Fabriken für Chemikalien ete. 1271 Iindenhof C. Weyl & Co., Akt.-Ges. in Mannheim (Div. 1905–1907: 12, 9, 11 %% Kaufpreis betrug etwa M. 5 800 000. Die hierzu erforderl. Mittel sind durch Erhöhung des A.-K. um M. 3 000 000 beschafft worden. An dem nicht miterworbenen Fabrikgrundstück in Lindenhof-Mannheim ist die Ges. ausserdem mit M. 1 000 000 beteiligt. Von den erworbenen Dr. Aug. Clemm jun. verkauft. Der Aktienbesitz der Ges. einschl. des Anteiles am Grund- stück Lindenhof steht mit M. 5 885 353 zu Buch. Der Effektenbesitz der Ges. (Ende 1907 M. 1 537 619) setzte sich hauptsächl. zus. aus Aktien der W. Höttger Imprägnierwerke A.-G. in Berlin (Div. 1906–1907: 9, 12 %) u. der Akt.-Ges. der Holzimprägnieranstalten System Jul. Rütgers in Russland mit Fabriken in Kiew, Astrachan und Orenburg (Div. 1905–1907: 5, 4½, 3 %%). Die Beteil., Ende 1907 mit M. 468 632 zu Buch stehend, verzinsten sich 1905–1907 mit ca. 18, 27, 30 %. Um den ungesunden Wettbewerb auf dem Teerproduktenmarkte auszu- schliessen, hat sich ein Syndikat zunächst auf 5 Jahre gebildet, welchem ausser der Che- mischen Fabrik Lindenhof u. der Ges. die 15 bedeutendsten Teerprodukten-Firmen Deutsch- lands beigetreten sind. Die Ges. gehört der Deutschen Teerprodukten-Vereinigung an. Mit der Preuss. Staatsbahnverwaltung sind langfristige Abschlüsse getätigt worden. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, erhöht zwecks Ankauf obengenannter Anlagen von J. Rütgers lt. G.-V. v. 11./6. 1902 um M. 4 000 000 in 4000, ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien, welche J. Rütgers erhielt u. zur Abstossung des bei Gelegenheit des Ankaufs der Aktien der A.-G. Chemische Fabrik Lindenhof C. Weyl & Co. in Mannheim aufgenommenen Bankkredits lt. G.-V. v. 21./4. 1906 um M. 3 000 000 (auf M. 12 000 000) in 3000 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von den Banken der Ges. zu 134 %, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 27./4.–14./5. 1906 zu 138 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1.1906. Den Schlussscheinstempel trugen die Bezugsstellen. Die neuen Aktien sind seit Ende Mai 1906 vollgezahlt. Agio mit M. 933 145 im R.-F. Die a. o. G.-V. v. 30./7. 1908 beschliesst Erhöhung um M. 5 500 000 behufs Aufnahme der Akt.-Ges. für Theer- u. Erdöl-Ind. zu Berlin (s. diese Ges.). zahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 bis längstens 1933 durch jährl. Ausl. von 2 % nebst ersp. Zs. im März auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Rückzahl. vor- behalten. Die Anleihe, die mit zum Erwerb der Anlagen von J. Rütgers diente (s. oben) ist auf den gesamten Grundbesitz der Ges. mit Werksanlagen (zus. 12 Imprägnier.-Anstalten und ca. 805 Morgen Areal) an erster Stelle sichergestellt. Noch in Umlauf Ende 1907: M. 2 940 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 0 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (1906 erfüllt), 4 % Div., vom Rest event. Überweis. an Spec.-R.-F., 5 % Tant. an A.-R., Überrest bis zu 6 % Super-Div., noch verbleib. Rest auf Vorschlag des A.-R. als weitere Super-Div. event. zu einer Spec.-Rückl. 0 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 2 104 810, Geleisanschlüsse 463 800, Wohngebäude 707 700, Fabrikgebäude 1 122 400, Masch. u. Apparate 2 142 301, Utensil. 50 209, Mobil. 1, Reservoire 360 300, Eisenbahnwagen 347 400, Schiffe-Kto 126 500, Laboratorium u. Versuchsanstalt 2, Patente 2, Modelle 1, Kaut. 26 712, do. Wechsel 204 540, Feuer- u. Unfall- versich. 39 274, Hypoth. 40 000, Beteil.-Kto. 468 632, Waren, Material. etc. in den Impräg- een u. in Teerproduktenfabrik 812 595, Aktien der Chem. Fabrik Lindenhof . eyl & Co, A.-G. einschl. Grundstücks-Beteil. 5 885 353, Effekten 1 537 619, Wechsel 558 989, . 30 475, Bankguth. 971 856, Debit. 2 383 854. –Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 200 000, . 350 000 (Rückl. 175 000), Ern.-F. für Masch. u. Apparate 100 000, Teilschuld, 33 2 940 000, Beamten-Pens.-F. 265 588 (Rückl. 20 000), Arb.-Unterst.-F. 102 384 (Rückl- 1320 „Kaut. 26 712, do. Wechsel 204 540, Res. f. Unfallversich. 36 500, Kredit. 1 646 535, Div. 000. Tant. an A.-R. 49 315, Vortrag 143 753. Sa. M. 20 385 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschreib.-Zs. 133 650, Salair 299 450, Handl.-Unk. 383 243, Steuern 84 362, Instandhaltung u. Ern. d. Fabrikanlagen 277 116, Easfreieb. 53 06, Unfallversich. 40 921, Abschreib. 615 352, Reingewinn 1728 068, ..... 86 760, Zs. 54 784, Pacht u. Mieten 23 839, Geschäftsgewinn 3 449 848. Sa. i Rurs Ende 1901–1907: 125, 149, 150, 144 %. Zugelassem seit Sept. 1904, aufgel. M. 4 000 000 Berlin. Aktien Nr. 9001–12 000 im Mai 1906 lieferbar. ess 1898–1907: 10, 10, 8, 6, 6, 7, 7, 8½, 9½, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) ion: Konsul S. Segall, Dtsch.-Wilmersdorf; Dr. Aug. Clemm, Mannheim; Assessor a. D. 1 Fritz Noebe, Berlin. a= Betriebs-Direktoren: N. Zwingauer u. Dr. H. Köhler, Rob. Lubenow, Karl Typke. 3 utsrat: (Mind. 5) Vors. General Freih. Ernst von Gagern, Bonn; Stellv. Bankier Dr. jur. a kn kee P Jul. Holtz, Dir. Wilh. Schultze, Bank-Dir. S. Weill, Bankier Rob. 3 fh. Ober-Finanzrat H. Hartung, Rechtsanw. E. Ahlemann, W. von Dulong, n rat Dr. Aug. von Clemm, Neustadt (Haardt). à0 ens Rerlin: Eigene Kasse, Berliner Handels-Ges.; Berlin, Bonn, Cöln u. Düsseldorf: .. aus. Bankverein; Breslau: Schles. Bankverein. i Aktien sind M. 500 000 nebst Anteil am Grundstücksgeschäft zu Original-Bedingungen an = Muypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 11./6. 1902, rück- = 14 9. 1904 zu 122 % nebst 4 % Stück-Zs ab. 1./1. 1904. Erster Kurs 20./9. 1904: 125 %.