Fabriken für Chemikalien etc. 1287 Geschäftes sowie weitere Ausbeutung der Neuburger Weisslager der Firma Verein. Kreidewerke Schulz & Philipp in Neuburg a. D. u. Leipzig. Herstellung von chem. Produkten aller Art, insbes. Fabrikation von Globus-Putzextrakt, Putzseifen, Putzpulvern, Glanzstärke, Leder- konservierungs- und Putzmitteln und ähnlichen Artikeln, sowie Gewinnung, Herstellung und Verarbeitung der Qualität Neuburger Weiss mit Marke Kieselkreide. Fabriziert werden ferner wetterfeste Anstrichfarben u. Ölfarben, Möbelpolitur, Wäscheblau, Mentholin etc. Das mit Bahnanschluss versehene 7020 qm (wovon 2151 qm bebaut) grosse Fabriketablissement in Leipzig-Kleinzschocher liegt an der Limburgerstrasse u. steht samt Masch. mit zus. M. 693 730 zur Brandkasse. In der Fabrik wird vornehmlich der in Neuburg gewonnene Rohstoff, zu den oben angeführten Fabrikaten verarbeitet, sowie die z. Versand nötigen Blechemballagen, Kartonnagen und Kisten hergestellt. Einschl. kaufm. u. techn. Beamte ca. 650 beschäftigte Personen. Die Zweigniederlassung in Eger auf eigenem Fabrikgrundstück mit Dampfkraft dient besonders zur Bedienung des österr. Marktes. ÜUber 30 Arbeiter. Das hauptsächlichste Rohprodukt zu den Fabrikaten der Ges. ist das, soweit bekannt, nur in Neuburg gewonnene Neuburger Weiss (Kieselkreide). Der Abbau erstreckt sich über Grundstücke, die bei Errichtung der Ges. 58 ha 00,4 a Fläche umfassten, seitdem aber durch Zukauf vergrössert sind. Ein Teil der Kieselkreidelager ist 1897, u. zwar ca. 450 000 cbm auf M. 7 000 000 Minimalwert geschätzt. Die Kieselkreide wird im Tage- und seit 1905 auch im Tiefbau gewonnen und ist bis Ende 1906 erst etwa ¼ ha Fläche mit 11–12 i Tiefe aufgeschlossen, während die Mlchtigkeit des Lagers auf 56.3 m nachgewiesen ist; der Rohstoff wird auf weit über 100 Jahre zur Fabrikation ausreichen. Das Abbaukonto Kreidewerk Neuburg hatte Ende 1904 nach Ab- buchung der der Akt.-Ges. gehörigen Grundstücke auf ein besonderes Grundstückskto Neu- burg und nach der ordentl. Abschreib. einen Buchwert von M. 2 714 755. Erworben wurden diese Abbaurechte bei der Gründung für M. 3 150 000, während sie jetzt nach der letzten Extra-Abschreib. mit M. 2 350 000 zu Buche stehen. Die Abschreib. betragen also auf diesem Konto bisher jährl. M. 100 000, insges. M. 800 000. Das mit Dampfbetrieb versehene Fabrik- etablisement in Neuburg beschäftigt etwa 60 Personen und enthält eine Schlämmerei, in der das Neuburger Weiss für Fabrikation u. Handel zu Kieselkreide hergerichtet wird. Ein Teil dient zum eigenen Bedarf der Ges., der Rest wird zu guten Preisen an meistens feste Abnehmer im In- u. Auslande verkauft. 1905/06 Bau einer neuen Reserve-Fabrik in Leipzig- Kl.-Z. mit einem Aufwand von ca. M. 285 100. 1905 Errichtung einer Zweigfabrik in Amerika in einem zu diesem Zwecke in Lincoln bei New York erworbenen Fabrikgebäude. Das Ge- schäft hat die Form einer besonderen Ges., „Fritz Schulz jun. Company“ und ist mit $ 5000 in 50 Anteilscheinen à $ 100, die sämtl. im Besitz der Leipziger Ges. sind, im Staate New Jersey inkorporiert. Bis Ende 1907 waren rund M. 120 820 in dem amerikanischen Unternehmen investiert. 1907 Ankauf des Geschäftshauses (Stadtgebäude) in Leipzig, Kaiser Wilhelm- ctrasse 42/44, für M. 500 000 bar. Kapital: M. 5 100 000 in 5100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers-: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., bis 12½ % ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. mind. M. 5000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Neuburg: Abbaukto Kreidewerke 2 401 800, Grund- Stücke 77 995, Fabrikgebäude 181 349, Masch. 63 559, Inventar 9817, Schachtanlage 10 534; Leipzig: Grundstücke 91 233, Fabrikgebäude 707 368, Stadtgebäude 515 592, Dampfmasch. u. Kessel 43 959, Masch. 115 538, Pferde u. Geschirre 3628, Bahngeleis 4176, Inventar 43 622, elektr. Anlage 29 221, Werkzeuge 11 003, Schnitte u. Stanzen 13 536; Eger: Fabrikgebäude 85 176, Inventar u. Masch. 16 955; Kto Fritz Schulz jun. Company, Lincoln 99 820, do. Shares 21 000, Schutzrechte 3489, Debit. (einschl. M. 363 891 Bankguth.) 1 228 104, Kassa 11 639, Wechsel 422 876, Effekten 1 089 306, Vorräte: Leipzig 545 592, do. Eger 124 265, Fabrikbetriebs-Kto Neuburg 92581. – Passiva: A.-K. 5 100 000, R.-F. 510 000, Spec.-R.-F. 150 000, Div.-R.-F. 300 000, Kredit. 195 486, Delkr.-Kto 5000, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 99 206 (Rückl. 10 000), Arb.- Unterst.-F. 134 476 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 1330, Extraabschreib. auf Abbaukto Kreide- werk Neuburg 51 800, Tant. an Vorst. u. Grat. 174 402, do. an A.-R. 50 840, Div. 1 173 000, Vortrag 79 191. Sa. M. 8 024 737. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. Leipzig 76 051, do. Neuburg 63 134, do. 733 4518, Reingewinn 1 549 237. – Kredit: Vortrag 102 220, allg. Erträgniskto Leipzig 1199 511, Neuburg 319 960, Eger 75 249. Sa. M. 1 692 941. Kurs: In Leipzig Ende 1903–1907: 216.75, 300, 345.50, 334.50, 300 %. Zugel. Nov. 1905; 996f Kurs 28./11. 1903: 205 %. – In Dresden Ende 1905–1907: 350, –, 307 %. Zugel. Juli 7 0 erster Kurs 12./7. 1905: 324 %. – In Berlin Ende 1905–1907: 350, 333.50, 302 %. ugel. Okt. 1905: erster Kurs 24./10. 1905: 354 0%. Dividenden 1900–1907: 12½, 14, 16, 18, 21, 22, 23, 23 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) : Gen.-Dir. Komm.-Rat Gust. Ad. Philipp. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat ei . Jul. Favreau, Stellv. Komm.-Rat Fr. Ad. Schulz, Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Vis . Burgermetr. Ad. Hocheder, Neuburg a. D. ifuen: G. H. M. Smago, H. Chr. Wehrenpfennig, Er. K. Böhme, Dir. Fr. Philipp. 6. ktellen: Leipzig: Gesellschaftskasse; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit- stalt; Berlin; Disconto-Ges.