Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Produktion 1902–1907: 23 000 000 bis 25 000 000 Flz elen Die % G . beschloss Beteiligung an der Ges. zum Erwerb der Owenschen Patente zur mechan Her-. stellung von Flaschen. Die a. o. G.-V. v. 2./5. 1908 genehmigte den Ankauf der Flaschen: fabrik A, Lagershausen in Stadthagen. Von den in 1908 neu ausgegebenen M. 650 000 Aktien erhielt A. Lagershausen einen Teil. Der Rest der Kaufgelder wurde teils in Schuld-. verschreib., teils in bar entrichtet. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 850 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1908. Zwecks Ankauf der Flaschenfabrik der Firma A. Lagershausen in Stadthagen (s. oben) um M. 650 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, biervon angeboten den alten Aktionären . M. 242 000 7: 2 vom 4./5.–1./6. 1908 zu 103 %% Ahnleihen: I. M. 300 000 in 4 % Prior.-Schuldscheinen von 1889, Stücke à M. 500; Ende 1907 getilgt bis auf M. 30 000, jährl. Ausl. M. 15 000. l. M. 150 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1898, Stücke à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Glashütten Drielake inkl. Bahnanschluss u. Hafen- anlage 263 021, Arb.-Wohnh. 337 676, Inventar 3, Lagerhaus 3, Feldbahn 3, Rhederei 11844, Öfen 27 199, Masch. 3, elektr. Bel. 3, Mobil. 3, Kassa 2813, Wechsel 14426, Effekten 128437 Glas 141 548, Material. 133 882, Baumaterial. 6635, Debit. u. Bankguth. 445 783. – Passivaz A.-K. 850 000, Prior.-Anl. 30 000, Schuldverschreib. 150 000, R.-F. 100 000, do. f. unvorherg, Fälle 100 287, Beamten-Unterst.-F. 28 047, Tant. 5479, Div. 76 500, do. alte 20, Kredit. 168 560 Vortrag 4394. Sa. M. 1 513 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. einschl. Tant. an Vorst. u. Beamte 95 641, Kursverlust 6875, Steuern u. Sporteln 8008, Arb.-Wohlf. 21 524, Abschreib. 441 365, Gewinn 86 374. – Kredit: Vortrag 4891, Betriebsüberschuss 243 757, Zs. u. Diskont 11 140. Sa. M. 259 789. Dividenden 1887–1907: 6, 8, 8, 9, 9, 4, 0, 1, 5, 8, 5, 7, 6, 10, 20, 20, 9, 5, 4½, 9,9 %. Coup.-Verß: . Direktion: Aug. Schultze, Dinklage; Karl Lagershausen, Stadthagen. Prokuristen: Carstens, A. Ohlenroth. * Lufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jaspers, W. Fortmann, L. Klingenberg, A. Lagershausen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank. Glashüttenwerke Adlerhütten A.-G. in Penzig bei Görlitz. Gegründet: 2./12.1896, Statutänd. 30./11. 1899, 2./7, 1901, 9./1, 1905 u. 11./3. 1907. Übernahme der Firma Glashüttenwerke Adlerhütten H. Mayer & Co. in Penzig u. Berlin. 1901 erfolgte *8 Übernahme der Fabrik von Sievert & Co. G. m. b. H. in Deuben bei Dresden. 1904 Erwerb der Fabrik C. in Penzig. Der Betrieb der Fabrik in Deuben wurde 1904 eingestellt. I m diese Niederlassung derartig herunterzuschreiben, dass die Realisierung zum Buchwert er- möglicht wird und weitere Verluste daran nicht mehr zu befürchten sind, haben sich die Aktionäre entschlossen, nom. M. 216 000 Aktien gratis einzuliefern, welche mit dem durh den Vertrag mit Sievert & Co. seitens der Ges. erworbenen Nominalbetrage von M. 200 000 eigener Aktien, von einigen Aktionären gegen M. 374 400 in bar übernommen wurden. Seitens der Käufer ist an die Übernahme der Aktien die Bedingung geknüpft worden, dass derjenige Teil des Erlöses, welcher zur buchmässigen Tilgung der durch den erwähnten Vertrag mit Sievert $& Co. veräusserten Aktiva nicht erforderlich ist, zu Abschreibungen cschreibungen auf die Deubener Anlagekonti einschliessl. der Lagerbestände auf Deuben und zur Reservestellung Verwendung finde. Die ausserdem eingegangened Stückzinsen auf die verkauften Aktien wurden dem Zinsenkonto gutgebracht. Zu um wur M. 328 020 verwendet, während der Rest unter Heranziehung der 1904 gebildeten Reserbe für Minderwert von Deuben dem ordentl. R.-F. gutgebracht wurde. Die Deubener ütte nebst dem verbleibenden Inventar wurde ab 1./7. 1905 derart verpachtet, dass sich en? angemessene Verzinsung der restierenden Buchwerte ergibt und der Ges. keine Lasten f Unterhaltung und Steuern mehr erwachsen. Die im August 1906 in Penzig durch Feuel Lerstörte Masch.-Anlage wurde nicht mehr errichtet, dafür das Elektrizitätswerk Penzig 10 M. 190 000 angekauft. Dasselbe gibt auch Licht u. Kraft an Dritte ab. mweck: Handel u. Fabrikat. von Glaswaren. Spee. Patentglasbausteine, mech. ge 40 Glaswaren, Patent Sievert. Gesamtumsatz 1900–1907: M. 1 114 787, 1 156 866, 1236533, 13329 % 1 590 810, 1 830 807, 2 021 572, 2 273 380. 156 3 KRapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 1. 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000, ab 1./7. 1899 div.-ber. Aktien voll eingerahr Hypothek: M. 73 800 auf Deuben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. K.-F., bis 4 % Div., v. verbleib. Überschuss an Vorst. u. Bea vertragsm. Gewinnanteile, 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der „ Vertffan, an 31. Pes, 1007: Aktiva; Immobil. 1 797 868, de, (Deubem) 150 000, Fiertre % werk 187 072, Hamburger Lagerhaus 4914, Keramoanlage 1, Bauvorschuss 889, Masch. Formen 46 942, Formen u. Inventar 3062, Wannen u. Ofen 122 751, Hütteninven 115 elektr. Licht- u. Kraftanlage 21 052, Kontorutensil. 1, Feuerwehr 1, Patente 1, Anschm