1280 Fabriken für Chemikalien etc. „ lowrys 1747, Fuhrwerk 3492, Bibliothek 1, Patent- u. Versuchskto 1, Feuerversich. 16 90 Dubiose 1, Debit. 286 555, Bankguth. 186 793, Beteil. Chemische Werke Czenstochau 70 525, Kaut.-Effekten 6638, Beteil. Opalescenzglas-Werke 25 000, Wechsel 26 808, Kassa 18 819, Chemikalien, Rohstoffe etc. 421 302, Glaszapfen 54 931, Puderemaillen etc. 10 344, Düngemittel 102 284, Landwirtsch. Produkte 2449, Betriebsmaterial 11 941. – Passiva: A.-K. 1 250 000 Accepte 138 346, Kredit. 557 441, Hypoth. u. Grundschulden 16 700, R.-F. 29 066 (Ruckl 5704), Ern.-F. 20 000, Div. 100 000, Tant. 12 101, Vortrag 23 259. Sa. M. 2 146 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 158 936, Bretter u. Reifen 12 087, Skonto 20810 Kohlen 80 951, Löhne 132 485, Zs. 15 136, Abschreib. 42 377, Gewinn 141 065. – Kredit: Vortrag 26 981, Waren 576 871. Sa. M. 603 852. Dividenden 1903–1907: 6, 6, 6, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Komm.-Rat Ferd. Wilhelmy. Prokuristen: Dr. phil. Bruno Wilhelmy, Paul Schuster, Paul Kieper. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Stadtrat Dr. Rob. Schuster, Görlitz; Stellv. Oberbürgermeister a. D. Alfred Kreidel, Goslar; Senator Dr. Hugo Riemann, Hannover-Linden; Handelsrichter Arth. Katz, Handelsrichter Max Kienitz, Görlitz. 7 0 Ve 0% 9 Gothaische Kohlensäure-Werke (Sondra-Quelle) zu Gotha mit Centralbureau in Berlin SW., verl. Trebbinerstr. 7. Gegründet: 4./4. 1898. Statutänd. 30./4. 1900, 29./4. bezw. 12./7. 1902, 27./5. 1905 u. 22./6. 1908. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm von den Gründern die ihnen zugehör. Grundstücke in Sondra u. Mechterstädt mit Gebäulichkeiten, Maschinen etc.; Patente des Dr. Luhmann, Verträge etc., überhaupt sämtl. Aktiva des Kohlensäure-Consortiums Sondra inkl. M. 7048 Kassenbestand für M. 1 158 735. Zweck: Verwertung der Kohlensäurequelle „Sondraé bei Mechterstädt und event. weiterer Kohlensäurequellen zu gewerblichen und sanitären Zwecken (Bädern etc.); ferner Erwerb, Anpachtung, Bau, Betrieb u. Ausbeutung von Ziegeleien u. Thonwerken, sowie von chem. Fabriken aller Art. In Berlin, Altona (Elbe) und Breslau (Pohlanowitz) sind Umfüllwerke errichtet. Versand an flüssiger Kohlensäure (in Flaschen u. Tankwagen) 1901–1904: 1317 948, 1611 134, 1405 953, 1 465 290 Kg; später nicht mehr veröffentlicht. Infolge Nachlass der Quelle der Ges. war die Ges. in den letzten Jahren gezwungen, Kohlensäure zu hohen Preisen zu kaufen. In Königswusterhausen ist deshalb eine Fabrik zur Herstellung künstl. Kohlen- Gure errichtet worden, welche im Herbst 1905 in Betrieb genommen worden ist. Anlage- kosten für Fabrikgebäude, Masch. u. Apparate stellen sich exkl. Grundstücke auf M. 290 271. 1907/1908 wurden die maschinellen Anlagen der Fabriken in Königswusterhausen und Mechterstädt weiter ausgebaut. Zugänge hierfür 1907 M. 192 013. Kapital: M. 998 000 in 106 St.- u. 892 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 1500000 in gleichwert. Aktien, beschloss die G.-V. v. 12./7. 1902 Ausgabe von 6 % Genusssch. à M. 200 bißs M. 300 000, angeboten den Aktionären 1: 1 bis 1./8. 1902; die 1340 Aktien, auf welche das Bezugsrecht ausgeübt ist, sind Vorz.-Aktien geworden. Die Vorz.-Aktien erhalten aus dem Hheingewinn 4 % (nicht nachzahlbare) Div. vorweg, sodann die St.-Aktien bis 3 %, einen etwaigen Rest beide Aktienarten gleichmässig. Bei Auflös. der Ges. werden zuerst die Vorz. ktien befriedigt. Die Transaktion war noch nicht durchgeführt, als die G.-V. v. 9./6. 1906 Herabsetz. des A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 998 000 Zwecks Abschreibung des Quellen- kontos (M. 299 082), Dotierung des ordentl. R.-F. bis auf den gesetzl. Höchstbetrag (M. 88 693% Bildung u. Dotierung eines Spec.-R.-F. (M. 33 000), zu event. ausserordentl. Abschreib. oder Rückstellungen (M. 117 100, durch Einziehung von 2 Vorz.-Aktien u. 1 St.-Aktie u. Zus.leg. der übrigen 1338 Vorz.-Aktien bezw. 159 St.-A. im Verhältnis 3: 2 beschloss. A.-K. somit jetzt wie oben. Von den im Ganzen ausgegebenen 1455 Genussscheinen wurden 55 Stück von der Ges. zurückgenommen, weitere 50 Stück wurden aus den Betriebsmitteln gedeckt, s0- dass 1350 Stück verbleiben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke Sondra, Mechterstädt, Fröttstädt, Breslau u. Königswusterhausen 115 771, Quellen 1, Fabrikgebäude Mechterstädt, Frö 9 städt, Berlin, Altona, Breslau u. Königswusterhausen 173 557, Masch. u. Apparate do. 502 Fröttst. Leitung 13 121, Werkzuge, Geräte, Utensil. u. Mobil. 14 458, Flaschen u. Ventile 563 1 Patente 1, Anschlussgeleise 23 847, Tankwagen 33 050, Betriebsmaterial. u. Res.-Teile 22 3 fertige Kohlensäure 6303, Kaut. u. Avaltratten 24 976, Kassa 8708, Debit. 51 004, Verlust 10 Passiva: A.-K. 998 000, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 33 000, Avale 21 000, Rückfrachten 2000 Berufsgenoss, d. chem. Industrie 1500, Hypoth., diverse Kredit. inkl. Bankschulden 411 058. 367 058. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 63 373, Fabrikat.-u. Vertriebs-Unk. 286 9 Frachten u. Fuhrlöhne 129 973, allg. Unk., Zs. u. Steuern 40 502. – Kredit: 992 Einnahme aus verkaufter und Bestand an fertiger Kohlensäure 506 546, Verlust Ga. M. 520 663. 250000 Di.videnden 1898–1907: 6, 7, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Beteil. an der Div. für 1900 waren M. 1 voll, M. 125 000 [Lit. Bl für 6, M. 125 000 Lit. Bl für 2 Mon.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ing. Ignaz Qurin, Oscar Hüter, Berlin. Prokuristen: R. Weber, F. Bergmann, Berlin; Paul Schwarz, Berlin-Südende.