Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 22561 Dividenden 1892–1907: 0, 4, 0, 0, 4, 5, 5, 5, 7, 10, 8, 4, 0, 5, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Stoevesandt u. Joh. Stoevesandt, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Johs. Schröder, Stellv. Joh. Volkmann, J. D. Lerbs, W. Lüllmann. Prokurist: C. Langschmidt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Bernhd. Loose & Co.“ rnewitzer Glashütten-A.-G. in Sörnewitz b. Meissen i. S. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Gegründet: 26./5. 1905; eingetr. 20./6. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Die a. o. G.-V. v. 24./11. 1906 genehmigte den von dem Vorstande mit der Steingutfabrik Akt.-Ges. in Sörnewitz abgeschlossenen Vertrag, wonach unter Ausschluss der Liquidation das Vermögen der Sörnewitzer Glashütten-Akt.-Ges. im ganzen mit Wirkung ab 1./1. 1906 auf die Stein- gutfabrik Akt.-Ges. in Sörnewitz gegen Gewährung einer neuen Aktie dieser letzteren Ges. auf 2 Aktien der Sörnewitzer Glashütten-Akt.-Ges. übertragen wird, womit die Ges. auf- gelöst ist. Auch erhielten die Aktien der Glashütte für 1906 eine Zs.-Vergüt. von M. 40. Zweck: Errichtung einer Glashütte. Der Betrieb wurde am 1./1. 1906 eröffnet. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. 31./3. 1906 um M. 150 000 in 150 Aktien begeben zu 108 %. Dividende 1905: 0 % (Baujahr). (Direktion: Max Heckmann, Meissen.) Gufsichtsrat: Vors. Ziegeleibesitzer Curt Leonhardt, Dresden.) ester Glashüttenwerke Act.-Ges. in Soest (In Konkurs). Gegründet: 2./6. 1900. Am 2./1. 1904 wurde über die Ges. der Konkurs eröffnet. Ko-onkursverwalter: Rechtsanwalt Klostermann, Soest. Die Ges. musste infolge des Kon- kurses der Soester Spar- u. Creditbank ihre Zahlungen einstellen. Die Fabrik wurde für M. 65 000 verkauft. Die Aktionäre gehen leer aus. Im Aug. 1905 Abschlagsverteilung von M. 30 100 auf M. 273 131 nicht bevorrechtigte Forderungen, im April 1908 kamen weitere 24 760 zur Verteilung. Kapital: M. 180 000 in 240 abgest. Nam.-Aktien à M. 500 u. 60 Inh.-Aktien à M. 1000. Ahnleihe: M. 120 000 in Teilschuldverschreib. von 1902, verzinsl. zu 5 %. Dividenden: 1900/1901–1901/1902: 0, 0 %. bbirektion: Wilh. Degens, Stellv. Aug. Gruss.) Gufsichtsrat: Vors. Fritz Steinhoff, Ed. Pieper, Wilh. Plange, Otto Goetz.) Lautzenthal-Glashütte St. Ingbert A.-G. in St. Ingbert, Pfalz. Gegründet: 7./12. 1889. Letzte Statutänd. 1./3. 1900. Zweck: Herstellung von Tafelglas. Kapital: M. 400 000 in 200 Nam.-Aktien und 200 Inh.-Aktien je à M. 1000 nach Erhöhung um M. 200 000 im Jahre 1890. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 337 108, Arb.-Wohn. 72 659, Masch. u. elektr. 284, Geräte u. Mobil. 1, Öfen 46 574, Kassa 1807, Wechsel 4960, Material. 75 318, Debit. 30389. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Spec.-R.-F. 27 525, Pens.-Kasse 114 200, Rredit. 170 437, Div. 16 000, Vortrag 2940. Sa. M. 771 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortis. 15 618, Zs. u. Prov. 10 337, z. Pens.-Kasse 3859, Gewinn 18 940. – Kredit: Vortrag 3358, Bruttogewinn 47 397. Sa. M. 50 756. Dividenden 1891–1907: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 2, 8, 4, 4 %. ulthess, St. Ingbert; H. Litzmann, St. Johann a. S. Clashütte vorm. Gebr. Siegwart & Cie. in Stolberg b. Aachen. Gegründets 1872 als A.-G.; die Glashütte wurde bereits 1793 errichtet. Letzte Statutänd. „ 224./6. 1899. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Hohl-, Tafel-, Roh- und io Glase, sowie der sich dabei ergebenden Nebenprodukte. Glaswaren, Krystall-, Weiss-u. Klangglas, Flacons- u. Parfümeriegläser, von Emailstangenglas in versch. f. Nadelköpfe etc., Fenster-, Matt- und Mousselinglasfabrikation, Rohglasfabrikation, eAunse von Säureflaschen. Arb.-Mangel, erhöhte Preise von Rohmaterialien, scharfe Konkurrenz beeinflussten das Resultat des J. 1907 ungünstig; der Verlust von M. 48 669 Mupftef ag aus den Res. gedeckt 1 200 000 in 1750 Aktien (Nr. 1–1750) à M. 400 und 500 Aktien à M. 1000. Bei 5 0 ohungen haben die ersten Zeichner Bezugsrechte zur Hälfte zu pari im Verhältnis lrer Zeichnungen. äftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. 8 0 in: Karl Scheimeister. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Säftel, Dillingen; Dr. Otto