Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 1257 Dividenden 1906–1907: 10, 12 %. Direktion: Jos. Kray, Berlin; Jos. Steska, Kamenz. Aufsichtsrat: Vors. Max Kray, Berlin; Stellv. Bankier Alfred Maron, Dresden; Bankier Wilh. Meyer, Leipzig; Heinr. Kray, Berlin. Prokurst: Max Klocker, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Bondi & Maron; Leipzig: George Meyer. Kreuznacher Glashütte A.-G. 13 Kreuznach. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 30./5. 1900. Zweck: Glasfabrikation. Die G.-V. v. 28./4. 1899 beschloss die Verpachtung der Glashütte an die Gerresheimer Glashüttenwerke A.-G. gegen Zahlung einer Pacht u. Betriebsgewinnanteil. Kapital: M. 180 000 in 600 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; vom Reingewinn eine von der G.-V. festzusetzende Dividenden 1891–1907: 30, 25, 20, 25, 25, 25, 20, 20, 18, 25, 30, 25, 20, 20, 20, 22½, 30 %. VYVoorstand: C. J. Brückmann. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Emil Jacob, Kreuznach; Stellv.: Emil Pastor, Aachen; Dr. Karl Aschoff. HZJahlstelle: Kreuznach: Kreuzn. Volksbank. Bayerische Krystallglas-Fabriken vorm. Steigerwald Akt.-Ges. in Ludwigsthal in Niederbayern. Gegründet: 13./2. 1901; eingetr. 16./7. 1901 unter der Firma Vereinigte Bayerische Kry- Stallglas-Fabriken in München. Firma geändert wie oben u. Sitz nach Ludwigsthal verlegt lt. G.-V. v. 13./5. 1905. Letzte Statutänd. 13 /5. 1905. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Hch. Mapyer in Stuttgart brachte in die A.-G. die Glasfabrik Schliersee mit allem Zubehör für zus. M. 557 006 ein, wovon M. 166 765 Passiva abgingen. Anton Röck erhielt für das Einbringen der von ihm gepachteten Glasfabriken Regenhütte u. Ludwigsthal M. 365 000; Oscar Steiger- wald in Pasing für seine auf ärarischem Grund u. Boden in Regenhütte belegene Fabrik:- anlagen M. 200 000. Qweck: Betrieb der Glashüttenwerke zu Ludwigsthal, Regenhütte u. Schliersee. Es werden Gebrauchs- und Luxusgläser fabriziert. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 136 085, verz. zu 4 %. änleihen (am 31./12. 1907): M. 54 000, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. * Vorst. u. Beamte, 15 % Fant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Regenhütte u. Ludwigsthal: Gebäude u. Grundstück 203 179, Schliersee: Grundstück u. Gebäude 344 765, do. Zugänge 7819, zus. 625 764, abz. 12 515 Abschreib. bleibt 613 248, Neubau 53 133, Utensil. 195 072, Debit. 304 109, Kassa 19 522, Wechsel 3840, Waren 243 934, Fabrikat.-Kto 75 542, Emballage 12 428, Zinngiesserei 441, Zündhölzer 1931, Fuhrwerk 2270, Säge 9303, Ökonomie 55 703, vorausbez. Versich. 1887. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 136 085, R.-F. 16 044 (Rückl. 2597), Schuldverschreib. 94 000, do. Kredit. 327 847, Arb.-Unterst.-F. 1000, Zs. 2026, Div. 40 000, Tant. an Vorst. 4000, Vortrag 11 366. Sa. M. 1 592 370. . u. Verlust-Konto: Debet: Emballage 29 703, Unk. u. Provis. 96 034, Zs. u. 34 393, Abgaben 20 063, Reparat. 13 110, Fuhrwerk 1438, Okonomie 3477, Abschreib. Gewinn 57 964. – Kredit: Vortrag 6009, Zündhölzer 2888, Wirtschaftskto 10 470, ige 2960, Waren 256 637. Sa. M. 278 966. Dividenden 1901–1907: 3, 3, 3, 4, 4, 5, 4 %. Coup.-Verj.; 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Anton Röck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Jacob Stellv. kgl. Oberamtsrichter von Streber, München; Bürgermeister J. Andr. Roeck, Zahlstellen: Regenhütte u. Schliersee: Gesellschaftskassen; München: Pfälz. Bank. 9 Oldenburgische Glashütte A.-G. zu Oldenburg i. Grossh. besoacervündet: 1885. Letzte Statutänd. 28./4. 1900 u. 2./5. 1908. Zweck: Glasfabrikation, 8 Fabrikat. von Flaschen zu Drielaka 6 Öfen). Die Ges. besitzt Schiffe u. Schlepper.