Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 3 Glas-Fabriken und Spiegel-Mannfakturen. Actiengesellschaft für Glasfabrikation, vorm. Gebr. Hoffmann in Bernsdorf O.-L., Schlesien. stehenden Firma Gebr. Hoffmann Glashüttenwerke um den Gesamtkaufpreis von M. 938 765. Fabrikation von Glaswaren aller Art. Ein im Aug. 1904 stattgefundener Brand hat einen bedeutenden Schaden, ca. M. 66 000, zugefügt, weil ein Teil des verbrannten Lagers durch BV. F. gedeckt, auch 1905–1907 blieben die Preise für die Fabrikate gedrückt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien a M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. cGewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., vom bbrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen, auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchenden Jahresvergüt. von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva': Gebäude 424 858, Grundstücke 48 175, Öfen 38 298, Dampfmasch. 30 503. Pferdebahn 53 989, Gespanne 5478, Utensil. 20376, Kontor-Utensil. 1, Fabrikat.-Kto 179 123 (davon Waren 135 385), Brennmaterial. 2093, Hypoth. 900, Effekten 15 212, vorausbez. Versich. 1580, Wechsel 17 895, Kassa 6057, Debit. 172 401, Bankguth. 93 302. unerhob. Div. 130, Kredit. 14 818, Div. 50 000, Tant. an A.-R. 815, Vortrag 6163. Sa. M. 1 110 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 31 615, Abschreib. 26 450, do. auf Aussen- stände 1885, Reingewinn 59 800. – Kredit: Vortrag 3382, Fabrikation-Bruttogewinn 116 368. Sa. M. 119 751. Kurs Ende 1890–1907: In Dresden: 108, 104, 105.75, 103, 120, 120, 123, 120, –, 103, –, –, – 92, 87, 85, 78, 75 %. –— Auch notiert in Leipzig (daselbst ult. 1906–1907: 78, 77 %). Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Fischer, Heinr. Peter. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Ed. Wolf, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Max Hoffmann, Bernsdorf; Baumeister Ph. Wunderlich, Baumstr. Nic. Paulick, Dr. ing. Arth. Lehmann, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden, Chemnitz und Leipzig: Dresdner Bankverein. Glasfabrik Aktiengesellschaft in Brockwitz bei Meissen. Gegründet: 28./3. 1903; eingetr. 6./5. 1903. Letzte Statutänd. 1./3. 1905 u. 22./10. 1906. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Glashütte in Brockwitz. Betriebseröffn. Anfang 1904. 1905/06 Vergrösserung der Anlagen, was ca. M. 400 000 erforderte. Die Zugänge 1907 betrugen M. 92 038. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v. 11./3. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 200 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./10. 1907 um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den alten Aktionären 2:1 vom 2.–23./11. 1906 zu 120 % plus M. 23.20 für Effektenstempel. HMuyjpotheken: M. 75 000 auf Fabrik, M. 160 000* auf Arb.-Wohnhäuser. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. (Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., 10 % Lant. an Vorst. u. Angestellte, Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. 240 080, abz. 160 000 Hypoth., bleibt 80 080, Masch. u. Transmission 85 354, Generatoren 92 210, Schmelzöfen 10 405, Nebenöfen 27 145, Elektr.-Anlage 29 638, Formen 79 125, Inventar . Hafen 9341, Pferde u. Wagen 1, Kaut. I 7272, do. II 15 155, Kassa 3344, Wechsel 1472, Jerauszahl. 1576, Waren 192 600, Material. I 11 736, do. II 8223. Kohlen 6489, Packmaterial 2958, Debit. 248 805. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 75 000, R.-F. 47 534, Spec.-R.-F. 12 236, Kredit. 139 635, Gewinn 82 734. Sa. M. 1 315 439. . u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 93 895, allgem. Unk. 10 485, Hypoth.-Zs. u. Skonto 16 240, Versich. 13 555, Zs. u. Diskont 13 595, Reparat. 23 016, Ab- 0 reib. 56 849, Gewinn 82 734. – Kredit: Vortrag 12 809, Warengewinn 304 015. Sa. M. 316 825. Duidenden 1903–1907: 0 (Baujahr), 7, 7, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) irektion: Hch. Weiss, Jul. Mundt. Prokurist: Otto Pfisterer. Aufsichtsrat: (3–5) 0 Bankier Emil Wittig, Stellv. Otto von Dosky, Bankier Paul Kröber, Bankvorstand Geitner, Carl Teichert, Meissen. Zahlstellen; Ges.-Kasse; Meissen: Meissner Bank; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 1247 Cegründet: 28.8. 1889. Letzte Statutänd. 12./12. 1899, Ubernahme der seit 1872 be- die Versich.-Summe nicht gedeckt wurde. Der Verlust pro 1904 M. 46 005 wurde aus dem =– Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 15 952 (Rückl. 2820), Delkr.-Kto 10 366, Hypoth. 12 000, Dividenden 1889–1907: 10½, 10½, 9, 7½, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 7, 6, 2, 4, 6, 0, 1, 2, 5 %. Coup.- Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 139 903, Gebäude 278 014, Arb.-Wohnhäuser 40 000, R.-F. f. Strassen- u. Schleusenbau 9298, Accepte 155 000, Unterst.-F. 4000, Delkr.-Kto