Fabriken für Chemikalien etc. 1285 Ausl. im April auf 1./10.; ab 1911 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe, welche zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. aufgenommen wurde, hat kein dingliches Recht erhalten, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. keine neue Anleihe aufnehmen, welche ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine besondere Gicherheit erhält. Zahlst. wie bei Anleihe I u. Breslau: Schles. Bankverein. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Begeben zunächst M. 2 000 000, auf- gelegt 6./6. 1906 zu 101 % unter Ausgleich der Stück-Zs. und Zahl. der Hälfte des Schluss- scheinstempels. Zugel. ist der ganze Betrag von M. 3 000 000. Kurs in Breslau Ende 1906 bis 1907: 100.50, 96 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je M. 3000 A.-K. = 1 St., bei Beschlussfassung über Auflösung der Ges. jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 3000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Dotierung von Sonderrücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Mobil. u. Immobil. 4 831 379, Ida- u. Marienhütte: Fabrik-, Wohn-, Magazin- etc. Gebäude 768 780, Masch. u. Apparate 831 504, Mobil. 53 826, Idaweiche 34 342, Morgensternwerk 654 609, Melchiorgrube 192 562, Breslauer Zweigniederlass.: TFabrik-, Wohn-, Magazin- etc. Gebäude 585 034, Masch. u. Apparate 750 433, Mobil. 59 086, LZawadzki 276 381, Schweinfurt 375 923, Frankf. o. O. 248 893, Fabrikate, Halbfabrikate u. Betriebsbedürfnisse 4 707 890, Kassa 36 921, Wechsel u. Effekten, Bankguth. 1 416 432, Asse- kuranz 65 389, Debit. 2 562 436. – Passiva: A.-K. 5 640 000, Oblig. von 1903 1 417 000, do. Sparkasse 175 619, Unterst.-F. 14 549 (Rückl. 10 000), Arbeiterwitwen- u. Waisen-Pens.-Kasse 223 072, R.-F. I 564 000, do. II 100 000, Ern.-F. 820 000, Konjunktur-R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 100 000, Versuchs-F. 10 000 (Rückl. 3522), Disp.-F. 3004, Pens.-F. für ältere Beamte 79 704 (Fückl. 20 000), Div. 620 400, do. alte 1200, Tant. an A.-R. 34 086, Oblig.-Agio II 30 000, Vor- trag 39 036. Sa. M. 13 620 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 227 836, Geschäfts-Unk. 261 735, Reparat. 313 475, Zs. 95 373, Verluste auf Aussenstände 4510, Abschreib. auf Mobil. u. Immobil. 398047, Gewinn 760 000. – Kredit: Vortrag 13 440, Bruttogewinn 2 047 538. Sa. M. 2 060 978. Kurs Ende 1896–1907: 148.50, 148.75, 160.10, 171, 155, 135, 154.50, 168, 175.50, 184.50, 185, 177 %. Notiert Breslau. Dividenden 1885–1907: 5, 5, 6, 7, 8, 9, 7½, 7, 9, 9, 7, 7, 7½, 9, 10½, 8, 7, 9, 9, 10, 10, 10, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Th. Richters, Woischwitz; F. Gillich, Saarau. Prokuristen resp. Verwaltungsvorstände: Dr. Edm. Klingenstein, Dr. Georg Runschke, H. Maeder, M. Sterz, Ida- u. Marienhütte; Dir. M. Odenbach, Breslau. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Rittergutsbes. Eug. von Kulmiz, Ida- u. Marienhütte; Geh. Justizrat Syndikus Dr. Wilh. Freund, Stadtrat Gust. Juncker, Bankier Jul. Cohn, Konsul 6. von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Majorats- etc. Besitzer Egmont von Tielsch, Altwasser; Gen.--Landschafts-Dir. Freih. v. Tschammer-Osten, Dromsdorf; Edmund Grimm, Schweinfurt. Lahlstellen: Für Div.: Eigene Kassen in Ida- u. Marienhütte u. Breslau; Breslau: Gebr. Guttentag, G. von Pachaly's Enkel. Westendorp & Wehner Aktiengesellschaft in Köln a. Rh., Otto Fischerstr. 29. w Gegründet: 6./12. 1896. Letzte Statutänd. 21./4. 1900 u. 19./4. 1907. Gründers. Jahrg. 1898/99. .. lautete bis 19./4. 1907: Act.-Ges. für Trockenplattenfabrikation vorm. Westendorp ner. 4 Erwerb und Fortbetrieb der Firma „Westendorp & Wehner“, sowie überhaupt anfertigung und Vertrieb von Trockenplatten und Beteilig. an industr. Unternehm., die zu em Zwecke der Ges. in Beziehung stehen. 1898 wurde ein neues Fabriketabliss. in Betrieb . errichtet auf einem 1897 für M. 58 604 erworbenen 1258,2 qm grossen Baukomplex Otto Fischerstrasse. Die Übernahme der früheren Firma samt Immobil., Masch., nebst In- clfi Waren:Aussenständen etc. erfolgte mit Giltigkeit ab 1./1. 1896 für M. 336 353 u. wurde be- G Übernahme von M. 27 000 auf den Grundstücken haft. Hypoth., ferner von M. 9353 hielt Ar Kredit., Gewährung von M. 300 000 in Aktien der Ges. à M. 1000, ausserdem er- en die früheren Inhaber noch 10 000 Genussscheine. Die Ges. schloss 12./2. 1898 einen beviunbeteilig-Vertrag mit der Trockenplattenfabrik Dr. C. Schleussner A.-G. in Frankf. a. M. bis 31./12. 1946 und Verlust auf 1902 dahin geänd eollten, ehe die angef. 11 Be 1906 2 000 000, do. Zs.-Kto 49 480, do. Agio 42 510, Kredit. 1 446 287, Kaut.-Kto 60 500, Arb.- ――