Tirschenreuth beteiligt. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. vom 21./3. 1896 um M. 100 000, lt. G.-V. v. 25./6. 1897 um M. 150 000, div.-ber. ab 1./1. 1897 begeben 105 %. Hypotheken: M. 150 000. Diese zu 4 % verzinsl. u. mit 3 % jährl. zu Til- Schuld lastet auf 13,828 ha grossen Grundstücken u. kann jederzeit ganz oder teilweise in 3½ % Pfandbriefen zurückgezahlt werden. Ungetilgt M. 102 750. (Geeschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im. I: Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 5000 fester Jahresentschädig. zu Lasten des Unk.-Kto), Rest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. und der Beamten werden als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 445 000, Masch. 7500, Werkzeug u. Geräte 1. Mobil. 1, Bahnanschluss 1, Fuhrwerk 1, Lichtanlage 1, Gruben 30 000, Effekten 37 201, WParen 76 408, Kassa 18 506, Wechsel 29 322, Aktiv-Hypoth. 6200, Debit. 283 771, Bankguth. 4391 669. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 102 750, R.-F. 68 181 (Rückl. 8427), Spec.-R.-F. 149 000 (Rückl. 25 000), Kontokorr.-R.-F. 21 285 (Rückl. 7500), Beamten- u. Arb.-Sparkasse 97 406, Kredit. 98 125, Div. 105 000, Tant. an A.-R. 9761, Arb.-Pens.-Kasse 10 000, z. Erbauung d. Kinderheims 3000, Vortrag 11 074. Sa. M. 1 425 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Versich. 10 583, Ofen-Ern.-Kto 2991, Reparat. u. Unterhalt.-Kto 12 805, Handl.-Unk. 80 773, Steuern u. Versich. 17 208, Abschreib. 42 4995, Gewinn 179 764. – Kredit: Vortrag 11 218, Waren 329 015, Zs. 6390. Sa. M. 346 624. Kurs Ende 1901 –1907: 169.75, 223, 236, 219 %. Zugel. Mai 1904; eingeführt 1./. 1904 zu 19722.50 %; erster Kurs: 130 %. Notiert in München. Dividenden 1892–1907: 8, 8, 8, 8, 8, 2, 0, 4, 4, 5, 6, 8, 10, 14, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: K. Mezger. Prokuristen: J. Schlipphak, Arth. Mehner. . Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat H. Pabst, München; Stellv. Dir. Max Gross, Bayreuth; Komm.-Rat Erich Breustedt, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München u. Berlin: Deutsche Bank. .) 23 Porzellanfabrik Triptis in Triptis in Ihüringen. . Zweigniederlassung in Teplitz unter der Firma Brüder Urbach Nachfolgerm 8 Akt.-Ges. Porzellanfabrik Triptis. Gegründet: 4./6.1896; eingetr. 5./6. 1896. Die Ges. Übernahm bei der Gründung der Porzellanfabrik in Firma Unger & Gretschel zu Triptis samt Grundstücken, Ge Vorräten, Aussenständen etc. für zus. M. 600 000, wovon M. 240 000 bar bezahlt, der 150 360 Aktien gewährt wurde. Die überschiessenden M. 400 000 des A.-K. dienten 1905 erweiterungen und als Betriebskapital. Statutänd. 5./5. 1900, 25./3. 1901, 12.3. 06 Zweck: Fabrikation von weissem u. dekoriertem Porzellangeschirr. Die dicht am bbal gelegene, mit Geleisanschluss versehene Fabrik besteht aus einem Komplex von 90 am massiven Gebäuden mit ca. 6103,7 qm bebauter Fläche; der nicht bebaute Teil von ca. 5 friebs- pbesteht aus Fabrikhöfen, Geleisareal, Lagerplätzen u. günstig gelegenem Bauland. Betrleb?