Porzellan-Fabriken „„. 0. PS., welche 2 Massemühlen, 2 Chamottewerke, Lichtes und die Dreherei treiben. Zum Werke amelzen, Buntläger, Packereien, Materialschuppen Urspr. M. 1 000 000, erhöht zwecks Erwerb der G.-V. v. 12./3. 1906 um M. 1 000 000 in 1000 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. als Gegenwert für ihre Einlagen au 104.75 % von genannter Teplitzer Firma. für die ausserdem eine Hypoth. von M. 212 000 auf das Triptiser Grundstück der Ges. eingetragen wurde. Ein Teilbetrag der Aktien von 1906 wurde den alten Aktionären 2: 1 vom 5.–19./4. 1906 zu 196.50 % plus 4 % Stück-Z2s. 1. 1906 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Cewinn-Verteilung: 5 % 2 R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 für den Vors. u. M. 500 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Biflanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 161 158, Fabrikgebäude 917 526, Ton- feld 6375, Masch. 117 904, Wasseranlage 23 013, Geleis 8265, Wohnhaus 60 775, Utensil. . Pferde u. Wagen 1, Formen 1, Lichtkto 1, Kassa 6681, Wechsel 41 539, Bankguth. 778 935, Aussenstände 342 846, Waren 128 296, Rohmaterial. 70 900. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.F. 175 845 (Rückl. 34 739), unerhob. Div. 1050, Arb.-Unterstütz.-Kasse 15 991, Kredit. 108 997, Div, 240 000, Rückstell. i. d. Unternehm. 20 000, Tant. an Vorst. 24 428, do. an A.-R. 17 448, trag 60 458. Sa. M. 2 664 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 64 450, ausserord. do. 13 813, Unk. 133 950, arat. 6933, Gewinn 397 075. – Kredit: Vortrag 29 684, nachträgl. eingegang. Forder. 46, 24 918, Fabrikat.-Kto 561 574. Sa. M. 616 223. KHurse In Dresden Ende 1896–1907: 195, 144, 128, –, –—, 100, 108, 128.25, 174, 201, 225, % Aufgel. 17./6. 1896 zu 165 %. – In Berlin Ende 1904–1907: 174.75, 203, 224, 179 %. el. Anfang Mai 1904; erster Kurs 10./5. 1904: 165 %. Diridenden 1896–1907: 12, 6, 6, 1, 5, 8, 8, 9, 10 12, 15, 12 %, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Curt Gretschel, Triptis; Alfred Urbach, Teplitz. Prokuristen: A. Weidenhammer, E. Heinrichs, C. Cantor, L. Hellmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Bankier Georg Arnhold, Dresden; Stellv. Geh. Rat Dr. G. Strupp, Meiningen; Bankier F. Heinze, Chemnitz; Fabrikbes. Herm. ger, Leipzig; Bankier Max Schlesinger, Berlin; Otto Urbach, Teplitz; Fabr.-Bes. V. Seele- nn, Neustadt. . Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Abraham Schlesinger; Dresden: Gebr. Arnhold; Mei- ingen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp; Chemnitz: Bayer & Heinze. Porzellanfabrik Unterweissbach vormals Mann & Porzelius Akt.-Ges. in Unterweissbach, Schw.-Rudolstadt. Gegründet: 19./5. 1899; eingetr. 23./5. 1899. Letzte Statutänd. 2./4. 1901. Übernahmepreis I. 457 747. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren u. anderen keramischen Artikeln. 1901 Erwerb des gesamten Vermögens der 1898 gegründeten „Aeltesten Volkstedter Porzellanfabrik vorm. Triebner, A.-G.' in Volkstedt samt Grundstücken, Gebäuden und Zubehör für M. 380 000; deshalb untenstehende Anleihe aufgenommen; M. 30 000 bar bezahlt. Die Fabriken sind 1902 durch Neubauten vergrössert. Die Ges. litt 1907 unter einem im Juni ausgebrochenen Streik fast sämtlicher Arb. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Rei Hypoth.-Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlb. zu 103 %, 200 Stücke eihe 1 (Xr. 1—-200) à M. 1000, 300 Reihe II (Nr. 201–500) à M. 500, auf Namen des Bank- = Gebr. Arnhold in Dresden oder dessen Ordre und durch Indossament (auch Blanko- Ind.) übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl von 2 % u. ersp. Zs. im „... 1902 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 Monate Frist vorbehalten. icherheit dient erststellige Kaut.-Hypothek auf den Grundstücken der Ges. in Unterweiss- 0 ha 8 a 28 qm gross), Volkstedt (I ha 84 a 58 qm) u. Rudolstadt (1 ha 11 a 78 qm) samt den u. Zubehör in Höhe von M. 370 000 zu- gunsten genannten Dresdner Bankhauses. rt der verpfändeten Grundstücke u. Gebäude M. 598 767, der maschinellen Einricht. etc. 060. Die Anleihe diente zum Erwerb der „Aeltesten Volkstedter Porzellanfabrik vorm. 0* e (s. oben). Noch in Umlauf Ende 1907 M. 303 500. Verj. der Coup. 4, der