1246 PYVPeiorzellan-Fabriken. Stücke 10 J. (K.) Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Kurs in Dresden Ende 1902–1907: 101, 100.50, 102, –, 102, – %. Zugelassen M. 350 000, davon zur Zeichnung bei der Zahlst. M. 282 500 am 12./12. 1901, M. 55 000 v. 6.–12./2. 1902 zu 100 % aufgelegt. Erster Kurs 12./2. 1902: 100.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. M. 500 feste Jahresvergüt.), Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 149 010, Gebäude 485 160, Masch. 14 294, elektr. Anlage 25 808, Fabrik-Utensil. 3836, Werkzeuge 1, Fabrikmenage 1, Pferde u. Wagen 1389, Modelle 15 488, Formen 1, Kapsel 1, Kassa 4532, Wechsel 597, Effekten 4404, Feuerversich. 4661, Debit. 80 123, Rohmaterial 21 901, Emballage 6954, Waren 148 174. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 303 500, do. Coup.-Kto 7267, do. geloste 515, R.-F. 23 498 (Rückl. 202), Spec.- . 20 000, Kredit. 101 173, Tant. a. Vorst. 1230, Div. 5000, do. alte 80, Vortrag 4078. Sa. M. 966 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 95 338, Oblig.-Zs. 13 848, Reparat. 6954, Abschreib. 38 138, Gewinn 10 510. – Kredit: Vortrag 6457, Waren 158 322. Sa. M. 164 790. Kurs Ende 1901–1907: 125.50, 115, 124, – %. Aktien zugelassen M. 500 000 im Mai 1904, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 245 000 am 1./6. 1904 zu 140 %; erster Kurs 9./6. 1904: 146 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1899–1907: 10, 12, 12, 9, 9, 7, 4, 4, 1 %. Zahlbar spät. 1./6. Coup.-Verf.: 5 J. (K.) Direktion: Friedr. Rud. Mann. Prokuristen: A. Ackermann, P. Voigt, Ernst Miller. Aulslchtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Georg Arnhold, Stellv. Bank-Dir. Max Frank, Dresden; Bankier Alb. Wenzel, Justizrat Ludwig Arndt, Berlin; Fabrik-Dir. C. Gretschel, Triptis. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Porzellanfabrik Waldsassen, Bareuther & Co., Akt.-Ges. in Waldsassen (Oberpfalz) i. Bayern. Gegründet: 26./9. 1904; eingetr. 12./12. 1904. Gründer: Die Firma Porzellanfabrik Wald- sassen Bareuther & Co., Fabrikant Ernst Ploss, Kaufm. Gottfr. Ludwig, Waldsassen; Fabrikant Oskar Bareuther, Baden b. Wien; kaiserl. Rat Joh. Schmidt, Eger. Osk. Bareuther und Ernst Ploss sowie die bisherige Firma Porzellanfabrik Waldsassen Bareuther & Co., Wald- sassen, haben in die A.-G. eingebracht, erstere beiden ihr gemeinschaftl. 1905/1906 bedeutend vergrössertes Fabrikanwesen in Waldsassen im Reinwert von M. 492 000 einschl. Masch., letztere ihren Grundbesitz in Waldsassen u. Kondrau, ferner eine Fabrikeinricht., Warenvorräte, Aussenst. u. Kautionen im Reinwert von M. 504 000 gegen Gewähr. von Aktien in je gleicher Höhe. Zweck: Herstellung von Porzellanwaren u. anderen keram. Artikeln u. Handel mit solchen. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. erforderten 1906 u. 1907 ca. M. 213 000 bezw. 51 000. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Infolge G.-V. v. 12./10. 1905 ist das A.-K. Ende Juni 1906 um M. 300 000 zu pari erhöht worden. Hypotheken M. 104 145. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie =ISt. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Elektr. Licht- u. Kraftanlage 35 739, Kassa 7602, Aussenstände 438 506, Effekten 15 267, Feuerversich. 2884, Anschlussgeleise 4685, Grund- stücke 50 147, Gebäude 693 374, Masch. 114 126, Modelle u. Formen 29 219, Pferde, Wagen u. Geschirre 1732, Wechsel 39 802, Utensil. u. Werksvorricht. 64 952, fert. u. halbfert. Waren 134 369, Rohmaterial, Kohlen u. sonst. Vorräte 61 696, Anwesen Nr. 136 25 713 ― Passln A.-K. 1 300 000, Hypoth. 104 145, Buchschulden 55 136, R.-F. 38 257 (Rückl. 11 408), Div. 182 000, Tant. 24 715, Vortrag 15 566. Sa. M. 1 719 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. etc. 78 076, Abschreib. 90 072, 233 690. – Kredit: Vortrag 5514, Pacht u. Miete 1238, Warengewinn 395 086. Sa. M. 401 839. Kurs: Die Aktien sollen an der Börse eingeführt werden. Dividenden 1905–1907: 15, 15, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Ploss Direktion: Kaiserl. Rat Joh. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Privatier „ Waldsassen; Stellv. Fabrikant Rich. Schmerler, Eger; Privatier Osk. Bareuther, Baden b. Wien; Bankier Alb. Krauss, Bayreuth.