noch freiliegenden Gelände sind ca. 150 000 qm zum Ausziegeln an eine Ringofenziegelei verpachtet, der Rest wird landwirtschaftlich ausgenutzt. Die Gebäude bestehen aus einer Schmelzhalle mit 4 kompletten Öfen, Generatoren u. Kühlöfen, einer Fabrikanlage für feuer- feste Produkte, einer Schleiferei, Kesselhaus, Reparaturwerkstätten, Magazinen u. Verwalt.- Gebäuden, sowie 10 Arb.-Wohnhäusern. Die masch. Einrichtung umfasst 2 Dampfmasch. vyvon je 800 HP. u. 1 Dampfmasch. von 1500 HP. zum Betriebe der Schleif- und Polierapparate, eine Centrale zur Erzeugung von elektr. Kraft für die Giesshalle, die Schleiferei und die Licht- anlage, Masch.-Anlagen zur Aufbereitung der Rohmaterialien u. Herstellung feuerfester Pro- Adukte, sowie Werkzeugmasch. zum Betriebe einer Schlosserei u. Schmiede für Reparat. u. Neu- anlagen; die Ges. besitzt 2 Lokomotiven. Arb.-Zahl ca. 550. Kapital: M. 3 100 000 in 3100 gleichartigen Aktien (Nr. 1–3100) à M. 1000. Ursprüngl. A.-K. M. 2 500 000. Die G.-V. vom 24. Jan. 1891 beschloss Ausgabe einer Anleihe von M. 600 000, welche lt. G.-V. vom 10. Dez. 1892 in M. 600 000 Vorz.-Aktien umgeschrieben wurde. die ihrerseits durch G.-V.-B. vom 15. April 1899 in gewöhnliche, den übrigen M. 2 500 000 vom 1. Jan. 1900 ab gleichberechtigte Aktien umgewandelt sind. Die umgewandelten Aktien tragen die Nrn. 2501–3100 und sind mit folgendem Aufdruck versehen: „Für duiese Aktie ist gemäss den G.-V.-B. v. 15./4. 1899 auf das Vorzugsrecht verzichtet worden.“ Aunleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1892, Stücke à M. 400, Zs. 21 und ? zu pari ab 1895 in längstens 27 Jahren durch jährl. Ausl. der G.-V. auf 1. Juli. Ende 1907 noch in Umlauf M. 291 600, unbegeben M. 370 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück, Anschlussgeleise, Gebäude, Masch. 5707 050, Betriebsmaterial. 231 993, Glasvorräte 168 998, Kassa u. Wechsel 4867, Wertp. 335 240, vorausbez. Versich. 11 129, Bankguth. 563 756, Debit. 497 187. – Passiva: A.-K. 3 100 000, Oblig. 291 600, R. F. 310 000, Spec.-R.-F. 310 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 125 000 (Rückl. 21 860), Amort.-F. 2567 330, Kredit. 207 098, Div. 403 000, do. alte 9590, Tant. 69 039, Vortrag 127 565. Sa. M. 7 520 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Verwalt.-Kosten 43 453, Kursverlust 16 230, Abschreib. 180 403, Gewinn 621 464. – Kredit: Vortrag 116 049, Grundst.-Ertrag 4084, Zs. 17684, Fabrikat.-Gewinn 723 732. Sa. M. 861 551. Kurs Ende 1900–1907: 122, 91.75, 94.75, 106.25, 184, 188, 186.25, 162.50 %. Eingeführt durch d. Bresl. Disc.-Bank in Berlin im Mai 1900. Erster Kurs 5./7. 1900: 142 %. Notiert in Berlin (u. Düsseldorf). Dirvidenden: In den Jahren 1894–96 wurde nach Abschreib. von M. 323 829.39 ein Ge- amtgewinn von M. 810 959.29 erzielt, und es gelangte nach Tilg. der Unterbilanz aus dem verteilbaren Überschuss von M. 143 485.34 nach Ablauf des Geschäftsjahres 1896 die rückständ. Div. von 6 % p. a. für 1893–95 auf M. 600 000 Vorz.-Aktien mit 18 % zur Verteilung. – 1897–99; St.-Aktien: 10, 10, 10 %; Vorz.-Aktien: 16 % (hiervon 6 % rückst. Div.), 10, 10 %; gleichber. Aktien 1900–1907: 12, 1, 6, 6 8, 10, 13, 13 % Goup. Verj: 4 J. (K.) Direktion: E. Demeure, Paul Bohne. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Carl Springs- feld, Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Ad. Kirdorf, Aachen; Victor Gillion, Brüssel; Jules Philippot, Gosselies Courcelles. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Breslau: Bresl. Disconto-Bank; Aachen u. Düsseldorf: Rhein.-Westfäl. Disc.-Ges.; Cöln: J. H. Stein, Rhein.-Westf. Disc.-Ges.; Lüttich u. Brüssel: Crédit Genéral Liegeois; Gent: Banque de Gand; Charleroi: Banq. de Charleroi. Orieutsche Spiegelglas-Actien-Gesellschaft Kl. Freden, Provinz Hannover, mit Filiale zu Grünenplan in Braunschweig. Gegründet: 5./9. 1871. Letzte Statutänd. 12./3. 1900. Zweck: Herstellung und Vertrieb aller Arten von Spiegelglas, Rohglas, gegossenem, ge- em 0. geblasenem Glas, sowie verwandter Erzeugnisse. Die Ges. betreibt die wieder- = olt erweiterte Glasfabrik der vorm. Firma Gebr. Koch zu Grünenplan und eine in Freden angelegte Schleiferei mit Wasser- u. Dampfkraft, verbunden mit Giesserei, letztere ist elektr. Ainseriehtet. Für Anlage einer elektr. Beleucht.- u. Kraftübertragungsanlage für Grünenplan, emes neuen Verwalt.-Gebäudes, sowie von Arb.-Wohn. daselbst wurden 1902 M. 137 063 auf- a 1903 wurde in Freden eine neue Turbine aufgestellt, 1904 die Giesserei umgebaut, 5 . 1903 ein Grundstück angekauft, weiterer Grunderwerb 1905. Zugänge 1906 83 ndik 63 Gebäude- u. Masch.-Kto M. 40 461 bezw. 69 511. Die Ges. gehört dem internat. Batentet der Spiegelglasfabriken an, mit dem sie sich an der Ausbeutung der Fourcaultschen eteiligt hat. Die Ges. erwarb 1908 in Grünenplan ein an die jetzige Fabrik an- 3 zendes Grundstück, wo eine neue Fabrik gebaut werden soll, deren successive Fertig- s innerhalb fünf Jahren erwartet wird; die Kosten hierfür werden aus den laufenden . 1 bestritten werden. Rbeß äke M. 3 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 600. Bei ferneren Erhöhungen rata ihrer ersten geichner, soweit sie noch Aktien der I. Em. besitzen, ein Bezugsrecht pro rer ersten Zeichnung al pari. I. Em. M. 1 800 000, II. Em. 1872 M. 1 200 000.