1266 Yaabriken für Chemikalien etc. Direktion: Hugo Baum. Prokuristen: Rud. Schilling, Jos. Deutschland. Aufsichtsrat: Dr. B. Jaffé. Jul. Model, M. Bürkner, Ing. O. Greiner, Stadtrat Herm. J acoby, Dr. Curt Kühnemann, Berlin. * Chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering) in Berlin, N.39, Müllerstrasse 170/171. 23./10.1871, eingetr. 30./10. 1871. Statutänd. 24./3. 1903, 28./3. 1905, 11./4. 1906 u 28./4. 1908. weck: Herstell. von Chemikalien f. Pharmacie, Medizin, Photographie u. Technik; seit 1894 wird auch Heilserum hergestellt; seit 1895 Üichtempfindl. Papiere. Viele Verfahren sind DYatentiert, so die Herstellung synthet. Kamphors. Die Etablissements umfassen 22 Dampf- KEessel mit einer nutzbaren Heizfläche von 1948 qm, 11 Dampfmasch. von 1152 PS. dienen teilweis zum Antrieb von 38 Dynamomaschinen. Beschäftigt werden ca. 1000 Arbeiter Arbeiterinnen und Meister und ca. 125 Chemiker, Ingenieure und kaufmänn. Angestellte. Die Gesellschaft übernahm bei ihrer Gründung die Chem. Fabrik des Komm.-Rat HE. Schering, Fennstr. 11/12 u. Müllerstr. 170/171 (für M. 900 000), sie erwarb 1879 die im Laufe der Zeit wesentlich ausgedehnte Zweigfabrik in Charlottenburg (für M. 106 000) und 1896 ein ausgedehntes Nachbarterrain daselbst (für M. 372 306) behufs inzwischen be- wirkter Anlegung von neuen Fabrikgebäuden; weiter wurde im Anschluss an das Grundstück n Charlottenburg 1900 ein Terrain in der Grösse von 1 ha 9 a 7 8 qm für M. 199 525 erworben. Der Grundbesitz in Berlin beträgt jetzt 16510 qm, in Charlottenburg 59 076 qm. In der Müllerstrasse wurde 1890 ein neues Geschäftsgebäude mit M. 541 070 Kostenaufwand und 1895 in Charlottenburg eine photogr. Abteil. errichtet. Die Anlagen wurden im Laufe der Jahre ganz erheblich erweitert u. ausgebaut; 1907 erforderten die Zugänge auf Anlage-Kti, Spez. für Masch. u. Apparate M. 378 825; für Reparat. u. Instandhaltung wurden ausserdem Il. 509 518 verausgabt. 8 Inkrafttreten der höheren Zölle 1906 veranlassten den Ausbau der russischen Fabrik- Stätte der Ges. Das Unternehmen ist in Form einer selbständigen A.-G. unter der Firma HKussische Akt.-Ges. Schering chem. Fabriken mit vorläufig Rbl. 300 000 Kapital u. mit dem Sitz in Moskau mit Zweigstelle in Wydriza errichtet worden; das seitens der Berliner Ges. bis Ende 1907 darin angelegte Kapital betrug einschl. des Aktienbesitzes M. 3 089 121, ausserdem wurden der russ. Ges. zur Deckung ihres Verlustes aus 1907 M. 300 000 zuge- Nachdem die Konc. für Moskau im Fan. 1908 endgültig erteilt ist, auch die auf- el an Apparaten etc. beseitigt sind, dürfte für 1908 eine Besserung in den Verhält hen Fabriken eintreten. Klaapital: M. 1 (Nr. 1– à M. 0 Vorz.-Aktien Cr. 1–2000) à M. 100 K. M. erhö 0, begeben Pari, 75 % detrgestalt, dass gegen R ung von M. 1650 Dis 10./12. 1889 drei ne 3. 1896 beschloss Begebung von M. 2 000 mit Nachzahlung, u 10 Aszah 0 neuen St.-Ak beschlos von Emi zu 200 %. von 3⅝ % für Zs. hatten für 1907 nur Anrecht auf höchstens u . M. 2 000 000 Vorz.-Aktien im Umlauf. Die G.-V. v. 28./4. 1908 besc 9; hböhung um höchstens M. 1 000 000 (also auf M. 8 000 000) in 1000 St.-Aktien, die für 19 hoöchstens 4 % Div. erhalten u. mit mindestens 150 % emittiert werden sollen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Jede Aktie u. jede Vorz.-Aktie je 5 „ Gewinn-Verteilung: Da der (gesetzl.) hr als 10 % des A.-K. enthält, 3 an den R.-F. II (Extra-R.-F.), bis derselbe 10 % des ist dies erreicht, 5 % an den Ern.-F. bis auch dieser 10 % des A.-K. enthält; vom Res Tant. an bis 8 % Tant. an Beamte, dann 4½ % Div. an die Vorz.-Aktien u. e Diyvy. derselben, hierauf 4 % Div. an die St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 8 % (ausseydem jedes Mitglied eine feste J ahresvergüt. von M. 1500, der Vorsitzende Rest Über-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Gesamt-Abschreib. auf die Anlagewe harlottentias 412 385 von 1872 bis Ende 1907 M. 6 645 42᷑2. ZBilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke Berlin 349 432, do. C 3 abrik Gebäude Berlin 709 781, do. Charlottenburg 871 186, Masch. u. Apparate 1 1077 420 7 3