Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 1253 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Louis Bechmann, Stellv. M. Bechmann, Fürth; Justizrat Ferd. von Grafenstein, Weiden; Bankier Dr. Hugo Thalmessinger, Geh.-Rat Karl Freih. von Aretin, Regensburg; Dir. Heinr. Kupfer, Fürth; Komm.-Rat Ed. Haas, Rechtsanw. Dr. Leop. Honig, Siegmund Wertheimer, Komm.-Rat Ed. Haas, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co. Glas- und Spiegel-Manufactur zu Gelsenkirchen-Schalke mit Filialfabrik in Dorsten a. d. Lippe. Gegründet: 22./1. 1873; eingetr. 28./2. 1873. Statutänderung 14./12. 1899, 20./9. 1900 und 9./3. 1908. Zweck: Herstellung von Spiegelglas, Rohglas, belegten u. facettierten Spiegeln, Kathedral- u. Ornamentglas, Schwarzglas sowie Drahtglas; die Gewinnung der dazu erforderl. Rohprodukte und der kaufmännische Vertrieb der Fabrikate. Die Ges. besitzt je eine Be- triebsstätte in Schalke und in Dorsten an der Lippe. Der Grundbesitz beträgt in Schalke ca. 80 Morgen, in Dorsten ca. 30 Morgen, wovon je etwa die Hälfte bebaut ist. Die Fabrik in Schalke besteht in der Abteilung Spiegelglas aus 3 Schmelzöfen, wovon jeweilig 2 be- trieben werden, sowie Zubehör. In der Abteil. für Roh- und Drahtglas-Fabrikation sind 3 grosse Wannenöfen, in der Abteilung Farbenglas 2 Schmelzöfen vorhanden, von denen stets einer betrieben wird, ferner drei Strecköfen. In Dorsten befinden sich zwei Spiegel- glas-Schmelzöfen, von denen einer betrieben wird. Für den Schleiferei-Betrieb sind in Schalke und Dorsten je zwei Compound-Dampfmaschinen von zus. 2600 HP. u. 11 Dampf- kessel vorhanden. Erweiterung und Verbesserung der Werke, speziell die Errichtung einer neuen Schmelz- u. Kühlhalle etc. in Schalke erforderten 1907 zus. ca. M. 350000. 1908 findet Umbau resp. Neubau der Schleif- u. Poliermaschinen statt, zu welchem Zwecke das A.-K. um M. 600 000 erhöht wurde (siehe bei Kap.); ausserdem waren 1907 für Reparatur M. 145 334 aufzuwenden. In beiden Werken befindet sich eine elektrische Licht- u. Kraft- zentrale. Gesamtarbeiterzahl ca. 575, 17 Beamte. Der Ende Sept. 1904 auf fünf Jahre verein- barten Konvention Internationale de Glaceries in Brüssel hat sich die Ges. angeschlossen. Kapital: M. 3 600 000 in 3000 gleichberecht. Prior.-Aktien (Nr. 1–33000) und 600 neuen Aktien von 1908 (Nr. 3001–3600) à M. 1000. Urspr. A.-K. (1873/74) Flr. 1 200 000 = M. 3 600 000, reduziert 1880 auf M. 2 400 000, 1884 auf M. 900 000, indem die urspr. auf Tlr. 200 lautenden Aktien auf M. 400 bezw. M. 150 abgestempelt wurden. Die durch die Kapitalreduktionen erzielten Buchgewinne sind zu Abschreib. verwandt worden. 1884 wurde das A.-K. wieder auf M. 1 200 000 durch Ausgabe von 2000 Aktien à M. 150 erhöht, lt. G.-V. v. 12./4. 1890 auf 3 weiter M. 1 800 000 durch Ausgabe von 400 Aktien à M. 1500, lt. G.-V. v. 8./2. 1893 auf M. 2 400 000. Die letztere Kapitalerhöhung ist in der Weise zur Durchführung gelangt, dass jedem Aktionär Kreigestellt wurde, seine Aktien durch Zuzahlung von 33 % des Nennbetrages in Prior.-Aktien AM. 1000 umzuwandeln; dabei entfielen auf je 5 Aktien à M. 150 bei M. 250 Zuzahlung eine Prior.-Aktie, und auf je 1 Aktie à M. 1500 bei M. 500 Zuzahlung 2 Prior.-Aktien. Die nicht um- getauschten Aktien blieben St.-Aktien. Für den Restbetrag der letzten Kapitalerhöhung von M. 600000, welcher durch die Zuzahlungen nicht gedeckt wurde, sind die entsprechenden Prior.- Aktien gegen Barzahlung anderweitig begeben. Endlich wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 11./5. 1898 auf M. 3 000 000 durch Ausgabe von 600 meuen, ab 1./7. 1898 div.-ber. Prior.-Aktien à M. 1000 erhöht, die den Inhabern der alten Prior.-Aktien zu 135 % ratierlich angeboten wurden. Gleichzeitig Wurde beschlossen, weitere 15 neue Prior.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. für 1900 an die Inhaber der noch umlaufenden 100 St.-Aktien à M. 150 auszugeben, wogegen leztere zum Zwecke der Vernichtung an die Ges. eingeliefert und gleichzeitig M. 15 000 für den R.-F. bar eingezahlt wurden. Nochmals erhöht behufs Umbau resp. Neubauten lt. G.-V. v. 9./3. 1908 um M. 600 000 (auf M. 3 600 000) in 600 Aktiven mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, über- von einem Konsort. zu 130 %, angeboten den alten Aktionären 5: 1 vom 3½.–7./. 1908 zu 135 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1908 u. ½ Schlussscheinst. 4 Hypothekar-Anleihe: M. 750 000 in 5 % Oblig. von 1888, Stücke à M. 1000, auf den Namen A. Schaaffh. Bankver. zu Köln lautendl. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar al pari mit 2 % 5. ersp. Zs. durch jährl. Ausl. im II. Quart. auf 2./1. Die Anleihe ist jederzeit mit 6monat. kündbar. Zahlst.: Eigene Kasse; Köln u. Berlin: A. Schaaffh. Bankver. In Umlauf ude 1907 noch M. 346 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 10% Tavinn Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest 0. cant. an A.-R., sowie die kontraktliche Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. 5eßanm 31. Dez. 1907: Aktiva: Abt. Schalke: Grundstück 213 826, Fabrikgebäude AI Wohnhäuser 162 669, Masch. 329 875, Mobil. u. Utensil. 182 336, Fuhrwerk 4424, elektr. gebaud t.-Anl. 16 581, Eisenbahn u. Wege 18 631; Abt. Dorsten: Grundstück 85 294, Fabrik- . 623, Wohnhäuser 197 669, Masch. 211 829, Mobil. u. Utensil. 35 267, Eisenbahn u. ; Material. 185 281, Waren 149 211, Wechsel 44 287, Kassa 11691, Avale 24 000, do. 28 K. 621, Bankguth. 365 868, Debit. 495 598. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 346 000, Arb 0 0 8700, R.-F. 300 000, Delkr.-Kto 10 695, Avale 24 000, unerh. Div. 1420, Beamten- 169 %00 uterst.-F. 119 443 (Rückl. 15 000), Kredit. 443 725, Div. 420 000, Tant. 62 601, Vortrag 701. Sa. M. 4 906 288.